[15:18 Mi,4.Januar 2023 [e] von Thomas Richter] |
Intel hatte seine 13te, Raptor Lake getaufte Generation von Prozessoren im September 2022
![]() Die Raptor Lake-HX, H, P und U Modellreihen zielen auf verschiedene Anwendungs- und Leistungsbereiche von mobiler Workstation bis zum ultradünnen Laptop und unterscheiden sich unter anderem sowohl in der Anzahl der CPU-Kerne, dem Turbo- und Basistakt, der Anzahl der Grafikeinheiten und dem Energiehunger. Die neuen CPUs sind abwärtskompatibel und können so kostengünstig auch mit alten 600er Motherboards verwendet werden - ein BIOS Update vorausgesetzt. Ebenfalls gut für den Geldbeutel ist die Möglichkeit als Alternative zum teureren (und bis zu 6.400 MHz schnellen) DDR5-RAM weiterhin auch DDR4-Speicher (mit bis zu 3.200 MHz) einzusetzen - je nach CPU Modell werden bis zu 128 GB RAM unterstützt. ![]() Features der HX-Serie Intel Raptor Lake HX-Serie Am wichtigsten ist natürlich die Frage nach der Leistungssteigerung der neuen CPU-Generation im Vergleich zur 12ten Alder Lake Vorgängergeneration - Intel spricht bei den HX-CPUs von einer bis zu 11 Prozent schnelleren Single-Thread-Leistung und einer bis zu 49 Prozent schnelleren Multitasking-Performance. Erreicht werden diese Steigerungen durch mehr Kerne und höhere Frequenzen sowie eine leicht verbesserte Architektur. So nutzen alle H-, P- und U-CPUs sowie die Modelle der HX-Serie mit mehr als 8 Effizienzkernen die neuen Raptor-Cove-Kerne der Raptor-Lake-Architektur - die übrigen HX-Modelle dagegen die alte Alder Lake Technologie. ![]() Performance der HX-Serie Die neuen High-End HX-CPUs für mobile Workstations verfügen nur über eine im Vergleich zur H-Serie kleine integrierte Grafikeinheit mit 32 bzw. 16 EUs, da hier auf dezidierte leistungsstarke Mobil-GPUs gesetzt wird. Sie besitzen aber 16 statt wie die anderen Modelle 8 PCIe-Gen5-Lanes und sind sehr erweiterungsfähig, zum Beispiel per Thunderbolt 4. Intel Raptor Lake H(K)-Serie Die Modelle der H(K)-Serie nutzen bis zu sechs P- und acht E-Cores (d.h. 8-14 Kerne insgesamt) und deren Taktraten (sowie die der integrierten GPU) ist im Veergleich zur Vorgänger erhöht. So takten die i9 Modelle mit bis zu 5.4 GHz im Turbomodus und die iGPUs mit 1.50 GHz - auch beträgt der maximale LPDDR5-Takt jetzt 6.400 MHz. Das Spitzenmodell verfügt über eine iGPU mit 96 EUs. Intel Raptor Lake P-Serie Auch die 13te der P-Serie mit ihren 14 bzw 12 Kernen (4/6 P-Kerne und 8 E-Kerne) profitiert vom einem erhöhten CPU- (5.2 GHz), iGPU- (1.50 GHz) und RAM-Takt (6.500 MHz). Die iGPUs nutzen zwischen 96 und 80 EUs. ![]() Features der H, P und U-Serie Intel Raptor Lake U-Serie Und auch die neuen CPUs mit 5-10 Kernen (1/2 P-Kerne und 4/8 E-Kerne) der U-Serie verfügen über eine höhere Performance als die Vorgänger mittels höherer Taktraten: 5.2 GHz bei den CPUs, 1.30 GHZ bei den iGPUs und 6.400 MHz beim LPDDR5-RAM. Wie immer wird auf die Ankündigung neuer Mobil-CPUs auch gleich eine Flut neuer, upgedateter Notebookmodelle aller großen Hersteller wie Asus, Acer, Dell, HP, Lenovo, MSI und Razer folgen - über 60 Modelle werden es insgesamt sein. ![]() |
![]() |