KI-Workflow mobil Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika

// 16:25 Mi, 18. Jun 2025von

Adobe hat eine Firefly-App für iOS und Android veröffentlicht, mit der Adobes generative KI jetzt nicht nur per Web, sondern auch mobil genutzt werden kann. Firefly agiert dabei als eine Art universales, visuelles KI-Portal, da Bilder und Videos nicht nur mittels Adobes eigener Firefly KI generiert werden können, sondern auch mit Modellen zahlreicher anderer Anbieter.



Firefly als Schnittstelle zu vielen Bild-/Video-KIs

Zur Verfügung stehen zur Erschaffung von Videos per KI neben dem besten aktuellen Modell (Veo 3 von Google) auch Googles Veo 2, Luma AIs Ray2 und Pika 2.2. Bilder können per OpenAIs GPT-Image-1, Googles Imagen 3 und 4 sowie Black Forest Labs Flux 1.1 Pro und Flux.1 Kontext, Gen-4 Image von Runway und Ideogram 3.0 erzeugt werden. Damit sind nahezu alle großen Bild-/Video-KI-Modelle - mit Ausnahme der chinesischen - unter einer Oberfläche verfügbar. Kreative können so einfach mit den verschiedenen KIs experimentieren und deren Resultate für ein optimales Ergebnis vergleichen und kombinieren.



Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika



Funktionen zum Generieren, Erweitern und mehr

Firefly bietet aber nicht nur Funktionen zum Generieren von Bildern und Videos per Text-Prompt bzw. Videos aus Bildern, sondern auch die Möglichkeit, Bilder zu erweitern, Bildinhalte lückenlos zu entfernen oder neue Objekte hinzuzufügen, den Stil und/oder die Komposition hochgeladener Referenzbilder zu verwenden, Farbe, Beleuchtung, Kamerawinkel und Farbton anzupassen oder per Scene to Image (Beta) Bilder auf der Grundlage von 3D-Szenen zu erstellen.






Über die Web-App können Kreative auch Vektoren und Designvorlagen generieren, Texteffekte erstellen, Soundeffekte erzeugen und Audio in neue Sprachen übersetzen. Im Laufe des Monats sollen noch weitere Funktionen dazukommen, und zwar die Möglichkeit, Videos in verschiedene Sprachen zu übersetzen, Videos mit virtuellen Avataren zu erstellen, die Sprachqualität in Videos zu verbessern und Audio- und Videoclips mit dem Klang der eigenen Stimme zu synchronisieren.




Firefly Boards

Schon integriert in Firefly, aber noch in der öffentlichen Beta-Phase befindlich, sind die Firefly Boards, die eine Oberfläche für Moodboarding, Storyboarding, Brainstorming und die Erkundung kreativer Konzepte bieten, mit der Kreative mittels KI-gestützter Video- und Bildbearbeitung über verschiedene Medientypen hinweg zusammenarbeiten können, um Ideen zu entwickeln.


Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika



Die in der Firefly-App erstellten Inhalte werden automatisch mit dem Creative Cloud-Konto synchronisiert, sodass es einfach ist, ein Projekt in der App zu starten und dann im Web oder in Desktop-Tools wie Adobe Photoshop und Adobe Premiere Pro fortzusetzen.






KI-Transparenz und Content Credentials

Um Transparenz zu gewährleisten und die Rechte der Urheber zu schützen, fügt Firefly automatisch Content Credentials an KI-generierte Inhalte an, aus denen klar hervorgeht, ob Adobe Firefly-Modelle oder Modelle von Partnern verwendet wurden. Adobes eigene Firefly KI-Modelle zeichnen sich dabei als einzige durch ihre Rechtssicherheit aus, da sie als einzige KI nur mit legalem Material trainiert wurde (d. h. mit Adobe Stock-Bildern, offen lizenzierten Werken und gemeinfreien Inhalten) und nicht mit irgendwelchen Bildern/Videos aus dem Netz. So soll verhindert werden, dass generierte Inhalte die Urheberrechtsansprüche anderer verletzen, um wiederum das Risiko einer Abmahnung ausschließen.



Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika



Preise und Verfügbarkeit

Firefly mobile ist ab sofort für iOS und Android im App Store und Google Play Store verfügbar. Die Web- und Mobile-Applikationen von Firefly sowie die neuesten Funktionen sind auch im Rahmen des Creative Cloud Pro-Tarifs nutzbar. Firefly ist kostenlos verfügbar, allerdings nur mit wenigen sogenannten generativen Credits, die benötigt werden, um die verschiedenen KI-Modelle zu nutzen. Für die ernsthafte Nutzung stehen mehrere, monatlich kündbare Abomodelle zur Verfügung (interessanterweise steht Adobes Firefly Video KI-Modell nur im teuersten zur Verfügung):


- Firefly Standard für rund 11 Euro pro Monat mit 2.000 generativen Credits pro Monat (was zur Generierung von bis zu 200 Soundeffekten, Übersetzung von 6 Minuten Audio- oder Video oder 20 Fünf-Sekunden-Videoclips mit KI-Modellen anderer Dienste ausreichen soll)


- Firefly Pro für rund 33 Euro/Monat mit 7.000 Credits (ausreichend für ca. 70 Fünfsekunden-Clips mit KI-Modellen anderer Dienste ausreichen)


- Firefly Premium für rund 220 Euro pro Monat für 50.000 generative Credits (nur hier kann neben den KI-Modellen anderer Dienste auch Adobes Video-KI genutzt werden)



Im Jahresabo sind die einzelnen Abos etwas billiger (ungefähr der Preis von 10 Monatsabos). Alle Abos aber bieten den uneingeschränkten Zugriff auf Standardfunktionen zur Generierung von Bildern und Vektorgrafiken sowie "Generativem Füllen".


Ähnliche News //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash