Frage von Mario W.:Hallo
Ich habe ein Panasonic NV-GS180. Also eine relativ gute Camera. Die Filme lassen sich auch 1a von der Camera über die Firewirekarte auf die Festplatte spielen. Wenn ich die Filme dann auf dem Rechner anschauen, sind sie auch absolut top.
Bearbeite ich jetzt den Film mit Ulead VideoStudio 10 und trenne den Film in 5 Szenen und z.B. noch eine Überschrift, wird der Film schon qualitativ schlechter. Es treten Schleier bzw. Schlieren an Rändern auf. Besonders wenn sich etwas schneller bewegt. Speichere ich mein Ergebniss dann als Datei (weil ich bei der schlechten Quali keine DVD verbrennen möchte) und vergleiche den fertig bearbeiteten Film mit dem Ursprungsfilm, so ist da ein riesen Unterschied von der Qualität her.
Meine Frage jetzt: Was kann ich dagegen tun? Denn schließlich hab ich das Programm ja um den Film zu bearbeiten und die Szenenübergänge anders zu gestalten. Wäre ich da mit einem anderem Programm besser dran?
MfG und Danke schon mal im voraus Mario W.
Antwort von Markus73:
...
Bearbeite ich jetzt den Film mit Ulead VideoStudio 10 und trenne den Film in 5 Szenen und z.B. noch eine Überschrift, wird der Film schon qualitativ schlechter. Es treten Schleier bzw. Schlieren an Rändern auf. Besonders wenn sich etwas schneller bewegt. Speichere ich mein Ergebniss dann als Datei (weil ich bei der schlechten Quali keine DVD verbrennen möchte) und vergleiche den fertig bearbeiteten Film mit dem Ursprungsfilm, so ist da ein riesen Unterschied von der Qualität her.
Hallo Mario,
das könnte an dem üblichen Interlace-Problem liegen. Wenn die Halbbildreihenfolge auf das für den DVD-Player übliche "unteres Halbbild zuerst" eingestellt ist, sieht das Ganze am PC unter Umständen nicht gut aus und es ergeben sich bei Bewegungen Kammuster, vor allem an senkrechten Linien. Es wäre also wichtig, für den DVD-Player bestimmte Filme immer auch nur am DVD-Player endgültig zu beurteilen.
Dafür (und gegen die Probleme, die durch MPEG-Kodierung mit zu niedriger Datenrate/Qualität entstehen) spricht die Tatsache, dass Du diese Strukturen schon während der Bearbeitung am Bildschirm sehen kannst. Also wie gesagt, gehe diesen Weg erst einmal ganz bis zum Ende (evtl. testweise DVD-RW benutzen), nur dann ist auch eine richtige Beurteilung möglich.
Grüße,
Markus
Antwort von Angiecam:
Hallo,
genau das gleiche Problem habe ich auch mit Ulead 10. Bilder sehen auf Band noch gut aus, nach der Bearbeitung tauchen dann die berühmt-hässlichen Kammstrukturen auf. Problem ist, dass meine Aufnahmen für Werbefilmchen gedacht sind und wohl nicht nur über DVD-Player geschaut werden, sondern auch am PC. Wenn ich mir die Filme z.B. mit PowerDVD anschaue, sehen sie immer noch hässlich aus. Ich überspiele von Cam per Firewire, da müsste unteres Halbbild zuerst richtig sein, oder?
Wie kann ich denn diese Interlace/De-Interlace Sache bei Ulead Studio 10 einstellen? (Sorry wenn's schon was dazu gibt, habe aber sowohl dieses als auch das Ulead Forum durchforstet und nix brauchbares - und für einen Dummy wie mich verständliches - gefunden)
Viele Grüße
Antwort von Markus:
Hallo zusammen,
eine ganz wichtige Angabe fehlt bei Eurer Problembeschreibung: Was passiert zwischen dem Capturen und der Videoausgabe? Mit welchen Projekteinstellungen arbeitet Ihr? Mit den falschen Vorgaben kann man an dieser Stelle viel vergeigen...
...Halbbildreihenfolge auf das für den DVD-Player übliche "unteres Halbbild zuerst"
DVDs können beide Halbbildfolgen haben. Der DVD-Player muss vom jeweiligen Bild-/Tonträger nur gesagt bekommen, welche Reihenfolge angeliefert wird.
@ all: Wichtig ist, dass mit der Halbbildfolge keine Experimente gemacht werden. Am besten bearbeitet man das Material durchgehend so, wie es vorliegt. Bei den meisten DV-Anwendern dürfte dies "unteres Halbbild zuerst sein". Einige Videoschnittsysteme drehen die Halbbildfolge beim Capturen aber auch um, so z.B. die Videoschnittkarte Matrox RT.X100.
Mehr dazu:
DV-FAQ: Welche Halbbildreihenfolge wann und wo?
Antwort von Angiecam:
Danke schön schon mal! Nach einem Nachmittag voller Experimente habe ich VirtualDub entdeckt, mit dem Deinterlace-Filter kriege ich den Film nun so hin, wie er sein soll.
Viele Grüße
Antwort von Markus:
...mit dem Deinterlace-Filter kriege ich den Film nun so hin, wie er sein soll.
Du weißt, was Du tust?
Was ich meine:
Deinterlacing... ja doch nein?
Antwort von Anonymous:
Hallo an alle.
Danke für die vielen Antworten.
Also beim Capturen mache ich eigentlich keine Experimente. Ich stelle mein gewünschtes Endformat ein (bei mir Pal-DVD 4:3) und belasse dann die automatischen Einstellungen.
Nur das komische ist ja, wenn ich den Film mit dem Bearbeitungsprogramm aufmache und es darüber anschaue, ist noch alles wunderbar. Bearbeite ich jetzt diesen Film (wofür ja das Programm sein sollte), und schaue ihn im Vorschaufenster an, kann ich bereits jetzt schon dieses Kammuster erkennen. Dabei hab ich noch nicht einmal irgendwelche Einstellungen unternommen.
Ach übrigens, am Schluß bei der Ausgabe des Filmmaterials steht in den Einstellungen (die ich nicht verändere), auch drin "unteres Halbbild zuerst".
Mist eigentlich, schon schade wenn aus dem anfangs guten Material ein schlechteres Ergebniss dabei rauskommt. Oder mach ich vielleicht was falsch? Was ich mir aber nicht vorstellen kann, da ich ja Einstellungsmäßig nicht das geringste verändere.
MfG Mario
Antwort von Anonymous:
...mit dem Deinterlace-Filter kriege ich den Film nun so hin, wie er sein soll.
Du weißt, was Du tust?
Was ich meine:
Deinterlacing... ja doch nein?
Hallo Markus
Ich habe mir mal diesen Beitrag von Dir durchgelesen. So wie ich das verstanden habe, treten diese Streifen oder auch Kammuster, nur auf dem PC-Monitor auf. Und wenn ich dann alles auf DVD gebrannt habe und es auf dem Fernseher anschaue, müßte es theoretisch weg sein. Hmmm. Müßt ich dann mal probieren.
MfG Mario
Antwort von Markus:
So wie ich das verstanden habe...
...hast Du richtig verstanden. ;-)
Antwort von Anonymous:
Ja Super, dann besorg ich mir morgen gleich mal ne DVD-RW und probier es dann mal.
Und wenn es nicht funktionieren sollte??? Was dann???
MfG Mario
Antwort von Markus:
Und wenn es nicht funktionieren sollte??? Was dann???
Dann meldest Du Dich hier einfach wieder. ;-)
Antwort von Anonymous:
Alles klar. Das mach ich. Ich meld mich aber auch dann, wenn es funktioniert hat. Falls nochmal jemand so ein Problem hat, weiß er dann wenigstens, an was es liegt.
Danke schön und bis morgen, oder so.
MfG Mario
Antwort von Anonymous:
...mit dem Deinterlace-Filter kriege ich den Film nun so hin, wie er sein soll.
Du weißt, was Du tust?
Was ich meine:
Deinterlacing... ja doch nein?
Nun gut, ich kann dir nun nicht in allen technischen Einzelheiten erklären was dabei passiert... Aber ich will die Aufnahmen tatsächlich nur für die Besichtigung am PC. Wenn ich was für's DVD-Player mal brenne, dann bleibt's interlaced, das ist klar - habe ohnehin schon festgestellt, dass die Clips die auf dem PC so fürchterlich aussehen, aufm TV schon wieder gut sind.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass Deinterlacen das Mittel der Wahl ist... Falls ich nun einen Denkfehler habe, sag bescheid :)
Antwort von Markus:
Ich gehe einfach mal davon aus, dass Deinterlacen das Mittel der Wahl ist...
Für eine Ansicht am PC ja. Schau Dir einfach an, was ich im verlinkten Beitrag dazu (und auch zum Bildformat) geschrieben habe.
Letztendlich beschreitet man also zwei verschiedene Wege, wenn man dasselbe Material sowohl am Fernseher als auch am PC schauen will: Im einen Fall bleibt alles genauso, wie es ist: Dann sieht es am Fernseher gut aus.
Im anderen Fall wird das Video deinterlaced und die Bildgröße auf quadratische Bildpunkte umgerechnet: Dann sieht es am Computer gut aus.
Antwort von Anonymous:
Ich gehe einfach mal davon aus, dass Deinterlacen das Mittel der Wahl ist...
Für eine Ansicht am PC ja. Schau Dir einfach an, was ich im verlinkten Beitrag dazu (und auch zum Bildformat) geschrieben habe.
Habe ich doch. Ich verstehe darunter folgendes: Wenn der fertige Clip aufm DVD-Rekorder angeschaut werden soll, dann interlaced lassen. Wenn man den Clip aufm Rechner anschauen will, dann deinterlacen. Richtig oder falsch?
Antwort von Angiecam:
Sorry obiger Beitrag war von mir, hab den Namen vergessen ;)
Antwort von Markus:
Sorry obiger Beitrag war von mir, hab den Namen vergessen ;)
Richtig. - Das davor übrigens auch. ;-)
Antwort von Angiecam:
Tzt ;) Werde besser aufpassen! Danke für die Tips, jetzt weiß ich etwas genauer, was ich da tue :)
Antwort von pharao:
ich nutze die Gelegenheit und poste hier weiter,
hab ein ähnlichen Problem
ich nehme meine digi Kassette mittels nero auf,
Einstellungen sind DV / PAL unsw... also alles standard.
die Datei die erzeugt wird ist ca. 13 GIGA gross, soweit so gut,
wenn ich mir diese Datei am PC anschaue dann läuft die fehlerfrei, wenn ich diese mit NERO ganz normal brenne und in mein DVD Abspielgerät lege,
dann hab ich ständig solche kleine quadrate im Bild, bin langsam am verzweifeln, hab schon 4 Rohlinge vergeigt.
kann mir jemand sagen was ich evtl. noch einstellen kann ?
hab ein LG DVD BRENNER, GSA 4160B mit der brand neuen FIRMWARE.
vielen Dank
Antwort von Anonymous:
wer es wirklich einfach schnell und sauber haben möchte
sollte wohl einen dvd-recorder verwenden.
gruß cj
Antwort von Anonymous:
hallo!
Passt zwar nicht zum Interlace-Problem, aber zum Titel: Ich capture die dv videos über adobe premiere pro.Wenn ich sie mir im Vorschaufenster anschaue, haben sie keinen Qualitätsverlust. Wenn ich dann die geschnittenen Videos auf dv-avi auf der festplatte speichere, wird das Bild blasser und unschärfer.
Und im direktem mpeg-encodier-Vergleich erzeugt pinnacle studio 10 das bessere Bild als Premiere, mit "mpeg-dvd kompatiblen" Einstellungen.
Antwort von Markus:
Wenn ich sie mir im Vorschaufenster anschaue...
...dann lassen sich die Videos qualitativ nicht beurteilen, weil zu viele Faktoren am Bild herummurksen. Das gleiche gilt für das exportierte DV-AVI. Erst wenn ein Fernseher ins Spiel kommt, kann eine korrekte Bildkontrolle durchgeführt werden.
Siehe auch:
Videoaufnahmen sehen am Computermonitor nicht gut aus