Frage von klusterdegenerierung:Für alle mit der 160er & 250er und dem viel diskutiertem "Backfocus" Problem, dürfte ich evtl. eine Lösung haben.
Diejenigen mit diesem Problem sollten nochmal überlegen wie weit ihr Objekt vom Chip entfernt war, denn ich könnte mir, Vorsichtig gesagt, vorstellen das kaum einer an die "Naheinstellgrenze" gedacht hat! Diese liegt nämlich im vollem Zoom (86mm) bei satten "900mm"! Wenn man diese Grenze Unterschreitet kommt der focus nirgendwo mehr hin, wenn man hingegen überhalb 90cm bleibt, genügend Licht hat und vielleicht sogar noch ( wie Panasonic in der BA erleutert) auf 30fps filmt, kann man sogar von dem weitestem Ende bis zum längstem selbst bei der Geschwindigkeit "Handle Zoom 3" ohne Probleme durchzoomen! Diese Erkenntnis ist ja sogesehen keine besondere aber gepaart mit schlechtem Licht und dem nicht an die Fokusgrenze denken schon eine wichtige.
Seit dem ich dieses Beherzige, autofokuse ich hier wie der Teufel, allerdings wie Panasonic selber schon sagt, geschieht dieses recht "smooth".
Falls dies nichts neues mehr ist und schon jemand anders drauf gekommen ist, dann eben doppelt. :-)
Gruß
Antwort von WoWu:
Nochmal für mich zum Mitschreiben.
AF funktioniert nur zwischen 90cm und 9m, je nach Zoomstellung.
Unterhalb von 9cm greift die Backfokusverstellung und das Bild wird unscharf?
Aber bei 9m kann das ja nicht sein ... da wird dann nur das Objekt unscharf oder macht da der Backfokus auch irgendwas ?
Antwort von deti:
Nee, er meint, dass die Naheinstellgrenze im Weitwinkel bei 8,6cm liegt und im vollen Zoom bei 90cm. Das ist jetzt nicht wirklich ungewöhnlich.
Deti
Antwort von rush:
Nochmal für mich zum Mitschreiben.
AF funktioniert nur zwischen 90cm und 9m
Wie kommst du jetzt auf 9 Meter?! :D 900mm sind immer doch immer noch 0,9 Meter...
Ich verstehe es so, das der AF unterhalb der Naheinstellgrenze einfach nicht korrekt arbeitet - was ja auch verständlich ist. Die Naheinstellgrenze beträgt halt bei vollem Teleauszug 90cm... Wenn man in diesem Bereich dann den AF nutzn möchte - so gibt es Probleme.
Antwort von WoWu:
Ah, alles klar, jetzt hab ich das kapiert.
Danke.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich finde 90cm sind zu viel wenn man bedenkt das man ja dann auch dementsprechend viel in der Mitte hat, und wirklich fix ist was anderes.
Hab eben mal ein bischen mit dem OIS rumprobiert, ob quasi mein Glidecam nicht mehr bräuchte, da ergaben sich aber ganz andere Fragen, denn als ich etwas fixer mit der Cam durch Räume gelaufen bin kam der lame Fokus nicht mehr Hinterher und die Hälfte war matschig oder verpumpt. Also da muß Pana aber noch ganz derbe bei, hätte wegen meiner auch ein 19x Zoom sein können. Bin echt mal gespannt was die da machen denn sie stehen ja doch unter Druck da es bei der 250er ja auch so ist, das ist natürlich für uns 160er jetzt ein Vorteil.
Antwort von rush:
Ich finde 90cm sind zu viel wenn man bedenkt das man ja dann auch dementsprechend viel in der Mitte hat, und wirklich fix ist was anderes.
Hab eben mal ein bischen mit dem OIS rumprobiert, ob quasi mein Glidecam nicht mehr bräuchte, da ergaben sich aber ganz andere Fragen, denn als ich etwas fixer mit der Cam durch Räume gelaufen bin kam der lame Fokus nicht mehr Hinterher und die Hälfte war matschig oder verpumpt.
Moin... also auf 'ner Glidecam kann man doch in aller Regel getrost auf einen AF verzichten... Weitwinkel, manueller Fokus knapp auf unendlich und alles ist gut.
Ich sehe die Autofokusmotoren an (semi)-professionellen Camcordern sowieso nicht als ersntzunehmendes Feature. Vielleicht noch die Push-Auto Funktion, um nach einen Szenenwechsel den Fokuspunkt zu finden. Aber wer ernsthaft damit arbeitet wird in der Regel sowieso manuell fokussieren. Es sind eben nur Automatiken...
Antwort von Bernd E.:
...Ich finde 90cm sind zu viel...
Vergiss nicht, dass dieses Objektiv im Teleanschlag auf eine umgerechnete Brennweite von über 600mm kommt! Eine Nahgrenze von nur 90cm ist da ein fantastischer Wert (und viel näher als in der Praxis wohl jemals benötigt), denn vergleichbare Kleinbild-Objektive haben üblicherweise eine Nahgrenze von rund fünf Metern. Interessant wäre aber, wie sich die Nahgrenze über den Brennweitenbereich hinweg ändert. Panasonic nennt ja nur eine pauschale Grenze von rund einem Meter, aber wie nah ran kann man zum Beispiel mit 1x-, 3x-, 5x- oder 10x-Zoom?
Antwort von handiro:
Abgesehen von dem Pumpen und Hinterherlaufen des Autofocus gibt es noch ein Problem wenn man aus etwa 4 Meter vor einem sehr kontrastreichen Hintergrund ein Gesicht scharf haben möchte: Person steht vor der Sagrada Familia in Barcelona und der AF will immer die Kirche focussieren.
Ich habe AF immer aus. Auch ATW ( auto-Weissabgl.) kann man knicken.
Zu den Macro Focus Risiken: Im Weitwinkel komme ich bis auf 6 cm ran, das ist direkt an der Sonnenblende. Diese Distanz macht das Objektiv bis ca. 22 mm Zoom mit, danach läuft der Focus hoch bis 99cm. Im vollen Zoom gehen höchstens 77cm. Der MacroFocus Bereich geht bei 99cm los und ab da ist der Zoom "parfocal".
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich finde 90cm sind zu viel wenn man bedenkt das man ja dann auch dementsprechend viel in der Mitte hat, und wirklich fix ist was anderes.
Hab eben mal ein bischen mit dem OIS rumprobiert, ob quasi mein Glidecam nicht mehr bräuchte, da ergaben sich aber ganz andere Fragen, denn als ich etwas fixer mit der Cam durch Räume gelaufen bin kam der lame Fokus nicht mehr Hinterher und die Hälfte war matschig oder verpumpt.
Moin... also auf 'ner Glidecam kann man doch in aller Regel getrost auf einen AF verzichten... Weitwinkel, manueller Fokus knapp auf unendlich und alles ist gut.
Ich sehe die Autofokusmotoren an (semi)-professionellen Camcordern sowieso nicht als ersntzunehmendes Feature. Vielleicht noch die Push-Auto Funktion, um nach einen Szenenwechsel den Fokuspunkt zu finden. Aber wer ernsthaft damit arbeitet wird in der Regel sowieso manuell fokussieren. Es sind eben nur Automatiken...
Na ja, dann ist ja die 250er auch nur noch eine Semicam, denn die hat ja das gleiche Problem und wenn ich mir ein Preiswertes Allrad Auto kaufe, gehe ich ja auch mal davon aus das er nicht nur auf 3 Rädern antrieb hat bloß weil er ein Einstiegsmodel ist, oder? ;-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Abgesehen von dem Pumpen und Hinterherlaufen des Autofocus gibt es noch ein Problem wenn man aus etwa 4 Meter vor einem sehr kontrastreichen Hintergrund ein Gesicht scharf haben möchte: Person steht vor der Sagrada Familia in Barcelona und der AF will immer die Kirche focussieren.
Ich habe AF immer aus. Auch ATW ( auto-Weissabgl.) kann man knicken.
Zu den Macro Focus Risiken: Im Weitwinkel komme ich bis auf 6 cm ran, das ist direkt an der Sonnenblende. Diese Distanz macht das Objektiv bis ca. 22 mm Zoom mit, danach läuft der Focus hoch bis 99cm. Im vollen Zoom gehen höchstens 77cm. Der MacroFocus Bereich geht bei 99cm los und ab da ist der Zoom "parfocal".
Ja, wird irgendwie immer gruseliger! Da haben wir uns wohl ein Eigentor geschossen was!? Kannst Du noch noch ac160 gebrauchen? haha :-)
Antwort von domain:
Abgesehen von dem Pumpen und Hinterherlaufen des Autofocus gibt es noch ein Problem wenn man aus etwa 4 Meter vor einem sehr kontrastreichen Hintergrund ein Gesicht scharf haben möchte: Person steht vor der Sagrada Familia in Barcelona und der AF will immer die Kirche focussieren.
Bei einem auf Kontrastbasis arbeitetenden Autofokus ist das ja völlig normal. Das ist eben einer jener seltenen Fälle, wo man in Telestellung auf die Person autofokussieren lässt, den Autofokus auf manuell umschaltet und dann rückzoomt (wenn es die Kamera zulässt) oder besser gleich den manuellen Fokus verwendet.
Derartige Autofokussysteme kann man übrigens immer zum Pumpen bringen, wenn man nicht genügend Kontraste im Bild hat. Im Extremfall, bei einem fast schwarzen Bild, fährt der Autofokus die gesamte mögliche Schärfeverstellung ununterbrochen und rhytmisch ab.
Man muss halt das Gain immer soweit erhöhen, bis genügend Kontraste vorhanden sind.
In dem Fall gibt es bei XF100 z.B. kein Pumpen mehr und die Scharfstellung erfolgt blitzartig innerhalb einer Sekunde. Das ist bei normaler Zimmerbeleuchtung jedenfalls immer auch schon bei Null DB Gain möglich.
Antwort von handiro:
Nachdem ich mich anfangs auch erschreckt habe, ist mir mittlerweile klar, dass es kein Problem ist wenn man es eben vorher weiss. Im Macrofocus Bereich muss man eben aufpassen....
Ich behalte die cam....
Antwort von domain:
Testweise mit Tele aus ca. 80 cm auf Kerze im Vordergrund in Großaufnahme und dann nach hinten auf ca. 3,5 Meter, dort gemäßigte Halogenbeleuchtung. Das Fokussieren geht buchstäblich ruckartig vor sich. Null DB Gain. Funktioniert deutlich besser als bei der FX1.
Antwort von WoWu:
Ich weiss gar nicht, welchen Anspruch Ihr an Systeme stellt. Ein professioneller Autofokus, z.B. an einem Fujinon Objektiv kostet mehr als die ganze 160/250.
Und Kontrastfokussierung ist, wie domain schon sagt, immer ein Kompromiss und arbeitet, selbst wenn er ordentlich arbeitet, nicht professionell.
Insofern ist es schon richtig, sind die Kameras Semi-Kameras.
Nur dafür machen sie mittlerweile überraschend gute Bilder.
Nur muss man sich eben fragen, ob der Schwerpunkt auf Automatic-Filmerei nicht ebenso "Semi" ist.
Antwort von klusterdegenerierung:
Sehe ich ein wenig anders wenn man es mit anderen Cams vergleicht wie zb domain vorher beschrieben hat.
Meine alte NX5 hatte auch nicht so ein Prob obwohl sie auch schon 20x zoom hat.
Außerdem rede ich ja auch nicht über die physikalischen Grenzen die man natürlich nicht weg ignorieren kann, viel mehr über die nicht ganz ausgereifte Steuerung dieser. Da kann pana aufjedenfall noch was dran machen. Außerdem ist es doch wie immer bei jedem neuen Produkt, das man sich eben erstmal einfuchsen muß und die cam richtig kennenlernt bis man die Vor und Nachteile soweit kennt das es für einen selber ein stimmiges Gesamtkonzept ergibt welches im bestenfall zur 100% Zufriedenheit führt.
Ich denke das das auch bei dieser Cam so werden wird, dann eben mit anderen Hürden als bei anderen Cams. Insofern ist das ja auch nicht wirklich ernst zu nehmen wenn jemand hier die cam am liebsten so schnell wie möglich wieder los werden will, oder ;-)
Antwort von WoWu:
Ja, da stimme ich schon zu, aber einwenig muss man die Verhältnismässigkeit auch wahren und wenn gesagt wird, das ging mit einer andern Kamera aber, dann mutet das einwenig so an, als würde jemand sagen, "meine alte Kamera hatte aber kein RS", ohne mal nachzuschauen, welche Auflösung sein altes Teil hatte.
Diese Kameras kosten nicht mal das, was man an professionellen Kameras für die Mattbox ausgibt, aber manchmal habe ich das Gefühl, die Erwartungshaltung ist die, für ein paartausend EUR wer weiss was, zu bekommen.
Und dann zu sagen ..."na ja, dann ist das eben doch semi", geht ganz in die Richtung. Natürlich ist das "semi" und wer sich über nicht perfekt funktionierende Automatikfunktionen beschwert, der passt doch genau in die Zielgruppe des Gerätes. Fehlt jetzt nur noch die Beschwerde, dass der automatische Weissabgleich zu lange dauert oder sich die Blendenautomatik nicht der Schwenkgeschwindigkeit anpasst.
irgendwann werden sich solche Kameras dann wohl automatisch die Objekte und Bildausschnitte aussuchen, die sie filmen und ein Kameramann wird dann wohl auch "automatisiert" sein.
Ich finde, die Kameras machen schon überraschen gute Zeug für's Geld, wenn man den ganzen Automatikquatsch abschaltet.
Nur dazu muss der, der hinter dem Teil steht, natürlich wissen, was er tut.
Antwort von klusterdegenerierung:
... es geht wieder los hier ( Kopfschütteln ), wieder Äpfel mit Birnen Vergleichen.
WoWu, mal zum mitschreiben, ich vergleiche hier diese Cam mit allen was Preislich daruter liegt und nicht mit einer ARRI, aber selbst im Mediamarkt Sektor gibt es Cams die einen top Focus abliefern. Ich glaub Du bist hier im falschen thread oder gar Forum, ARRI hat auch ein Forum auf deren Seite, da kannst Du bestimmt über followfocuse diskutieren die teurer sind als die ac160 und dich wundern das meiner von DFocus für knapp 200,00 auch ohne aussetzer oder hüpfen funktioniert.
Laß mal die Kirche im Dorf!
Antwort von WoWu:
Das mag ja sein, dass Du die Kamera mit älteren Modellen vergleichst, gerade das war ja auch meine Bemängelung, denn Du darfst nicht nur die Rosinen herauspicken. Dann vergleich die ältere Kamera doch auch mal in den andern Parametern, ob Du (oder Andere) dann auch noch zu dem Schluss kommen ... "Automatic funktioniert bei rauschenden Bewegungen auf der Steadycam nicht wie erwartet - ergo, Kamera taugt nix, das konnte meine Alte besser" -frei wiedergegeben.
Nein, Du täuscht Dich ... nicht ich vergleiche das teil mit einem Profiteil, sondern Du, denn ich weise lediglich darauf hin, dass man für ein paar EUR NICHT das bekommt, was eine Profikampf hergibt, was aber offenbar erwartet wird. (Nicht von mir).
Also, nun lass wirklich mal "die Kirche im Dorf" und schau Dir mal Deine Übererwartungen an die Kamera an und wirf mir nicht vor, ich würde sie mit einer andern Liga vergleichen. Mir ist völlig bewusst, dass das nicht zu erwarten ist. ich wundere mich nur, dass das offenbar von Euch anders gesehen wird.
Nochmal.... und jetzt für Dich zum Mitschreiben: das Teil ist nun mal ein semi-Teil, macht dafür aber ordentliche Bilder und wer an den automatic Funktionen zu meckern hat, soll sie doch abschalten, oder seine alte Kamera behalten.
Was hat das mit einem falschen Forum -oder Thread- zu tun ?
Na ja, dann ist ja die 250er auch nur noch eine Semicam, denn die hat ja das gleiche Problem und wenn ich mir ein Preiswertes Allrad Auto kaufe, gehe ich ja auch mal davon aus das er nicht nur auf 3 Rädern antrieb hat bloß weil er ein Einstiegsmodel ist, oder?
Tolle Erkenntnis ... übrigens
Wer also hat hier gedacht, es sei eine Pro-Kamera und ist nun in seinen Erwartungen enttäuscht ?
Antwort von klusterdegenerierung:
Du weißt leider immernoch nicht wovon ich Rede!
Also nochmal, mir geht es nicht darum das ich mir wünschen würde das sie einen perfekteren Autofokus hat auf Basis von Träumereien, sondern darum das daß was die Kamera "kann" sie nicht "richtig" macht auf Grund eines Bugs oder Firmware Problems oder wie auch immer Du es nennen magst, was so viel heist wie, wenn Du Deinem jetzigen Auto einen neuen Luftfilter verpasst, stottert er auch nicht mehr, im Gegensatz zu, der Porsche meines Nachbars stottert aber nicht so wie meiner. Oder noch besser der Hersteller Deines Wagens hat von Anfang an den Falschen Luftfilter verbaut was zum stottern führte. Ich habe also nur die vermutung das was mit der Cam nicht ganz stimmt, was aber behoben werden kann.
Jetzt angekommen?
Antwort von domain:
Die gesamte Diskussion um automatische oder manuelle Modi finde ich ja sowieso etwas sonderbar, kann doch jeder machen wie er will. Aber eines ist mal mit Sicherheit ein ziemlicher Unsinn, nämlich dass „Profis“ einem einreden wollen, dass es zur Berufsehre und -pflicht gehöre, gefälligst den ganzen Automatikkram zu vergessen, wenn man etwas gelten will. Es stimmt allerdings, dass man sich nicht blindlings darauf verlassen sollte.
Die Belichtungsautomatik ist in Jahrzehnten derart gereift, dass sie nur mehr in wenigen Fällen wirklich daneben liegt, speziell bei der Mehrfeldmessung auf dem Fotosektor, die nicht zulässt, dass einige Bildteile total unter- oder überbelichtet sind.
Ganz besonders gilt das aber m.E. für den Autofokus, denn im Grunde ist eine reine Displaybeobachtung, egal wie groß es ist, in meinen Augen schon mal ein Krampf an sich und sogar noch unter der Schnittbild- oder der Mikroprismenentfernungsmessung von echten Spiegelreflexkameras anzusiedeln. Die einzig wahre Methode der brauchbar raschen und exakten Entfernungsmessung war und ist der Mischbildentfernungsmesser, wie er z.B. bei den Sucher-Leicas zu finden war.
Ich glaube, meine erste Kamera mit Autofokus war die Nikon F-4 mit dem kleinen Messfeld in der Mitte. Gott war das eine Erleichterung und ein Segen.
Niemals mehr würde ich auf Belichtungsautomatik und auf Autofokus bei 95% meiner Aufnahmen verzichten wollen.
Antwort von WoWu:
Bei Foto, domain, bei Foto.
Machst Du das mit Bewegtbild, wirst Du bei den, meist bis jetzt eigesetzten Methoden, immer noch mit "Pumpen" rechnen können.
Weil die Systeme nicht wissen, ob sich das Objekt entfernt oder zur Kamera hin bewegt.
Es sind also systembedingte Fehler.
Nur darf man eben darüber nicht meckern, wenn man solche Systeme einsetzt.
Und ich rede gar nicht davon, dass man keine Automaticfunktionen nutzen soll.
Wir benutzen auch Fokusautomaten, weil wir auch meistens nicht wissen, ob das Objekt auf uns zu kommt, oder sich entfernt. Nur meckern wir nicht drüber sondern setzen gleich funktionierende Systeme ein.
Und eine Audiospur ist ebenso ständig auf Automatic.
Insofern sind Automaten gar nicht verpönt.
Und nun red' mir nicht ein, dass der Profi sich dadurch charakterisiert dass er ständig die Kamera auf "Full Auto" stehen hat.
Und klar, kann das jeder machen, wie er will .... aber dann nicht erwarten, dass alles so funktioniert, wie er es gern hätte. Dann muss er eben nochmal ein paar EUR in die Hand nehmen.
Und dass das bei klusterdegenerierung ein Fehler ist, der Nachbesserung bedarf, ... vermutet er nur.
Und wenn die Kamera kaputt ist, soll er sie zurückschicken.
Antwort von domain:
Das ist natürlich schon auch richtig. Bei Video gibt es besondere Situationen und Anforderungen, die ein Schärfeziehen und -nachführen unumgänglich machen können.
Übrigens ein ausgezeichneter Tipp von dir, mit der Automaticeinstellung im Ton auf einer Spur :-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Bei Foto, domain, bei Foto.
Machst Du das mit Bewegtbild, wirst Du bei den, meist bis jetzt eigesetzten Methoden, immer noch mit "Pumpen" rechnen können.
Weil die Systeme nicht wissen, ob sich das Objekt entfernt oder zur Kamera hin bewegt.
Es sind also systembedingte Fehler.
Nur darf man eben darüber nicht meckern, wenn man solche Systeme einsetzt.
Und ich rede gar nicht davon, dass man keine Automaticfunktionen nutzen soll.
Wir benutzen auch Fokusautomaten, weil wir auch meistens nicht wissen, ob das Objekt auf uns zu kommt, oder sich entfernt. Nur meckern wir nicht drüber sondern setzen gleich funktionierende Systeme ein.
Und eine Audiospur ist ebenso ständig auf Automatic.
Insofern sind Automaten gar nicht verpönt.
Und nun red' mir nicht ein, dass der Profi sich dadurch charakterisiert dass er ständig die Kamera auf "Full Auto" stehen hat.
Und klar, kann das jeder machen, wie er will .... aber dann nicht erwarten, dass alles so funktioniert, wie er es gern hätte. Dann muss er eben nochmal ein paar EUR in die Hand nehmen.
Und dass das bei klusterdegenerierung ein Fehler ist, der Nachbesserung bedarf, ... vermutet er nur.
Und wenn die Kamera kaputt ist, soll er sie zurückschicken.
WoWu,
Du kannst gerne ignorieren das daß hunderte von Besitzern in zig verschieden Foren auf diesem Planeten so befürchten und auch genauso darüber reden.
Eins mußt Du mir aber noch erklären, welcher Profi hat es eigentlich soo nötig wie Du ständig seine Fachkompetenz raushängen zu lassen und klar zu machen mit welch ein Wahnsinns equipment er wohl arbeitet. Also ich kenne nur solche die genau das gegenteil tun und schon gar nicht Zeit dafür haben anderen mit weniger Pro Equipment als Mesias dazuzu bringen jetzt endlich auf Knien zu fallen um doch endlich einzusehen das man sich Scheisse gekauft hat und das Scheisse nun mal Scheisse bleibt und Du Gottseidank schon lange davon abbist und jetzt Hauptberuflich Filmer bekehrst.
Behalte es doch einfach für Dich, denn jeder weiß hier das man mit besserem Equipment weniger Probleme hat. Und wenn es kein Bug an der Kamera gibt, kannste Dir ne Flasche Champus auf machen und Dir auf die Schulter klopfen!!!
Aufjedenfall werde ich jetzt nach Deiner Gedankentransformation meine ac160 verkaufen und mich in Schulden stürzen und mir eine Alexa kaufen, DANN hab ich endlich mal was, was auch funktioniert!
Antwort von domain:
Es ist doch jede Aufregung darüber verlorene Zeit.
Im Grunde ist ja auch ziemlich egal ob ein Autofokus spontan oder eher gemächlich funktioniert, wichtig ist nur, dass er letzten Endes stabil auf dem Optimum stehen bleibt. Die seltenen Aufnahmen mit nachführender Fokussierung kann man ja auch manuell machen.
In den allermeisten Fällen für besonders intelligent halte ich übrigens eine Gesichtserkennung, wie bei der HX9V. Da wäre keine Person vor der Sagrada Familia oder vor Mariazell unscharf geworden und diese Kamera führt die Schärfe auch nach, wenn sich die Person der Kamera nähert oder von ihr entfernt ...
Antwort von Tiefflieger:
Fokussierung
=========
Die Messmethode ist Preisabhängig (Sensoren, aktiv, proaktiv etc. ist alles definierbar. Mit proaktiv meine ich Scharf bei Bildauslösung, wie auch immer es heisst).
Das Ergebniss und die Zuverlässigkeit ist nicht unbedingt Preisabhängig.
Ich habe auch eine Panasonic, aber nicht die AG-AC160.
Solange man weiss was man macht, funktioniert auch die Kontrastgesteuerte Fokussierautomatik im Camcorder.
Ich habe genügend Aufnahmen mit Menschen die kurz durchs Bild laufen und der Vordergrund gewünscht unscharf bleibt, oder Tiere und anderes die sich im Gebüsch bewegen.
Kritisch bei meiner Kamera sind nur flache Kontraste mit Fokus gegen unendlich. (in ganz seltenen Fällen, welche mir aus Erfahrung bewusst sind, gibt es ein Pumpen).
Für Distanzen bis 1.5m gibt es sogar ein IR-Fokussierlicht, welches auch in der Dämmerung zuverlässig funktioniert.
Bei manuellem Fokussieren wird einfach die Schärfeebene im Sucher blau eingefärbt.
Focuswechsel in der Automatik ohne Überschwinger gibt es bei einfacher Berührung auf ein Objekt im TouchScreen (Klappdisplay). Dieses wird auch zuverlässig im Fokus verfolgt, solange es im Bild ist. (Gesichtserkennung mit Namen ist auch eingebaut aber von mir noch nicht verwendet)
Bei RED werden neu die Focuspunkte auch auf dem Touchscreen ermittelt und die sind speicher- und auf Knopfdruck abrufbar.
Bei Produktionen die ich im TV gesehen habe, mit grossen Sensoren, wird mit dem Messband gearbeitet.
Insofern ist schnelles Scharfstellen bei hoher Bild-Auflösung von Hand etwas für Könner (und der Autofokus in Produktionen ein Kameramann-Assistent der am "Rad" dreht).
Gruss Tiefflieger
PS die Naheistellgrenze für "Telemakro" bei meiner Panasonic ist 700mm (aber nur 12x Zoom)
Antwort von domain:
Und nun red' mir nicht ein, dass der Profi sich dadurch charakterisiert dass er ständig die Kamera auf "Full Auto" stehen hat.
Sagt ja auch niemand und ich schon mal gar nicht.
Einzig vernünftig ist es, mit geringstem Aufwand den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Und auf diesem Weg behaupte ich mal, sind die hochentwickelten Automatiken Meilensteine in der Foto- und Video-Entwicklung und nicht mehr wegzudenken.
Antwort von klusterdegenerierung:
@domain
sag mal hast Du schon mal folgendes ausprobiert: Zoom auf 42mm und autofocus mit messfeld, dann ein Objekt auf 165cm und eins auf 97cm stellen, jetzt mit Messfeld zwischen den beiden Objekten focusieren. Focus funzt aber er läuft wie eine rasterung zum anderen Objekt! Ist das Normal?
Antwort von domain:
Nee, diesen interessanten Versuch habe ich noch gar nicht durchgeführt ;-)
Aber wenn es kritisch wird, dann verwende ich ohnehin keinen Autofokus mehr, sondern Magnify, Peaking und notfalls Backfokus, der bei der XF100 funktioniert.