Frage von robert:hallo leute!
ich möchte mir eine canon xl1s kaufen, mit ntsc wäre diese um einiges billiger.
immerwieder lese ich beiträge über den kauf von billigen ntsc-camcordern, und der möglichkeit, ob man ntsc in pal umwandeln kann, usw...
ich denke mir folgendes:
die hardware der pal und ntsc camcorder ist doch höchstwahrscheinlich die gleiche, es müsste doch möglich sein dass man die formate mit der firmware oder mit einer jumpereinstellung oder sowas ändern kann!
bei einigen kammeras kann man den dv-in aktivieren, indem man einen einzellnen bit im hex-code ändert, sowas muss doch auch mit dem wechsel von ntsc auf pal funktionieren!
wenn jemand bescheid weiß, speziell für die canon xl1s bitte melden!
dankeschön im voraus
robert
Antwort von Stefan:
: hallo leute!
:
: ich möchte mir eine canon xl1s kaufen, mit ntsc wäre diese um einiges billiger.
: immerwieder lese ich beiträge über den kauf von billigen ntsc-camcordern, und der
: möglichkeit, ob man ntsc in pal umwandeln kann, usw...
:
: ich denke mir folgendes: die hardware der pal und ntsc camcorder ist doch
: höchstwahrscheinlich die gleiche, es müsste doch möglich sein dass man die formate
: mit der firmware oder mit einer jumpereinstellung oder sowas ändern kann!
: bei einigen kammeras kann man den dv-in aktivieren, indem man einen einzellnen bit im
: hex-code ändert, sowas muss doch auch mit dem wechsel von ntsc auf pal
: funktionieren!
:
: wenn jemand bescheid weiß, speziell für die canon xl1s bitte melden!
:
: dankeschön im voraus
: robert
Auch wenn die Frage immer wieder berechtigt ist oder scheint, sei mir nicht böse, aber bitte nicht schon wieder.
Suche bitte mal hier im Forum nach NTSC, USA, Kamerakauf usw. und Du bekommst alle Antworten, die Du brauchst.
Die Quintessenz ist zu 99,9% immer die selbe: Finger von, aber lese bitte selbst und bilde Dir dann Dein eigenes Urteil.
Gruß
Stefan
Antwort von Willi Olfen:
Hallo Robert,
nein, nein, so ist das nicht. Wenn man per Jumper per oder Firmware-Änderung auf PAL umstellen könnte, dann würden das sicher viele genau so machen. Aber andere Hardware in das sonst unveränderte Äußere einer NTSC-Kamera einzubauen, wäre preislich nicht mehr interessant. Solltest Du einmal die Gelegenheit haben, das Innenleben beider Kamerasysteme nebeneinander anzuschauen, dann solltest Du das nutzen. Der Aufwand wäre doch etwas größer als der angedachte Jumper.
Nimm lieber gleich das PAL-Produkt, das kommt billiger und hat eine Garantiezeit von 24 Monaten.
Umwandlung der NTSC-Filme in PAL ist zwar grundsätzlich möglich, aber immer teuer.
Auch wenn diese Frage immer wieder kommt. Finger weg von NTSC-Kameras, wenn eine Filmvorführung in den USA bzw. den anderen Ländern mit NTSC-System nicht vorgesehen ist.
Gruß
Willi
Antwort von Stefan:
Deine TRV210E kann beim Filmen im DV NTSC Format auf die D8-Kassette schreiben?
Glückwunsch!
Stefan
Antwort von Peter:
-BEI- Stefan:
Nun, ich muß gestehen daß ich nicht getestet habe ob"s wirklich NTSC war was der Camcoder aufgezeichnet hat. Ich habe einfach nur die Speicherstellen umgeschrieben, ausprobiert ob der Camcorder funktioniert und anschließend die alten Werte wieder eingetragen. Es waren allerdings etliche Stunden Arbeit und ich war heilfroh als ich die originalen Werte wieder drin hatte.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Stefan:
Danke Peter.
Ich will nicht drauf rumreiten. Nur bevor der Thread als "Geht problemlos, Peters Kamera kann..." in den Archiven verschwindet und irgendwann als Wahrheit ausgekramt wird...
In den Servicemanuals der Sony TRV410/TRV410E steht, dass sich NTSC und PAL Modell in strategischen Teilen der Hardware unterscheiden. Das NTSC Modell hat eine andere CCD-Platine und keinen "Steady-Shot-Process"-IC. Wie bei der auf NTSC-gebauten Kamera die auf PAL gepatchte Firmware die Daten aus dem nicht vorhandenen IC rauszieht oder das pixelärmere CCD ansteuert, kann ich mir nicht vorstellen.
Ausserdem werden bei jeder Kamera individuelle Einstellungen (Justage) in den EEPROMS gespeichert, d. h. von einer Kamera identischen Typs zur nächsten weichen die Werte voneinander ab. Die Einstellungen bei NTSC und PAL werden mit unterschiedliche Zielwerte hin gemacht, d.h. PAL Einstellungen sind auch nicht für NTSC gültig und umgekehrt. Diese Justage wird rel. aufwändig im Werk oder falls notwendig im Service mit extra Prüfmaterial (Karten, Bänder, Scopes) gemacht.
Also langer Anlauf, kurzer Sprung: Ein brute-force Umpatchen einer PAL-Kamera mit dem Firmware-Dump einer NTSC-Kamera und vice versa (wie bei Ariks PC7) ist schlau, ganz schlau.
Bye
Stefan
Antwort von Peter:
Ein paar Service-Manuals findest Du hier:
ftp://ftp.qrz.ru/pub/hamradio/schemes/v ... DV_cam/DV/
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Ulrich Weigel:
-BEI- Peter
: Außerdem - wer ist schon so dämlich und kauft sich ein NTSC-Modell wenn er in PAL
: filmen will?
Na all diejenigen, die meinen das der NTSC KOllege billiger ist und nicht wissen, das es nicht überall in der Welt PAL gibt.
Und dann gibt es noch in geringer Zahl diejenigen, die dann auf einem PAL Gerät NTSC aufnehmen möchten um die NTSC Cass. nach US zu schicken, weil sie dort Bekannte haben. Umgekehrt geht es ja schon.
Grus
Ulrich
Antwort von Peter:
-BEI- Ulrich:
:
: Geht das also auch mit der VX2000E?
So einfach ist das nicht zu beantworten. Das hängt von mehreren Faktoren ab:
1. Der Camcorder muß generell programmierbar sein.
2. Die entsprechenden Codes müssen bekannt sein.
3. Der Programmieralgorithmus muß bekannt sein (siehe Servicemanual).
4. Man muß das entsrechende Programm oder eine RMT95 haben.
5. PAL- und NTSC-Version dürfen sich nicht hardwaremäßig unterscheiden.
Für einige SONY-Camcorder trifft dies zu (PC 5-9, PC100, TRV x1x, etc.), für andere nicht. Bei der VX2000 weiß ich"s nicht! Ob solch ein Eingriff ins System anzuraten ist, ist eine andere Frage. Durch solch einen Eingriff erlischt z.B. jegliche Herstellergarantie!
Außerdem - wer ist schon so dämlich und kauft sich ein NTSC-Modell wenn er in PAL filmen will?
.
-BEI- Stefan:
Es geht auch mit anderen (TRV310, 410, etc.). Nähere Informationen dazu findest Du im Service-Manual auf den Seiten 5-8 ff. Diese Informationen müssen mit den Dumps der entsprechenden Modelle kombiniert werden.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Ulrich Weigel:
so auf? Bei meiner alten TRV210E hat"s funktioniert! Die
: ensprechenden Speicherdumps findest Du hier:
:
http://lea.hamradio.si/~s51kq/DV-IN.HTM ... /DV-IN.HTM
:
: Falls Du einen der aufgelisteten Camcorder hast, für den sowohl ein PAL- als auch
: NTSC-Dump vorhanden ist, kannst Du die Funktion selbst prüfen. Vorausgesetzt, Du
: beschäftigst Dich etwas weitergehend mit der Freischaltung denn bestimmte Bereiche
: können erst nach Änderung von Schlüsselbytes umprogrammiert werden. Ich kann es nur
: für die TRV210E/TRV210 bestätigen. Wenn Du meine Postings liest, wirst Du
: feststellen daß ich nicht von der XL1s gesprochen habe, sondern nur davon daß es
: prinzipiell möglich ist. Ich habe weiterhin behauptet daß es bei neueren Camcordern
: durch Maßnahmen der Hersteller erschwert wird. Man muß die Camcorder erst
: auseinanderbauen und Hardware-Änderungen vornehmen damit sie sich wieder
: umprogrammieren lassen. Die XL1S gehört zu den neueren Camordenr - richtig?
:
: Für eine NTSC-Wiedergabe brauchst Du, zumindest bei der TRV210E, überhaupt nichts
: ändern das kannst Du im Menü einstellen (siehe Handbuch Seite 74). Bei fast allen
: Sony-Camcordern geht das ebenso.
:
: Viele Grüße
: vom Peter
Moin Peter,
Danke. Ich habe mit meinem: Geht nicht!, so eine Antwort provozieren wollen.
Wenn einer absolut schreibt geht nicht, führt das ehr zu Antworten, als wenn man es relativiert. Hihi.
Nun kann ich also mit nach Hause nehmen:
Prinzipel müßten alle Cams, wenn die Hersteller es wollten, beide Normen aufzeichnen können, bzw. ältere umschaltbat sein, für jemanden der das kann.
Das ist doch schon mal eine neue Erkenntnis.
Geht das also auch mit der VX2000E?
Grus
Ulrich
Antwort von Peter:
-BEI- Stefan:
Was regst Du Dich so auf? Bei meiner alten TRV210E hat"s funktioniert! Die ensprechenden Speicherdumps findest Du hier:
http://lea.hamradio.si/~s51kq/DV-IN.HTM ... /DV-IN.HTM
Falls Du einen der aufgelisteten Camcorder hast, für den sowohl ein PAL- als auch NTSC-Dump vorhanden ist, kannst Du die Funktion selbst prüfen. Vorausgesetzt, Du beschäftigst Dich etwas weitergehend mit der Freischaltung denn bestimmte Bereiche können erst nach Änderung von Schlüsselbytes umprogrammiert werden. Ich kann es nur für die TRV210E/TRV210 bestätigen. Wenn Du meine Postings liest, wirst Du feststellen daß ich nicht von der XL1s gesprochen habe, sondern nur davon daß es prinzipiell möglich ist. Ich habe weiterhin behauptet daß es bei neueren Camcordern durch Maßnahmen der Hersteller erschwert wird. Man muß die Camcorder erst auseinanderbauen und Hardware-Änderungen vornehmen damit sie sich wieder umprogrammieren lassen. Die XL1S gehört zu den neueren Camordenr - richtig?
Für eine NTSC-Wiedergabe brauchst Du, zumindest bei der TRV210E, überhaupt nichts ändern das kannst Du im Menü einstellen (siehe Handbuch Seite 74). Bei fast allen Sony-Camcordern geht das ebenso.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Stefan:
Peter,
wir beide sehen diese URL ja schon biologisch mit verschiedenen Augen und in unserem (zumindest meinem kleinen) Hirn sind auch verschiedene Meinungen entstanden (Du: Geht, Ich: Unsinn!).
Meine Meinung kommt von diesen Zeilen her:
Change your camcorder from PAL to NTSC or from NTSC to PAL:
...
That was for PlayBack! For Recording through DV, the following, or some of it, might be necessary: (I never tried it without this following procedure, It might very well work without it! tell me if it's needed!)
Stelle Deinen Camcorder von PAL nach NTSC oder von NTSC zu PAL um:
...
Das war für Wiedergabe! Um über DV aufzunehmen, könnte das folgende, oder ein Teil davon, notwendig sein: (Ich habe es immer nur mit der folgenden Anleitung ausprobiert. Es könnte sehr gut ohne diese funktionieren! Schreib mir, ob es so notwendig ist!).
Meiner Ansicht nach kann dies bedeuten, dass man bei der PC7
1) die Wiedergabe auf NTSC oder PAL einstellen kann
2) die Aufnahme über die Optik auf NTSC oder PAL einstellen kann
3) die Aufnahme über die DV-Buchse auf NTSC oder PAL einstellen kann
Ich halte
1) für von Arik ausprobiert und für möglich.
2) für unmöglich.
3) für von Arik ausprobiert und für möglicherweise möglich ;)
Mir fehlt das "Jippie es geht!". Kann aber sein, dass Arik eher im Understatement-Stil schreibt und der Erfolg der Anleitung implizit vorausgesetzt wird.
Da es im allerersten Posting darum geht, einen Camcorder zu kaufen und keinen Videorekorder, halte ich ein unmögliches 2), d.h. die Umstellung des Aufnahmestandards bei Aufnahme durch die Linse, für das Killerkriterium, deshalb das energische "Unsinn!"
Was meinst Du? Und kannst Du mir aus der grossen Zahl von Camcordern ein weiteres Modell nennen, bei dem man die NTSC/PAL Umstellung für Aufnahmen durch die Linse geht?
Eine Angabe zu einem D8-Modell wäre Obersahne, weil ich das Ganze dann selbst im Servicemanual nachkucken kann. Etwas technisches Verständnis traue ich mir schon zu.
Wenn Du Mores hast, dass die Angabe einer URL andere Leser hier verwirrt, schicke ich Dir gerne meine EMail für eine private Nachricht bzw. Du findest mich auch in Deinem Forum.
Bye
Stefan
Antwort von Peter:
Hallo, Stefan!
Dort steht nicht daß es mit der PC7 gehen KÖNNTE sondern daß es geht! Wer mit der Materie der Um- und Freischaltungen einigermaßen vertraut ist, der weiß daß es dann bei einer großen Anzahl von Camcordern nur eine Frage der entsprechenden Umschaltcodes ist. Nur, und das muß bedacht werden, setzt das voraus daß jemand zunächst einmal mit Hilfe eines Service-Manuals und viel Geduld die entsprechenden Codes ermittelt hat. Schon die Tatsache daß fast jeder DV-Camcorder NTSC-Bänder lesen und wiedergeben kann macht es wahrscheinlich daß er auch umprogrammiert werden kann. Bei diversen D8-Modellen weiß ich definitiv daß es möglich ist. Der Anreiz diese Codes genau aufzulisten und ins Netz zu stellen ist nicht sehr groß. Meist sind ja die betroffen, denen die Problematik PAL - NTSC sowieso nicht besonders vertraut ist. Dieser Personenkreis gehört normalerweise nicht gerade zu den technischen Koryphäen.
Bevor man jedoch so etwas als "Unsinn" abtut, sollte man zumindest selbst über die entsprechende technische Erfahrung verfügen und sich nicht in reinen Vermutungen ergehen. Die Tatsache daß man selbst noch nicht mehr diesbezügliche Quellen gesehen hat, sagt nur etwas über die eigene Unwissenheit aus - nicht mehr und nicht weniger!
Mit technischen Grüßen
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Stefan:
: ...und es geht doch!
Es wird angenommen, dass die Umstellung einer NTSC DV Kamera auf eine PAL DV Kamera durch Patchen der Firmware bei der PC7 gehen könnte. Jegliche Rückmeldung über Erfolg oder Misserfolg fehlt, trotz Aufforderung des Seitenbetreibers solche zu schicken. Und das bei der PC7, die in DV Maßstäben ja schon ein Uropa ist. Und eine andere Quelle für solchen Unsinn habe ich noch nie gesehen.
Gruss
Stefan
Antwort von Peter:
...und es geht doch!
Zumindest bei einigen Camcordern. Als Beispiel:
http://www.geocities.com/CapeCanaveral/ ... s-pc7.html
Bei vielen anderen Sony-Camcodern geht"s ebenso oder ähnlich. Die entsprechenden Dumps und die Software sind im Internet zu finden. Bei neueren Modelle sind diese Frei- und Umschaltungen nicht mehr möglich, allerdings nur weil die Hersteller dieses nicht wollen und es verhindern.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Ulrich Weigel:
: sei mir nicht böse, aber ich glaube du hast meine frage nicht verstanden!
: mich interessiert nicht, ob ich ein ntsc signal in pal umwandeln kann, der
: qualitätsverlust ist da schon rein rechnerisch vorprogrammiert...
:
: mich interessiert ob ich die konfiguration der kamera selbst ändern kann
:
: vielleicht hat sich jemand mit der firm- hardware (speziell XL1s) gespielt hat, und
: dieses problem zu beheben, und hat diesbezüglich infos über eine
: entwicklungsumgebung oder so was.....
:
: ich denke da wäre vielen geholfen!
:
: lg
: robert
Moin,
es geht nicht!
Grus
Ulrich
Antwort von robert:
: Auch wenn die Frage immer wieder berechtigt ist oder scheint, sei mir nicht böse, aber
: bitte nicht schon wieder.
:
: Suche bitte mal hier im Forum nach NTSC, USA, Kamerakauf usw. und Du bekommst alle
: Antworten, die Du brauchst.
:
: Die Quintessenz ist zu 99,9% immer die selbe: Finger von, aber lese bitte selbst und
: bilde Dir dann Dein eigenes Urteil.
:
: Gruß
: Stefan
sei mir nicht böse, aber ich glaube du hast meine frage nicht verstanden!
mich interessiert nicht, ob ich ein ntsc signal in pal umwandeln kann, der qualitätsverlust ist da schon rein rechnerisch vorprogrammiert...
mich interessiert ob ich die konfiguration der kamera selbst ändern kann
vielleicht hat sich jemand mit der firm- hardware (speziell XL1s) gespielt hat, und dieses problem zu beheben, und hat diesbezüglich infos über eine entwicklungsumgebung oder so was.....
ich denke da wäre vielen geholfen!
lg
robert
Antwort von Willi Olfen:
: Hallo Stefan,
:
: habe diesen thread mit grossem Interesse verfolgt. Mir geht es um die Ausgangsfrage,
: aus preislichen Gründen (ca. 1/3 Ersparnis) einen NTSC-Camcorder in den USA zu
: kaufen, wovon generell abgeraten wird. Leuchtet mir so nicht ein.
: Habe in der Suchfunktion des Forums die genannten Stichworte eingegeben, wurde jedoch
: nur auf diesen aktuellen thread verwiesen. Daher kenne ich nicht die einschlägigen
: Gegenargumente.
: Zwar haben wir hierzulande die PAL-Norm, aber nahezu jeder heutige Fernseher und
: DVD-Player geben beide Normen problemlos wieder, ohne etwas an diesen Geräten
: verändern zu müssen. Bim Recorden mit einem VHS oder S-VHS-Bandgerät gibt es
: Probleme, wenn es sich n icht um ein Multi-Norm-Gerät handelt. OK
: Aber dieses Aufnahmemedium ist ohnehin nicht mehr aktuell.
: Auch lassen sich die einschlägigen Videobearbeitungs- Encodierungs- u. Brennprogramme
: wahlweise auf PAL oder NTSC mit dem entsprechenden Mausklick konfigurieren.
: Nun, dann brenne ich eben eine NTSC-DVD, die ich nach meiner Erfahrung mit modernen
: Playern hier in Deutschland und auf der ganzen Welt abspielen kann.
: Sehe ich da was falsch ?
JA !!!!!!!!!!!!
Abgesehen von den vielen technischen Fakten bleibt ein ganz wichtiger Aspekt in der Diskussion bisher ohne Berücksichtigung.
Die Bildqualität von NTSC bleibt hinter der von PAL m.E. deutlich zurück. Ein Beleg dafür mag auch der Umstand sein, dass in einigen Kameratypen der Aufnahemchip im NTSC-Teil deutlich kleiner ist als der in der PAL-Ausführung.
Da wir ja hier im Forum immer wieder lesen, wie wichtig die Qualität ist, frage ich mich nun tatsächlich, warum die Frage nach der NTSC-Kamera immer wieder auftritt. Wenn der Preis so entscheident ist, dann kaufe ich doch am besten das Modell, dass ich mir leisten kann. Vermutlich ist die Bildqualität eines preiswerteren PAL-Modells immer noch besser als die des etwas "besseren" NTSC-Modells.
Also, wer eine NTSC-Kamera kaufen mag, soll das tun. Nur anschließend beschweren über diverse Probleme einschließlich der Bildqualität - das fällt aus. Und wer ein solches Teil dann noch auf PAL umstellen will, dem wünsche ich viel Spaß bei dem Versuch.
Gruß
Willi
Antwort von Stefan:
: Hallo Stefan,
:
: habe diesen thread mit grossem Interesse verfolgt. Mir geht es um die Ausgangsfrage,
: aus preislichen Gründen (ca. 1/3 Ersparnis) einen NTSC-Camcorder in den USA zu
: kaufen, wovon generell abgeraten wird. Leuchtet mir so nicht ein.
: Habe in der Suchfunktion des Forums die genannten Stichworte eingegeben, wurde jedoch
: nur auf diesen aktuellen thread verwiesen. Daher kenne ich nicht die einschlägigen
: Gegenargumente.
: Zwar haben wir hierzulande die PAL-Norm, aber nahezu jeder heutige Fernseher und
: DVD-Player geben beide Normen problemlos wieder, ohne etwas an diesen Geräten
: verändern zu müssen. Bim Recorden mit einem VHS oder S-VHS-Bandgerät gibt es
: Probleme, wenn es sich n icht um ein Multi-Norm-Gerät handelt. OK
: Aber dieses Aufnahmemedium ist ohnehin nicht mehr aktuell.
: Auch lassen sich die einschlägigen Videobearbeitungs- Encodierungs- u. Brennprogramme
: wahlweise auf PAL oder NTSC mit dem entsprechenden Mausklick konfigurieren.
: Nun, dann brenne ich eben eine NTSC-DVD, die ich nach meiner Erfahrung mit modernen
: Playern hier in Deutschland und auf der ganzen Welt abspielen kann.
: Sehe ich da was falsch ?
hab's gerade nachvollzogen. Erweitere bei den Sucheinstellungen doch bitte einmal das Datum, d. h. Suchzeitraum 1 Jahr oder etwas mehr und Du erhältst zig Threads
Gruß
Stefan
Antwort von Rainer Dlugosch:
: Auch wenn die Frage immer wieder berechtigt ist oder scheint, sei mir nicht böse, aber
: bitte nicht schon wieder.
:
: Suche bitte mal hier im Forum nach NTSC, USA, Kamerakauf usw. und Du bekommst alle
: Antworten, die Du brauchst.
:
: Die Quintessenz ist zu 99,9% immer die selbe: Finger von, aber lese bitte selbst und
: bilde Dir dann Dein eigenes Urteil.
:
: Gruß
: Stefan
Hallo Stefan,
habe diesen thread mit grossem Interesse verfolgt. Mir geht es um die Ausgangsfrage, aus preislichen Gründen (ca. 1/3 Ersparnis) einen NTSC-Camcorder in den USA zu kaufen, wovon generell abgeraten wird. Leuchtet mir so nicht ein.
Habe in der Suchfunktion des Forums die genannten Stichworte eingegeben, wurde jedoch nur auf diesen aktuellen thread verwiesen. Daher kenne ich nicht die einschlägigen Gegenargumente.
Zwar haben wir hierzulande die PAL-Norm, aber nahezu jeder heutige Fernseher und DVD-Player geben beide Normen problemlos wieder, ohne etwas an diesen Geräten verändern zu müssen. Bim Recorden mit einem VHS oder S-VHS-Bandgerät gibt es Probleme, wenn es sich n icht um ein Multi-Norm-Gerät handelt. OK
Aber dieses Aufnahmemedium ist ohnehin nicht mehr aktuell.
Auch lassen sich die einschlägigen Videobearbeitungs- Encodierungs- u. Brennprogramme wahlweise auf PAL oder NTSC mit dem entsprechenden Mausklick konfigurieren.
Nun, dann brenne ich eben eine NTSC-DVD, die ich nach meiner Erfahrung mit modernen Playern hier in Deutschland und auf der ganzen Welt abspielen kann.
Sehe ich da was falsch ?
Antwort von Willi Olfen:
Hallo Robert,
nein ich weiß das nicht aus eigener Anschauung, darauf warte ich leider auch noch.
Allerdings habe ich einmal von einem Techniker gehört, dass sowohl Motor als auch
Verschlußtechnik in den beiden Kameratypen unterschiedlich sind.
Weil ich dem Techniker nicht unterstellen möchte, dass er mir Märchen erzählt hat,
gebe ich das hier so weiter.
Eine Anfrage bei Canon nach entsprechenden Ersatzteilen für beide Kameratypen könnte aber durchaus Klärung bringen, wenn das sonst nicht zu klären ist.
Wenn sich dann die Teilenummern unterscheiden, ist die Sache klar. Ich werde mich da mal bemühen, um diese ständige NTSC-Diskussuion ein wenig aufzuhellen.
Gruß
Willi
Antwort von Willi Olfen:
Hallo Robert,
ich mir die Mühe gemacht, die technischen Daten der beiden Kameras einzusehen (XL1S in PAL und NTSC-Ausführung).
Jedem, der eine NTSC-Kamera kaufen möchte, kann ich nun empfehlen, sich diese mühe einmal zu machen.
Die wichtigsten Unterschiede sind:
Aufnahmechip: PAL = 3 x 320.000 Pixel, NTSC = 3 x 270.000 Pixel
TV-Systen: PAL = 625 Zeilen, 50 Einzelbilder/25 Vollbilder, NTSC = 525 Zeilen, 60 Vollbilder
kürzeste Verschlußzeit: PAL = 1/16.000 NTSC = 1/15.000
Außerdem unterscheiden sich die Bandgeschwindigkeit und das Leergewicht der Kameras (ohne Akku und Objektiv).
Nun, bei diesen Unterschieden, insbesondere im verwendeten Aufnahmechip und den unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten, dürfte es wohl ausgeschlossen sein, mit Hilfe eines Jumpers oder eines Software-Updates von NTSC auf PAL umzustellen.
Ich hoffe, dass diese Information Dir nun ausreicht.
Datenquellen:
PAL = <A HREF="http://self-service-kb.canon-europe.c026643747,K=3642,Sxi=11,Case=obj" (2735)
NTSC =
http://www.canondv.com/service/faq_xl1s ... _xl1s.html
Gruß
Willi
Antwort von robert:
: Hallo Robert,
:
: nein, nein, so ist das nicht. Wenn man per Jumper per oder Firmware-Änderung auf PAL
: umstellen könnte, dann würden das sicher viele genau so machen. Aber andere Hardware
: in das sonst unveränderte Äußere einer NTSC-Kamera einzubauen, wäre preislich nicht
: mehr interessant. Solltest Du einmal die Gelegenheit haben, das Innenleben beider
: Kamerasysteme nebeneinander anzuschauen, dann solltest Du das nutzen. Der Aufwand
: wäre doch etwas größer als der angedachte Jumper.
:
: Nimm lieber gleich das PAL-Produkt, das kommt billiger und hat eine Garantiezeit von 24
: Monaten.
:
: Umwandlung der NTSC-Filme in PAL ist zwar grundsätzlich möglich, aber immer teuer.
:
: Auch wenn diese Frage immer wieder kommt. Finger weg von NTSC-Kameras, wenn eine
: Filmvorführung in den USA bzw. den anderen Ländern mit NTSC-System nicht vorgesehen
: ist.
:
: Gruß
:
: Willi
hallo willi!
entschuldige ich stehe momentan wohl auf der leitung und kann dir nicht folgen!
weißt du definitiv, dass es sich hier um andere hardware handelt oder ist das eine vermutung? immerhin hast du ja auch geschrieben:
"Aber andere Hardware in das sonst unveränderte Äußere einer NTSC-Kamera einzubauen, wäre preislich nicht mehr interessant" .... so dürfte es wohl auch canon gehen?
weißt du, ich denke mir, vielleicht ist das umstellen so simple, dass noch keiner auf die idee gekommen ist....;-)
dankeschön willi +
lg
robert