RØDE hat sein drahtloses, 2-kanal Mikrofonsystem Wireless GO aktualisiert, welches aus zwei Sendern und einem Empfänger besteht und sich mit Kameras und Smartphones ebenso nutzen läßt, wie als USB-Mikro oder behelfsmäßiger, kleiner Field Recorder. Neu hinzugekommen in der dritten Generation ist 32-bit Float für die On-board-Aufnahme in den Sendern - wie schon beim Wireless Pro läßt sich damit nun ein Backup-Recording ohne Pegeln vornehmen, denn übersteuerte oder zu leise Aufnahmen können in der Nachbearbeitung korrigiert werden.
Beide Sender verfügen über professionelle eingebaute Mikrofone mit Kugelcharakteristik und dem gleichen verbesserten Design und der aktualisierten Vorverstärkerschaltung wie im Wireless PRO System, auch sind eine eigene Aufnahmetaste zum Starten und Stoppen der Aufnahmen sowie über 40 Stunden On-Board-Speicher vorhanden (bei den Gen 2 waren es 24h).
Ebenfalls neu integriert ist die GainAssist-Technologie, auch diese kennt man bereits aus dem Wireless Pro. Sie kommt zum Tragen, wenn der Ton direkt in der Kamera aufgenommen wird, und entspricht im weitesten Sinne einem Auto-Gain - mithilfe intelligenter Algorithmen werden die Audiopegel dynamisch ausglichen.
GainAssist steht in zwei verschiedenen Modi zur Verfügung - Auto und Dynamic, wobei letzterer ein ausgewogenes Signal erzeugt und die Dynamik der Aufnahme besser erhalten soll. Die Funktion läßt sich selbstredend auch ausschalten, um die 30dB flexible Ausgangsverstärkung manuell anzupassen. Wie zuvor hat man über die Safe-Track-Funktion auch die Möglichkeit, einen zweiten, um 12 db reduzierten Track parallel aufzunehmen und erhält hiermit ebenfalls nochmal Sicherheit vor übersteuerten Signalen.
Nach wie vor erfolgt die Übertragung im 2.4GHz Frequenzbereich mit 128-bit Verschlüsselung, laut RØDE nahezu latenzfrei, die Reichweite beträgt bis zu 260 Meter. Die beiden kleinen Sender des Wireless GO sind nun mit verriegelbaren Anschlüssen ausgestattet, um eine höhere Sicherheit bei der Verwendung eines externen Lavaliers o.ä. zu bieten. Die Sender können auch direkt mit einer Reihe anderer kompatibler RØDE Series IV-Produkte gekoppelt werden, z. B. mit dem RØDECaster Pro II und Duo, dem kürzlich erschienenen RØDECaster Video und anderen drahtlosen Empfängern der Series IV-Reihe.
Der kleine Empfänger besitzt eine kleine Statusanzeige und läßt sich beispielsweise auf den Zubehörschuh einer Kamera schieben oder über einen Clipverschluß an einem Riemen o.ä. befestigen. Der Ton gelangt hier wiederum über einen Miniklinke-Ausgang nebst ggf. Adapter in das Aufnahmegerät der Wahl (Kamera, Recorder etc). Alternativ kann der USB-C Port des Empfängers genutzt werden, um das Audiosignal digital auszugeben. Das System wird von aktuellen Rechnern sowie Android- und iOS-Geräten automatisch erkannt und eingebunden.
Eine intelligente Plug-in-Power-Detect-Funktion soll die Batterielebensdauer im Feld verlängern, indem sie den Wireless GO automatisch synchron mit einer angeschlossenen Kamera ein- und ausschaltet. Der Empfänger ist außerdem mit einer 3,5-mm-TRRS-Buchse ausgestattet, die Kopfhörer-Monitoring mit einstellbaren Ausgangspegeln sowie Kompatibilität mit TRRS-Mikrofonen, wie z. B. Headsets oder Lavaliers, ermöglicht. Zusätzliche Funktionen umfassen kombinierte und geteilte Aufnahmemodi, Marker Drop, anpassbare Tasten und flexible Aufnahmeoptionen.
Das Wireless GO läßt sich über einen Computer oder ein Smartphone mit der RØDE Central App konfigurieren und ist ab sofort auch in diversen Farben erhältlich, Preis ab 329 Euro.
RØDE bringt außerdem ein separat erhältliches Charge Case+ für das Wireless GO (Gen 3) auf den Markt. Es verfügt über einen integrierten Akku, der zwei vollständige Aufladungen für bis zu 21 Stunden Betriebszeit liefert und den gleichzeitigen Datenzugriff auf das gesamte System ermöglicht, um Aufnahmen zu übertragen, Einstellungen anzupassen und die Firmware zu aktualisieren.