Matrox hat sich offiziell dazu geäußert, inwiefern Hardware von Matrox (hier: die Matrox MXO2) jetzt und in Zukunft das neue Final Cut Pro X unterstützen wird. Die enttäuschende Nachricht zuerst: "FCP X does not support professional video monitoring. For full-screen, preview-quality output you can use the second DisplayPort output from your computer in Full Screen Mode."
Print-to-Tape funktioniert nur über den Export der FCPX-Timeline in ein File, welches dann mit Hilfe der Matrox Vetura Playback App auf Tape ausgespielt werden kann. Ebenso das Capturing: auch hier muss die externe Standalone App Vetura eingesetzt werden. Die beschleunigte Encodierung per Matrox Max via Compressor funktioniert auch in der neuen Version 4.
Das Fazit: "Matrox is committed to adding new features to the Matrox MXO2 products to further enhance FCP X workflows for professional users. As the FCP X software platform evolves, so too will the workflows we can offer." Matrox hofft also auf Änderungen seitens Apple bezüglich der Öffnung von Schnittstellen von FCPX, in die sich externe Hardware dann einklinken kann.