Bei den Sucherauflösungen hat sich bei den DSLMs mit den letzten Kameragenerationen erfreulich viel getan. Wir schätzen DSLM-Sucher nicht nur wegen der vielen, optional einblendbaren Zusatzinformationen, sondern auch als ergonomisch sinnvoller dritter Kontaktpunkt am Körper.
Die besten elektronischen DSLM-Suchersysteme lösen derzeit mit knapp 6 Mio Bildpunkten (5,8 Mio = Panasonic S1H) auf und bilden damit die aktuelle, OLED-basierte Referenz.
Und da zu Sucher auch Belichtungsanzeigen gehören, hätte unsere State-of-the-Art DSLM neben zuschaltbarem Waveform, Zebra und Histogramm auch eine False-Color Anzeige. Immer wieder erstaunlich in unseren Augen, dass kaum Hersteller diese bislang implementiert haben. Und dies gilt ebenso für das Thema HDMI Anschluß in Standardgröße.s
Wir verstehen durchaus, dass Micro- und Mini-HDMI Anschlüsse bei der Gehäusegröße kompaktere Bauformen erlauben, aber: Unserer Erfahrung nach sind die kleinen HDMI-Anschlüsse anfälliger für Wackelkontakte und Signalfehler. HDMI selbst ist im professionellen Kamerabereich wegen seiner fehlenden Zugsicherung schon eher problematisch. Umso wichtiger empfinden wir hier die robustere, größere HDMI-Variante. Panasonic ist hier derzeit allein auf weiter Flur …
Am HDMI-Out darf dann gerne auch ein externes RAW-Signal optional geschaltet werden. Da wir professionelle DSLMs in der Regel auch mit einem externen Monitor betreiben, stellt ein paralleles RAW-Recording eine willkommene Option dar, die vielleicht dann auch das interne Recording der Kamera (wärmetechnisch) entlasten darf.
Vollformat und IBIS
Bei der Sensor-Bestückung stehen Vollformat-Sensoren derzeit an erster Stelle. Und hier interessiert uns weniger eine möglichst knappe Schärfentiefe, sondern vor allem die mögliche Farbtiefe und der Belichtungsspielraum. Oder anders ausgedrückt: Käme eine DSLM mit einem APS-C oder sogar Micro Four Thirds Sensor auf den Markt, deren Dynamik das Potential aktueller Vollformat-Sensoren überträfe, wäre eine solche Kamera ein ernstzunehmender Kandidat für eine Top-Video-DSLM. Doch derzeit bieten die größeren Vollformat-Sensoren hier die höhere Leistung.
Vollformat-Sensor profitieren in der Regel noch stärker von einer guten, kamerainternen Stabilisierung, weil sie - zumindest bisher - oft anfälliger für Rollig Shutter Problematiken waren. Dies scheint sich zwar aktuell gerade ein wenig zu ändern, aber eine gute Sensorstabilisierung bringt in so vielen Situationen noch zusätzliche Vorteile - nicht zu letzt auch im Verbund mit manuellen Optiken – dass eine hochwertige Sensorstabilisierung auf jeden Fall Teil unserer Referenz-DSLM sein müsste.
Aktuelle DSLMs wie der Canon EOS R5 und die Panasonic S1H bieten hier bereits sehr gute Sensorstabilisierungssysteme.
Wenn wegen des eines elektrischen ND Filters wieder der interne Bildstabi fehlt wäre sie für mich raus..
Das sage ich als großer 7 III Fan und Nutzer....weiterlesen
pillepalle 00:23 am 24.7.2020
@ rush
Aber warum holst Du Dir dann nicht einfach eine separate Kamera für Fotos? Habe zwar nicht das Problem, aber da bekommt man doch schon für relativ kleines Geld was gutes....weiterlesen
rush 23:24 am 23.7.2020
Ich sage doch nicht das man mit dem Material nicht arbeiten kann... Die 7III macht ebenfalls tolle Bilder und selbst S35 Footage aus meiner betagten 7rII wurde gern gesendet.
Aber...weiterlesen
Editorials: Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer? Do, 9.Juli 2020 Schafft es Canon mit den neuen EOS R5 und R6 Modellen verlorene Filmer wieder für sich zu begeistern? Die Chancen stehen nicht schlecht, denn die R5 und R6 sind spannend wie kaum ein anderer Foto-/Video-Hybrid von Canon nach der EOS 5D Mark III. Wir konnten vorab einen (sehr) kurzen Blick auf sie werfen...
Editorials: Canon, Nikon, Sony, Panasonic: Wer bringt 2019 den besten Autofokus? Fr, 18.Januar 2019 Die soeben vorgestellte Sony Alpha 6400 und der bevorstehende Launch der Panasonic S1 Vollformatserie zeigen bereits deutlich: 2019 wird ein hochspannendes Jahr für die Weiterentwicklung von Autofokussystemen werden. Dank umfassenderem KI-Einsatz und steigender DSP Performance sind größere Qualitätssprünge in 2019 bei der Autofokusleistung im Videobetrieb möglich …
Editorials: Panasonic GH6 zur Photokina? 8K, ND, Compressed RAW u.a. Welche neuen Videofunktionen für die GH6? Do, 14.Juni 2018 Die Photokina wirft bereits ihren Schatten voraus und in diesem Jahr soll die zweite Namenshälfte „-kina“ (von „Foto und Kino-Ausstellung“) einen besonderen Schwerpunkt auf der Photokina bilden. Da für die Flaggschiff-GH Serie die Photokina traditionell den Rahmen für die Neuvorstellung stellt, wird es Zeit, sich über mögliche, kommende neue Funktionen einer GH6 Gedanken zu machen - und wie sieht eigentlich unser GH6 Wunschzettel aus?