Frage von Heinrich123:Wir haben der Kanzlerin einen offne Videobotschaft erstellt.
Wie findet Ihr die Umsetzung? Idee?
Man muß dazu sagen dass uns schon das Wasser bis zum Halse steht. Bisher war Schaeffler eine Festung und Arbeitsplätze sicher und nun?
Schade daß die Aussenwirkung derzeit so schlecht ist, dabei ist es wirklich eine sehr gute Firma. Man glaubt es kaum wieviel Innovative Zukunftstechnologie bei Schaeffler angesiedelt ist.
Na ja aber nun genug es geht schließlich um den Film
Antwort von Kar.El.Gott:
Auch wenn es für für die Mitarbeiter hart ist...
Als Steuerzahler bin ich strickt gegen eine Unterstützung dieser Fa.
Wenn ich das Haus meines Nachbarn erst versuche hinten rum über die Bank zu zocken und dann vorne rum total überteuert kaufe und nun pleite bin, hilft mir die Kanzlerin auch nicht!
Wie viel hat den dieser tolle Konzern in guten Zeiten an Steuern gezahlt? Vermutlich gar nichts! Und nun sollen diejenigen, die in diesem Land immer noch Steuern zahlen, nämlich der Mittelstand, alles zahlen.
Vermutlich hat die Milliardärin Euch nicht mal Geld für Euren Film geben können...
Ihr tut mir leid, könnt ja nix dafür.
Antwort von Axel:
Nun ja, wenn der Film zeigen soll, wieviele Leute durch diesen Arbeitgeber ihr Leben finanzieren, so ist das mit den kurzen Schnitten geglückt. Finde sie nicht zu kurz, bin aber auch kein Epileptiker ;-)
Der Rest kommt mir ein wenig beliebig vor. Szenen in München, ein Baukran, ein Flughafen. Lässt mich kalt.
Wärest du Frau Merkel, würde dir der Film auf den (Tränen-) Sack gehen. Die Erhaltung von Arbeitsplätzen ist natürlich auch im Interesse der Regierung. Wird Schaeffler gefördert, landen anderswo Leute auf der Straße. Jeder Betrieb kann so ein Filmchen drehen. Opel zum Beispiel. Innovativ? Energie sparen? Das sind alles Schlagworte. Letzten Endes geht es darum, ob der Betrieb Puste hat, nicht, ob er eine grüne Diddle-Maus im Logo führt.
Antwort von Heinrich123:
Ist mir schon klar daß dieses Thema polarisiert.
Es ist halt wirklich so daß gerade die Stadt LAhr in der Vergangenheit viele Probleme zulösen hatte. Da würde ein Arbeitgeber mit über 1200Menschen
der zugrunde geht richtig schmerzen.
Ein Vorwurf kann ich allerdings nicht gelten lassen daß Schaeffler in der Vergangenheit keine Steuer gezahlt hat. Der OB der Stadt meinte derzeit.
In jeder Schule in jedem Kinderspielplatz ist das Steuergeld von Schaeffler und seiner MA drin. Technologisch wäre es, auch im Sinne von Umweltthemen sehr gut, würde Schaeffler und Conti zusammen gehen. Wäre für Deutschland ein riesiger Technologievorsprung und davon hätte jeder was. Aber ich will nicht politisieren es geht ja um den Film :-))
Antwort von RickyMartini:
Ich finde das Video recht gut gelungen - erst die Standbilder mit sanften Überblendungen, dann die Videobilder aus der Produktion.
Die Farbkorrektur macht sich auch gut.
Die Einstellungswechel mit Nahaufnahmen in der Halle lockern das Video schön auf. Der Sprecher ist gut verständlich.
Antwort von RickyMartini:
Wenn die Schaeffler-Gruppe ohne Eigenverschulden in diese Situation geraten ist, ist eine Staatshilfe möglich. Inwieweit es dazu kommt, wird sich noch zeigen. Die Chancen darauf scheinen wohl besser zu stehen, als bei Opel.
Antwort von Heinrich123:
Danke Ricki das freut mich.
:-))
Antwort von RickyMartini:
Danke Ricki das freut mich.
:-))
Ich kritisiere einen Film und nicht eine Person!
Damit versuche ich den "Anschein" von "wahrer Objektivität" zu wahren! :D
Habt ihr noch mehr Videos gemacht? Wíeviele Leute waren daran etwa beteiligt?
Dieses Video trägt Teile eines Industriefilms in sich, die sehr gut rüberkommen. Die Fertigung zu zeigen, gehört in einen solchen Film einfach mit rein.