Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // "Klötzchen" auf DV-Band



Frage von roger:


Hallo zusammen
Hab gerade einen fertigen Film auf ein Mini-DV-Band rausgespielt. Am Ende des Films habe ich nun aber teilweise sichtbare "klötzchen" (sprich, quadrate im Bild). Liegt das am DV-Band? Dieses ist erst gerade ca. 3x bespielt worden.

Gruss Roger



Space


Antwort von JMUETI:

: Hallo zusammen
: Hab gerade einen fertigen Film auf ein Mini-DV-Band rausgespielt. Am Ende des Films
: habe ich nun aber teilweise sichtbare "klötzchen" (sprich, quadrate im
: Bild). Liegt das am DV-Band? Dieses ist erst gerade ca. 3x bespielt worden.
:
: Gruss Roger

Hi,
reinige mal Deine Aufnahmetrommel.

Gruß JMUETI





Space


Antwort von vcm:

Ich vermute, daß Du ein schlechtes Band verwendet hast.
Die Sony Premium Bänder sind z.B. recht schlecht. Beim Band lohnt sich sparen nicht! Das Sony Excellece ist eines der besten Bänder. Die kann man schon mal 10 Mal bespielen. Am besten ist zur Zeit das Pansonic Profiband AY-DVM63MQ. Das Band hat eine 4-fach feinere Beschichtung.
Grundsätzlich gilt: Originale möglichst nur 1 Mal benutzen, eine Kopie machen, und mit der Kopie arbeiten.
mfg VCM e.V. <A HREF="http://www.vcm-geratemarkt.de">www.vcm-geratemarkt.de>



Space


Antwort von mfranz:

: hier wird der tonfall schon wieder so unangenehm überheblich, ich finde, man könnte
: mehr von der Disskusion haben, wenns sachlich bleibt.
: Achim

Hallo Achim,

normalerweise schreibe ich nicht so. Du musst schon den Beitrag vor meinem lesen und nicht meinen allein.

Gruß,
mfranz


Space


Antwort von Achim:

: Voll daneben vcm. Hier geht es nicht um die Bandfehler, sondern um die Art der
: Beschichtung. Solltest vielleicht mal im Forum nachsehen, was in der Vergangenheit
: über Probleme von DV-Tapes diskutiert wurde. Dabei kam auch heraus, dass Sony-Bänder
: auf nicht Sony-Geräten Probleme machen, weil die Köpfe verschmieren können (zu
: weiche Oberfläche). Wie war noch der weise Spruch: 'Wer lesen kann, ist klar im
: Vorteil' :-)
:
: Gruß,
: mfranz

hier wird der tonfall schon wieder so unangenehm überheblich, ich finde, man könnte mehr von der Disskusion haben, wenns sachlich bleibt.
Wenn man bei bestimmten bandtypen und entsprechenden Messmöglichkeiten so gravierende Unterschiede sieht, hat das natürlich schon Gewicht. Ich bin bei meinen erfahrungen eben als ganz normaler Anwender davon ausgegangen, was ich sehe auf meinen Aufnahmen. Und da muss ich einfach sagen, dass ich bei Bändern von TDK, Panasonic, JVC, BASF generell etwas mehr Klötzchen im Bild hatte als bei Sony-Premium, deshalb habe ich diese Bänder immer wieder gern genommen (die Erfahrungen mit den genannten Typen liegen aber teilweise auch etwas zurück, so dass vielleicht hier auch nicht mehr das selbe Material verkauft wird, sondern Weiterentwicklungen).Ich habe allerdings auch Sony-Geräte.
Dass Fehler nur dann sichtbar werden, wenn Bewegung im Bild ist, habe ich auch schon gemerkt: wenn an einer bestimmten Stelle in der Aufnahme Informationen fehlen, werden einfach die entsprechenden aus dem vorherigen bild übernommen.

Achim





Space


Antwort von mfranz:

: Bravo Franz ! Man sieht, dass Dein Blick geschärft ist, und Du die Pixelblöcke bei den
: "Premiumbändern" ohne Lupe sehen würdest. Man merkt, daß Deine Ansprüche
: dem DV-Medium gerecht werden sollen.Hier geht nicht um Geschmack, da würde sich
: drüber streiten lassen. Bei Profihändlern kann man ja mal einen objektiven Test
: machen: Man lege ein einmal bespieltes "Premiumband" in den Recorder AJD
: 960 ein und schaltet die Audioanzeige auf Fehlerkorrekturanzeige um.
: Nahezu jedes Premiumband oder andere Billigbänder ergeben eine Fehlerkorrekturrate von
: über 90 % ! Ab 100 % werden dann unweigerlich Pixelfehler sichtbar, weil es die
: Fehlerkorrektur nicht mehr verarbeiten kann.Bei besseren Bändern ist die
: Fehlerkorrektur meist so bei 60 %. Jedes weitere abspielen,umspulen,standbildansehen
: der DV-Bänder schädigt das Band !
: Übrigens, wenn man Aufnahmen mit wenig Bewegung macht, tauchen natürlich die Bandfehler
: nicht so schnell auf, weil der DV-Codec nicht sehr viel Power benötigt. Am besten
: sieht man die Leistungsgrenze von DV, wenn man fließendes Wasser, das im Licht
: glitzert, aufzeichnet. Wenn man das Bild nun genau am Bildschirm ansieht, dann
: besteht die Wasseroberfläche plötzlich aus lauter kleinen Kästchen. Im Vergleich
: dazu wäre das bei S-VHS (das natürlich seinen Schwächen hat), nicht so zu sehen. mfg
: VCM e.V.

Voll daneben vcm. Hier geht es nicht um die Bandfehler, sondern um die Art der Beschichtung. Solltest vielleicht mal im Forum nachsehen, was in der Vergangenheit über Probleme von DV-Tapes diskutiert wurde. Dabei kam auch heraus, dass Sony-Bänder auf nicht Sony-Geräten Probleme machen, weil die Köpfe verschmieren können (zu weiche Oberfläche). Wie war noch der weise Spruch: 'Wer lesen kann, ist klar im Vorteil' :-)

Gruß,
mfranz



Space


Antwort von vcm:

: Das ist sicher keine Behauptung, das ist allgemein bekannt. Ich benutze nur Bänder von
: Panasonic und Fuji. Mit TDK hatte ich schon mal Probleme. Sony habe ich aus den
: bekannten Gründen gar nicht erst ausprobiert.
:
: Gruß,
: mfranz

Bravo Franz ! Man sieht, dass Dein Blick geschärft ist, und Du die Pixelblöcke bei den "Premiumbändern" ohne Lupe sehen würdest. Man merkt, daß Deine Ansprüche dem DV-Medium gerecht werden sollen.Hier geht nicht um Geschmack, da würde sich drüber streiten lassen. Bei Profihändlern kann man ja mal einen objektiven Test machen:
Man lege ein einmal bespieltes "Premiumband" in den Recorder AJD 960 ein und schaltet die Audioanzeige auf Fehlerkorrekturanzeige um.
Nahezu jedes Premiumband oder andere Billigbänder ergeben eine Fehlerkorrekturrate von über 90 % ! Ab 100 % werden dann unweigerlich Pixelfehler sichtbar, weil es die Fehlerkorrektur nicht mehr verarbeiten kann.Bei besseren Bändern ist die Fehlerkorrektur meist so bei 60 %. Jedes weitere abspielen,umspulen,standbildansehen der DV-Bänder schädigt das Band !
Übrigens, wenn man Aufnahmen mit wenig Bewegung macht, tauchen natürlich die Bandfehler nicht so schnell auf, weil der DV-Codec nicht sehr viel Power benötigt. Am besten sieht man die Leistungsgrenze von DV, wenn man fließendes Wasser, das im Licht glitzert, aufzeichnet. Wenn man das Bild nun genau am Bildschirm ansieht, dann besteht die Wasseroberfläche plötzlich aus lauter kleinen Kästchen. Im Vergleich dazu wäre das bei S-VHS (das natürlich seinen Schwächen hat), nicht so zu sehen. mfg VCM e.V.




Space


Antwort von mfranz:

: Ich weiß nicht, wie man solche behauptungen aufstellen kann. Die Sony Premium Bänder
: machen mir null Probleme, praktisch keine "Klötzchen".
: 10 mal bespielen? das hab ich mit einigen Bändern vom Typ Sony Premium auf meinem
: DV-Heimrecorder locker weit übertroffen: keine Probleme! Ich nehme sie inzwischen
: nur noch.
: Achim

Das ist sicher keine Behauptung, das ist allgemein bekannt. Ich benutze nur Bänder von Panasonic und Fuji. Mit TDK hatte ich schon mal Probleme. Sony habe ich aus den bekannten Gründen gar nicht erst ausprobiert.

Gruß,
mfranz


Space


Antwort von Achim:

: Ich vermute, daß Du ein schlechtes Band verwendet hast.
: Die Sony Premium Bänder sind z.B. recht schlecht. Beim Band lohnt sich sparen nicht!
: Das Sony Excellece ist eines der besten Bänder. Die kann man schon mal 10 Mal
: bespielen. Am besten ist zur Zeit das Pansonic Profiband AY-DVM63MQ. Das Band hat
: eine 4-fach feinere Beschichtung.
: Grundsätzlich gilt: Originale möglichst nur 1 Mal benutzen, eine Kopie machen, und mit
: der Kopie arbeiten.
: mfg VCM e.V. <A HREF="http://www.vcm-geratemarkt.de">www.vcm-geratemarkt.de>

Ich weiß nicht, wie man solche behauptungen aufstellen kann. Die Sony Premium Bänder machen mir null Probleme, praktisch keine "Klötzchen".
10 mal bespielen? das hab ich mit einigen Bändern vom Typ Sony Premium auf meinem DV-Heimrecorder locker weit übertroffen: keine Probleme! Ich nehme sie inzwischen nur noch.
Achim




Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mortal Kombat (2021) - offizieller Red Band Trailer
Don't Breathe 2 - ofiizieller (Red Band) Trailer
Accsoon CineView Quad: Dual Band Videofunkstrecke mit SDI und HDMI für 529 Dollar
Mini-DV Band ruckelt
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Passt auf euer Equipment auf...
Aufgeblasen - RED zaubert Dragon X Sensor von 5K auf 6K
FiLMiC Pro jetzt auch mit 10-Bit-Dolby Vision HDR auf 12er iPhones
Wie viele Subpixel haben die Pixel auf dieser Darstellung?
Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
Viltrox SpeedBooster Canon EF auf Nikon Z
Premier ePro auf iMac 2020 bringt mich zum Ausrasten
Neue Nikon Z7 II nimmt mit Atomos Ninja 4Kp30 ProRes RAW auf - gegen Aufpreis
AMDs kommender Ryzen 7 5800H - auf Augenhöhe mit Apples M1?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash