Logo Logo
/// News

Kinefinity MAVO Edge - 8K-Vollformat Cine-Kamera mit eND und ProRes RAW

[09:59 Mo,27.April 2020 [e]  von ]    

Ab September soll es eine neue Kinefinity MAVO Cine-Kamera geben. Die MAVO Edge wird einen 8K Vollformat Sensor (36 x 24mm) besitzen, der bei kompletter "Open Gate (3:2)"- Auslesung 48 fps schafft und in 8K Wide (8192 x 3456) noch stattliche 75 Bilder pro Sekunde verspricht. Gecroppt sollen bis zu 100fps (in 6K Wide) oder sogar 160fps in 4K Wide möglich werden. Dazu verspricht Kinefinity diverse 6K-2K Oversampling Optionen bis 60 fps für noch mehr Dynamik bei voller Nutzung der gesamten Sensorbreite.

Cam0_Header_PIC1
Kinefinity MAVO Edge





Trotz der hohen Sensel-Anzahl soll die Kinefinity MAVO Edge mehr als 14 Blendenstufen bei zwei möglichen Base-ISOs (800 und 3200) realisieren können.

Aufgezeichnet wird in diversen ProRes-Formaten (4444/XQ, 422HQ), H264-Proxy und -ganz frisch- sogar in ProRes RAW! Damit handelt es sich um die erste angekündigte Kamera, die ProRes RAW in einer Auflösung über 6K ermöglicht.

Formate_PIC2
Formate



Um die erforderlichen Datenraten wegschreiben zu können, besitzt die MAVO Edge wieder SSDs Slots. Interessanterweise kommen hier nicht mehr die klassischen 2,5 Zoll SATA-SSDs der Vorgängerkameras zum Einsatz. Stattdessen setzt Kinefinity nun auf NVMe M.2 SSD-Modelle. Die Gehäuse für diese SSDs nennen sich jetzt KineMAG Nano und können auch ohne SSDs erworben werden, um sie selber mit günstigen SSDs aus dem Computerfachhandel zu bestücken.

Die KineMAG Nanos können nicht nur weitaus höhere Datenraten zur Verfügung stellen, sondern sind auch deutlich kompakter, wodurch in der Edge nun gleich zwei Slots für diese Speichermedien Platz finden.

Slots_PIC3
KineMAG Nano Slots



Das Design mit zwei Steckplätzen ermöglicht es, auf zwei KineMAG Nanos die gleichen Clips aufzunehmen und somit eine Art RAID1-Backup zu bilden, um den Verlust von Clips bei Schreibfehlern auf einem Laufwerk zu vermeiden. Darüber hinaus sollen zwei Karten auch Haupt-Codec und H264-Proxys separat aufzeichnen können.

Die Kinemount bleibt zu den Vorgängern kompatibel und erlaubt somit eine Adaptierung auf PL-,LPL-, aktive EF- sowie passive E-Mount. Richtig spannend geht es jetzt jedoch dahinter zu: Denn dort findet sich nun ein motorisiertes e-ND-System, das wir so noch nie an einer anderen Kamera gesehen haben. Es bietet nämlich nicht nur einen elektronischen ND-Filter im Bereich zwischen 2 und 7 Blendenstufen.

eND_PIC4



Das ganze eND-System kann motorisiert zusätzlich aus dem Strahlenweg bewegt werden und durch ein Klarglas ohne Filterung ersetzt werden. Bei allen anderen uns bisher bekannten Konstruktionen bleibt der eND-Filter immer fest zwischen Optik und Sensor, wo er mindestens eine halbe Blendenstufe Licht "kostet".

Das neue Kohlefaser-Gehäuse ist etwas schwerer geworden (ca. 1,2 kg statt bisher ca. 1kg) und hat nun zwei unabhängige SDI Anschlüsse, die jedoch nur 1,5/3G-fähig sind. Auch für proprietäre Kinefinity Monitore/Sucher gibt es weiterhin Anschluss. Die Pressemeldung nennt dabei exemplarisch die Modelle KineEVF Full-HD OLED-Sucher und den KineMON-5U/KineMON-7H Ultra-Bright-Monitor.

Weiters gibt es separate Genlock- und Timecode-Synchronisationsanschlüsse, einen RS232-Protokollanschluss für die Kommunikation mit und die Steuerung von Zubehör von Drittanbietern sowie einen RS-Anschluss für die Stromversorgung und das Auslösen einer externen Aufnahmefunktion.

anschluesse_Pic5
Anschlüsse



Auch im Audiobereich hat die MAVO Edge zugelegt. Sie unterstützt Mehrkanal-Audioaufzeichnung mit 24 Bit/48 kHz und zwar a) über ein internes Mikrofon, b) eine 3,5-mm-Stereo-MIC-Buchse und c) zwei unabhängig voneinander steuerbare Standard-XLR-Buchsen inkl. 48 V Phantomspeisung. Laut Kinefinity wurden Audiovorverstärker mit extrem niedrigem Rauschpegel in das Kameragehäuse integriert.

Und auch die digitale Konnektivität klingt recht komplett: Mit Gigabit-Ethernet am RJ45-Anschluss, drahtlosem WIFI5-Netzwerk und USB-Buchse vom Typ C kann die MAVO Edge u.a. Live-Bilder per H264-Stream ausgeben. Ein internes dreiachsiges Gyroskop kann die räumlichen Positionsinformationen der Kamera aufzeichnen und ebenso GPS-Positionsdaten in die Aufzeichnung als Metadaten schreiben.

Die integrierte Batterieplatte kann V-Mount-Akkus andocken, über den Handgriff kann die Kamera jedoch auch weiterhin BP-U30-Akkus nutzen. Das Gehäuse der MAVO Edge bietet zudem einen D-Tap-Anschluss, einen 12V RS-Anschluss und einen Objektivanschluss (12V), um Zubehör wie drahtlose Videosender oder drahtlose Objektivmotoren direkt mit Strom zu versorgen.

Darüber hinaus soll es noch ein spezielles KineKIT für die MAVO Edge geben: Eine innovative 15mm-Basisplatte mit USV-Funktion, die durch zwei Batterien vom Typ NP-F550 gespeist wird und die über USV-Stromkontakte an der Unterseite des MAVO Edge angeschlossen wird. Als USV-Stromquelle kann die Kamera so unterbrechungsfrei weiterarbeiten, wenn V-Mount-Akkus oder BP-U30-Akkus ausgetauscht werden:

PIC6



Die MAVO Edge Kamera soll im September 2020 für 11.999 US-Dollar auf den Markt kommen und kann ab sofort auf der Kinefinity-Website oder bei autorisierten Händlern vorbestellt werden.


Kinefinity MAVOim Vergleich mit:

Listenpreis: 11660 €
Markteinführung: September 2018
Sensorgrößen-Klasse:
Super35 / APS-C
Mount: EF-Mount (aktiv)/Nikon F/PL-Mount

Platz 20 Wechseloptik-Camcorder / Cinema Kamera Bestenliste
Sony PXW-FS7
Listenpreis: 9409 €
Sensorgrößen-Klasse: Super35 / APS-C
Blackmagic Design URSA Mini 4K
Listenpreis: 3459 €
Super35 / APS-C



  
[90 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
iasi    23:47 am 30.4.2020
Es muss eben auch nicht Leute wie dich interessieren. Denn du musst dich schließlich auch nicht um Filmfinanzierung oder Einnahmen kümmern. Hingegen ist´s eben durchaus für...weiterlesen
Jörg    23:40 am 30.4.2020
ich bin gerührt...
Jott    17:13 am 30.4.2020
Da ist was dran! :-) Asiatische Broadcaster haben in der Tat einen anderen Bildgeschmack. Einstellen kann man den Ferrari natürlich al gusto, hier gibt's das Manual als kleine...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

  Vorige News lesen Nächste News lesen 
bildAputure Light Storm 300x Bi-Color LED Leuchte bildDJI Mavic Air 2: erste Mavic mit 4k 60p Video


verwandte Newsmeldungen:
Camcorder:

Gpixel GCINE3243: 8K-S35 CMOS-Sensor vorgestellt mit 60 fps und 14 Bit 1.Oktober 2023
REDs High-End Cine-Kamera Serie V-Raptor erhält Face Detection Autofokus 29.September 2023
IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3 28.September 2023
Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p … 20.September 2023
Videoclip: Blackmagic Cinema Camera 6K erklärt 16.September 2023
Interview: Blackmagic iPhone Camera App und Cloud erklärt 16.September 2023
Blackmagic Micro Studio Camera 4K G2 - aktualisiert und bald verfügbar 16.September 2023
alle Newsmeldungen zum Thema Camcorder

Gpixel GCINE3243: 8K-S35 CMOS-Sensor vorgestellt mit 60 fps und 14 Bit 1.Oktober 2023
Blackmagic: Neue DeckLink 8K Pro Mini und Video Assist Update für Fujifilm GFX100 II 26.September 2023
DJI Mini 4 Pro vorgestellt mit 4K 10bit, 100fps, OcuSync 4.0 und mehr 25.September 2023
YouTube: neue Editing-App verfügbar - und bald kommen die Video-KI-Tools 22.September 2023
Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p … 20.September 2023
Blackmagic Micro Studio Camera 4K G2 - aktualisiert und bald verfügbar 16.September 2023
Neues von AJA: HDR Image Analyzer 12G Update, Kona X und 12G-SDI-openGear-Karten 11.September 2023
alle Newsmeldungen zum Thema Formate

Cinema-Kamera:

Videoclip: Blackmagic Cinema Camera 6K erklärt 16.September 2023
Blackmagic Cinema Camera 6K mit Vollformat und L-Mount vorgestellt für 2.805 Euro 14.September 2023
Sony Burano ist offiziell - kleinere CineAlta-Kamera u.a. mit Autofokus 12.September 2023
Sony teasert neue CineAlta Kamera: Burano - Vorstellung demnächst... 7.September 2023
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II 10.Juli 2023
Nikon stellt günstige Nikkor Z 70-180 mm f2.8 und Z 180-600 mm f5.6-6.3 VR Vollformat-Zooms vor 21.Juni 2023
Canon EOS R5C Firmware Update 1.0.4.1 verfügbar: Bessere Akkulaufzeit, schnellerer Foto-Video-Wechsel uvm. 15.Juni 2023
alle Newsmeldungen zum Thema Cinema-Kamera


[nach oben]

















passende Forenbeiträge zur News:

Archive

2023

Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2022
Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000






































update am 4.Oktober 2023 - 14:03
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*