Frage von russty:Hallo zusammen
Da ich mir evt. einen Canon Camcorder zulegen will, frage ich euch um euere Meinung, welcher für den Neueinstieg am besten geeignet ist...
Leider habe ich noch nicht so viel Ahnung von dem Ganzem, daher bin ich noch etwas unsicher. Mir ist die Bildqualität sehr wichtig! Hab mir den Bericht
Anleitung zum Kauf eines Camcorders ... natürlich für Einsteiger durchgelesen und bin daher wider unschlüssig zwischen Band und Speicherkarte... DV zeichnet ja auf Band auf und hat recht gute Qualität so wie ich das verstanden habe. Um es auf den PC zu bringen muss man es ja überspielen/per PC aufnehmen oder? Und dabei entstaht doch ein Qualitätsverlust oder nicht? Hab mit einer alten Panasonic NV-MX7 aufgenommen und auf den PC überspielt und ein Testvideo gemacht...das Ergebnis war ja schrecklich ernüchternd. Daher kam ich auf die Speicherkarte. Doch das Format MPEG2 wird ja nicht gerade gelobt... Ich bin hin und her gerissen. Und warum hat die Canon Legria hf s21 8 Megapixel und die XA 10 nur 2.37 das verwirt mich. Ist jetzt mehr MP besser oder schlechter? Ich möchte die Aufnahmen am PC einfach bearbeiten können, mit einer doch guten Bildquali.
Bitte klärt mich auf und gebt euer Wissen an den Nachwuchs weiter :)
Und nochmal mir ist einfach die Bildqualität wichtig...
Antwort von marc_skates:
Falls du bock auf ne Canon xm2 hast, ich verkauf meine grad bei ebay. Kannst ja einfach mal mitbieten.
http://cgi.ebay.de/Canon-DM-XM2-Profi-C ... 177wt_1141
Antwort von Bernd E.:
...Hab mir den Bericht
Anleitung zum Kauf eines Camcorders ... natürlich für Einsteiger durchgelesen...
Das ist zwar lobenswert, aber wenn ich mir anschaue, welche Erkenntnisse du aus der Lektüre gezogen hast, dann ist zu befürchten, dass dieser Artikel einige Jahre alt und von der Marktentwicklung überholt ist. DV-Camcorder mit Bandaufnahme zum Beispiel sind im Amateurbereich praktisch ausgestorben, und MPEG2 ist hier auch bereits durch MPEG4 in Form des heute üblichen AVCHD-Formats abgelöst worden. Die
neuere Version des Artikels hilft dir sicher mehr.
Grundsätzlich solltest du dir zuerst die Frage stellen, wieviel du ausgeben möchtest, ob du eine gebrauchte oder eine neue Kamera suchst, und ob sie in "Standard Definition" (=entspricht PAL-Fernsehen und DVD-Qualität) oder in "High Definition" aufnehmen soll. Persönlich würde ich in eine SD-Kamera heute nicht mehr neu investieren, aber wenn du einen guten Grund dafür hast, dann okay. HD verlangt immerhin auch einen leistungsstärkeren Computer, wenn's ans Schneiden geht.
...DV zeichnet ja auf Band auf...Um es auf den PC zu bringen muss man es ja überspielen...dabei entstaht doch ein Qualitätsverlust oder nicht?...
Die Daten werden beim Überspielen nur digital kopiert, das heißt die Qualität bleibt unverändert.
...warum hat die Canon Legria hf s21 8 Megapixel und die XA 10 nur 2.37...Ist jetzt mehr MP besser oder schlechter?...
Da zur Bildqualität viel mehr Komponenten beitragen als nur die Zahl der Pixel, kommt es immer auf den Einzelfall an. Tendenziell wirst du von Camcordern mit weniger Pixeln (natürlich "weniger" nur in einem gewissen Rahmen!) auf gleich großen Sensoren ein rauschfreieres und lichtstärkeres Bild erwarten können, aber wie gesagt: Die Pixelanzahl sagt nicht zwangsläufig etwas über die Bildqualität aus.
Antwort von russty:
Hey danke für die schnelle Antworten :D
Emm ja das habe ich schon gesehen das dieser Beitrag schon älter ist ;)
Also für meinen Camcorder möchte ich so um die 1500CHF ausgeben. Das AVCHD Format ist wohl standart, da Canon, Panasonic und glaub Sony alle mit diesem Format aufnehmen. Dann kommt es eigentlich nur noch auf die Cam an oder? Ich habe mich zu erst für die Canon Legria hf s21 interessiert aber hab dann gelesen das bei der manchmal Bildrauschen auftritt... Auf welche wichtigen Komponente kommt es dann eigentlich an?
Antwort von Alikali:
Kauf irgend einen.
Nächste Woche ist er veraltet.
Und nächsten Monat kommt der Test für 30 neue Modelle...
Im Amateurbereich merkt keine Sau irgend welche Unterschiede in der "Bildqualität".
Die meisten Anwender sind ja schon zu doof, die Automatik auszuschalten, also drauf gepfiffen.
Antwort von russty:
Kauf irgend einen.
Nächste Woche ist er veraltet.
Und nächsten Monat kommt der Test für 30 neue Modelle...
Im Amateurbereich merkt keine Sau irgend welche Unterschiede in der "Bildqualität".
Die meisten Anwender sind ja schon zu doof, die Automatik auszuschalten, also drauf gepfiffen.
Auf solche Beiträge kann ich verzichten...... Offenbar bist du selbst ein Amateur.
Bitte keine solche Beiträge, vielen Dank!
Antwort von DeejayMD:
Ich habe mir damals auch aufgrund des Testberichtes hier auf Slashcam
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Sc ... HF100.html die HF100 besorgt.
Für mittlerweile 550 Euro macht diese Kamera ein gutes Bild.
Meine Ex hielt das Bild der HF100 im direktem Vergleich mit der EX1 sogar für schärfer.
AVCHD ist jetzt Standard. Als ich umgestiegen bin, war die Bearbeitung noch recht schwierig, doch mittlerweile bieten fast alle Schnittprogramme eine native Unterstützung an. Du solltest aber einen schnellen Rechner besitzen (minimum: Core2Duo).
Außerdem ist bandloses Arbeiten meiner Meinung nach ein großer Fortschritt.
MfG
MD
Antwort von russty:
Ich habe mir damals auch aufgrund des Testberichtes hier auf Slashcam
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Sc ... HF100.html die HF100 besorgt.
Für mittlerweile 550 Euro macht diese Kamera ein gutes Bild.
Meine Ex hielt das Bild der HF100 im direktem Vergleich mit der EX1 sogar für schärfer.
AVCHD ist jetzt Standard. Als ich umgestiegen bin, war die Bearbeitung noch recht schwierig, doch mittlerweile bieten fast alle Schnittprogramme eine native Unterstützung an. Du solltest aber einen schnellen Rechner besitzen (minimum: Core2Duo).
Außerdem ist bandloses Arbeiten meiner Meinung nach ein großer Fortschritt.
MfG
MD
Danke für die Antwort! Ich denke auch das sich in Zukunft mehr und mehr alles auf SD Speicherkarten ect. bewegen wird...
Das mir dem Rechner habe ich mir auch gedacht, dass sich da etwas schnelles zeigen muss. Danke nochmals! :)
Antwort von xinon:
Und warum hat die Canon Legria hf s21 8 Megapixel und die XA 10 nur 2.37 das verwirt mich. Ist jetzt mehr MP besser oder schlechter?
zu den zahlen: FullHD (und somit maximale aufnahmequaliät) hat effektiv 2.0736 Megapixel. ein pixel setzt sich dabei aus den drei farbinformationen zusammmen.
somit sollten beide theoretisch fullHD komplett abdecken.
zu deinem einkauf: so wies tönt kommst du aus der schweiz - schau mal bei digitec.ch rein - die haben meist sehr gute preise - und die sonst noch mit microspot.ch vergleichen.
Antwort von Jitter:
Xinon, da irrst Du. Die Canon Chips haben tatsächlich 2,07 Mio Pixel insgesamt. Alle Subpixel sind also bereits in den 2,07 Mio enthalten.
Antwort von russty:
Was hat es eigentlich mit dem CCD-Sensor auf sich? Beide Camcorder von Canon haben einen CMOS... Ist das richtig das sich beim CCD manchmal einen weissen Streifen mitsich zieht und sich beim COMS das Bildrauschrisiko erhöt? Der Sensor der Legria hf s21 ist:
Typ 1/2,6-Typ-CMOS
Pixel gesamt 8,59 Megapixel
Pixel effektiv (für Videos) 6,01 Megapixel
Pixel effektiv (für Fotos) 8,02 Megapixel (4:3-Aufnahmemodus)
Filter RGB-Primärfarbenfilter
und der xa10:
Sensor 1/3-Typ-HD-CMOS-Sensor (HD-CMOS-Pro)
System Bayer-Filter
Pixel total 2,37 Megapixel
Pixel effektiv 2,07 Megapixel
Horizontale Auflösung Mindestens 900 TV-Zeilen (im 1.920 x 1.080i Modus)
ist der 1/2,6-Typ-CMOS Sensor nicht flächenmässig grösser als der der xa10? Wobei die xa10 beim Lowlight ein besseres Bild widergibt...
Sehe ich das so richtig?
Antwort von Bernd E.:
...Ist das richtig das sich beim CCD manchmal einen weissen Streifen mitsich zieht...
Dieser Streifen nennt sich "Smear" und kann durchaus vorkommen. Zu den für die Aufnahme interessanten Unterschieden zwischen CCD und CMOS findest du
hier eine gute Zusammenfassung.
...ist der 1/2,6-Typ-CMOS Sensor nicht flächenmässig grösser als der der xa10? Wobei die xa10 beim Lowlight ein besseres Bild widergibt...
Gemeinhin sagt man zwar, dass ein größerer Sensor lichtempfindlicher sei, aber genaugenommen kommt es - neben weiteren Faktoren - auf die Größe der einzelnen Fotozellen an. So kann ein kleinerer Sensor mit weniger Pixel durchaus lichtstärker sein als ein großer Sensor mit Unmengen kleiner Pixel.