Frage von sArge:Hallo zusammen
Wenn ich von meiner Cam das Video auf den Rechner speichere, habe ich ja die 50 Halbbilder in der Sekunde.
Ziel ist es das Material zu schneiden und danach direkt in MPEG2 auf DVD zu brennen.
Soll ich das Zeug deinterlacen?
Da ich einen Beamer habe der eine grössere Auflösung als der Fernseher habe...zwei Versionen machen, weil ich ja nicht der Einzige bin der die DVD angucken wird?
Einmal interlaced für Leute mit Fernseher und einmal deinterlaced für Leute mit PC +/| Beamer oder wie oder was?
Ich kann mich da nicht wirklich entscheiden...:-)
Danke & Gruss
sArge
Antwort von Peter:
Hallo, allein!
Deinterlacing zerstört Dir die Bewegungsunschärfe. Will heißen, vor allem schnelle Bwewgungen werden abgehackt wirken. Die Auflösung Deines Beamers ist ziemlich egal, ausschlaggebend ist das Gerät mit dem gefilmt wurde. Jede Manipulation am Video macht dieses grundsätzlich schlechter als das Original - auch wenn manche das anders sehen und ihr Material deinterlacen und mit sogenannten "Kinolook-Filtern" vergewaltigen.
Ich würde zu eine interlaceten Version raten. Der Beamer muß ja auch grundsätzlich PAL-kompatibel sein. Es hindert Dich aber nichts daran, zusätzlich eine deinterlacete Version zu erstellen und die Ergebnisse zu vergleichen. Bei bewegungsarmen Filmen (der Förster im Silberwald. etc.) dürfte sogar deinterlacen das bessere Ergebnis bringen. Wenn"s aber um aktionsreiche Filme geht wie Autorennen, Tennis, Fußball, Science Fiction, etc. würde ich immer zur interlaceten Version raten.
Jedenfalls solange es nicht in 720p oder 1080p HDTV aufgezeichnet wurde.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von - Udo -:
: Hallo zusammen
:
: Wenn ich von meiner Cam das Video auf den Rechner speichere, habe ich ja die 50
: Halbbilder in der Sekunde.
: Ziel ist es das Material zu schneiden und danach direkt in MPEG2 auf DVD zu brennen.
:
: Soll ich das Zeug deinterlacen?
: Da ich einen Beamer habe der eine grössere Auflösung als der Fernseher habe...zwei
: Versionen machen, weil ich ja nicht der Einzige bin der die DVD angucken wird?
: Einmal interlaced für Leute mit Fernseher und einmal deinterlaced für Leute mit PC +/|
: Beamer oder wie oder was?
:
: Ich kann mich da nicht wirklich entscheiden...:-)
:
: Danke & Gruss
: sArge
Wenn Du eine Interlaced-Version auf den Beamer bringst, sollte doch der Softwareplayer in der Lage sein, während der Wiedergabe zu deinterlacen!? Wofür brauchst Du dann noch zwei Versionen? Nur Interlaced würde ich machen.
Antwort von sArge:
Jetzt kommt die nächste Frage die ins selbe Thema fliesst:
Meine Graka (Radeon 9800 128MB) hat einen S-Video Ausgang.
Liefert dieser Ausgang ein richtiges PAL (720x576) Signal?
Gibt es bei Premiere Pro die Möglichkeit das separate Vorschau-Window gesondert auf eine andere Output Schnittstelle auszugeben (eben zB S-Video Out)?
Ansonsten habe ich ja immer den ganzen (respektive nur einen Teil des Screens) auf dem Ausgabegerät.
Antwort von Peter:
Kommt auf den Encoder an. Den meisten muß man schon sagen was sie tun sollen.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von sArge:
Vielen Dank, Peter!
Muss ich da beim MPEG encoden dem Encoder was spezielles sagen, oder checkt der das automatisch ob ich de-/interlaced Footage bringe?
Zwar werde ich dann das Material nicht mit Kinolook-Filtern vergewaltigen - dennoch wird an den Curves etwas rumgeschraubt :D Hauptsache Licht!
Gruss
sArge
Antwort von sArge:
vielen dank!
Antwort von sArge:
Wie ist es denn auf ner DVD drauf? Nur interlaced oder (leuchtet ein)? PowerDVD zB wird das ja zur Laufzeit umrechnen.
Also ist im Prinzip interlaced die richtige Antwort - denn wenn ich ne gekaufte DVD abspiel schauts auch überall fein aus.
Antwort von ph:
Einmal interlaced für Leute mit Fernseher und einmal deinterlaced für Leute mit PC +/|
: Beamer oder wie oder was?
Nach meiner Erfahrung setzt ein Beamer das über den S-video-Eingang eingespeiste interlaced-Material in ein korrektes Bild um, so dass es -wie am Fernseher- ohne Kämme erscheint. Vermutlich ist dort also ein automatischer Software-'Deinterlacer'integriert.
Übrigens haben m.W. auch die neueren versionen des MS-Media-Players einen automatischen deinterlacer integriert (und die Software-DVD-player auf dem Rechner sowieso).
Gruss
ph