Logo Logo
/// 

Editorials : Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion?

von Di, 7.März 2023 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Schrödingers KI-Filter
 KI ist schon da



Schrödingers KI-Filter



Und genau diese nicht hundertprozentige Zuverlässigkeit ist es, die nicht nur selbstfahrende Autos verzögert, sondern auch den produktiven Einsatz in den bekannten Tools verhindert. Es gibt immer noch Fälle, in denen die KI nicht wie vorgesehen reagiert. Und man weiß nicht vorher, ob das eigene Material solche Fälle provoziert, oder nicht. Ob ein KI-Filter wirklich zuverlässig funktioniert, weiß man immer erst, wenn man ihn mit dem eigenen Material ausprobiert hat.

Doch wer nun deswegen desillusioniert in die Video-KI-Zukunft schaut, ist auch auf dem falschen Dampfer. Denn auch wenn man es durch den schleichenden Einzug vielleicht nicht wahrgenommen hat. KI ist bereits da und steht uns bereits ziemlich zuverlässig in zahlreichen Funktionen in diversen kommerziellen Applikationen zur Verfügung.



KI ist schon da



Video AI von Topaz Labs entrauscht, deinterlaced oder skaliert bereits in einer Art, die vor zwei Jahren noch undenkbar war. Color Lab AI übernimmt gerade für Anfänger die Farbabstimmung eines durchgehenden Looks. Adobe bietet schon heute inhaltsabhängige Füllung, einen Rotobrush, eine automatische Szenenerkennung sowie Remix, um Audiotracks nur durch Ziehen in der Länge anzupassen. Und die neuronale Engine in DaVinci Resolve stellt uns Werkzeuge wie die magische Maske, automatische Gesichter-Optimierung oder die Erzeugung synthetischer Z-Puffer via Depth Map bereit.

All die genannten KI-Tools laufen schon heute ziemlich zuverlässig und sind für den täglichen Einsatz "bereit". Und es ist nur eine Frage der Zeit, dass diese noch weiter vereinfacht und optimiert werden.

Gleichzeitig ist die Büchse der Pandora geöffnet und bei allen Unternehmen läuft die Entwicklung und Integration von weiteren, aufregenden KI-Modellen auf Hochtouren. Es braucht einfach nur etwas mehr Zeit, diese auch für die breite Masse an Anwendungsfällen zuverlässig zu optimieren.


Einleitung / Atemberaubende Entwicklungen / Die Sahnehäubchen / Reproduzierbarkeit und Konsistenz


2 Seiten:
Einleitung / Atemberaubende Entwicklungen / Die Sahnehäubchen / Reproduzierbarkeit und Konsistenz
Schrödingers KI-Filter / KI ist schon da
  

[12 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Darth Schneider    19:47 am 16.3.2023
@Bluboy Intelligente Frage. Der Urheber, zumindest das was die eigentliche Arbeit der KI anbelangt, wird dann auch immer die KI sein. Beziehungsweise halt die Firma die die KI...weiterlesen
Bluboy    18:29 am 16.3.2023
Wer ist Urheber https://www.derstandard.at/story/200014 ... -ki-werkes
Darth Schneider    08:30 am 16.3.2023
Du kannst dich kaputt lachen oder fürchten, aufdecken wie du willst. Ich denke nicht das das verhindert das die KI Maschine heftig in allen Bereichen ins Rollen kommen wird. Das...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Editorials: Aus dem Uncanny Valley mitten ins Herz Mo, 28.November 2022
Kürzlich hat Roope Rainisto ein KI-Dreambooth Modell für "Realistische Fotos" präsentiert. Und dabei ist uns klar geworden, dass wir mittlerweile einen Kipppunkt bei der Erzeugung realistischer Fotos mittels Künstlicher Intelligenz überschritten haben...
Editorials: Canon und RED - gemeinsame Sache(n)? Mo, 21.Februar 2022
Canon hat ein Kamera-Patent eingereicht, das einer RED Kamera stark ähnelt. Ist das Absicht, Zufall oder vielleicht sogar der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
Editorials: Panasonic LUMIX GH6 - Was da kommen mag... Di, 25.Mai 2021
Die Katze schaut zwar gerade nur ein bisschen aus dem Sack - allerdings gibt uns dies die Möglichkeit bereits ein paar grundsätzliche Einschätzungen zur kommenden GH6 zu treffen...
Editorials: Panasonic und die L-Mount - Vergangenheit, Gegenwart und eine mögliche Zukunft Mo, 12.April 2021
Angeregt durch einen Forenthread zur neuen Sigma fp L wollten wir auch einmal ein paar Gedanken zur L-Mount zusammenführen. Besonders über deren Positionierung im Umfeld der Filmer.
Editorials: Hat Canon ein Sensor-Ass im Ärmel? Global Shutter Sensor mit 120 dB Dynamik. Di, 5.Januar 2021
Editorials: Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken Fr, 16.Oktober 2020
Editorials: Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg Mi, 27.Mai 2020
Editorials: slashCAM Highlights 2019: Videoschnitt-Hardware und Software Mo, 30.Dezember 2019
Editorials: Bringt 2019 RAW für alle? Do, 10.Januar 2019
Editorials: slashCAM Forum Relaunch -- mobiles Diskutieren und mehr Mo, 10.April 2017
Editorials: Der neue DNG-Hack von Magic Lantern erklärt Mo, 23.Januar 2017
Editorials: Was waren die Video-Highlights 2016? Fr, 30.Dezember 2016


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 27.März 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*