Seite 1 von 1

Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mi 18 Apr, 2012 00:03
von Auf Achse
Servus!

Wieviel Watt Halogen sind eigentlich üblich bei folgender Situation:

Reportagesituation in Gebäuden mit durchschnittlicher Beleuchtung, Abstand zum Interviewpartner zwischen 0,8 und 2m. Das Kopflicht (mit Diffussion Filterfolie) soll nur zur Aufhellung dienen und ich möchte verdindern daß der Interviewpartner unnötig geblendet wird.

Ich denke da so an 20 Watt .....

Danke + Grüße,
Auf Achse

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mi 18 Apr, 2012 00:09
von tommyb
20 Watt, max. 30 Watt. Und auf jedem Fall auf Dimmer achten.

Es gibt ja Kollegen die knallen den Leuten 80 Watt in die Fresse. Das sieht man dann im Fernsehen. Der Europäer sieht aus wie ein Chinese, im Hintergrund herrscht Dunkelheit...

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mi 18 Apr, 2012 00:17
von Auf Achse
Servus!

Gut geschätzt, danke!
80W sind brutal! Aber die würde ich nicht runterdimmen, sonst stimmt die Farbtemperatur so was von überhaupt nicht mehr.
Normalerweise habe ich 50W drinnen, aber das ist für andere Zwecke als Interviews. Und 50W auf 20W runtergedimmt ist total rot, aber eine ungedimmte 20W ist OK.

Deshalb meine Frage, ich möchte nicht viel herumdimmen sondern möglichst die passende Halogen schon drinnen haben.

Grüße,
Auf Achse

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mi 18 Apr, 2012 00:25
von r.p.television
Kleiner Tip am Rande:

Das mit dem Runterdimmen ist gar keine schlechte Sache.
Ich dimme üblicherweise eine 50W auf 20W herunter und gleiche das mit WB an. Ich gebe einfach statt 3200 Kevlin 3000 oder weniger ein.
Der Vorteil bei dieser Methode ist das der grössere Rotanteil im Licht rote Hautflecken in den Gesichertern neutralisiert. Sprich: Die Leute sehen aus wie nach einem guten Makeup-Job und haben eine gesunde Hautfarbe.

Und wenn man dann mal schnell 50 Watt braucht muss man nicht erst den Brenner wechseln. Denn sowas geht ja auch nicht mal eben in 30 Sekunden.

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mi 18 Apr, 2012 00:40
von Auf Achse
Servus!

Danke für den Tip, den merk ich mir!!!
In meinem Fall wird die Raumbeleuchtung ausschließlich Neon sein und ich fürchte daß durchs Dimmen die Farbtemperaturen noch unterschiedlicher als ohne Dimmen wird.

Grüße,
Auf Achse

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mi 18 Apr, 2012 20:12
von Videofilmer
Auf Achse hat geschrieben:Servus!

Wieviel Watt Halogen sind eigentlich üblich bei folgender Situation:

Reportagesituation in Gebäuden mit durchschnittlicher Beleuchtung, Abstand zum Interviewpartner zwischen 0,8 und 2m. Das Kopflicht (mit Diffussion Filterfolie) soll nur zur Aufhellung dienen und ich möchte verdindern daß der Interviewpartner unnötig geblendet wird.

Ich denke da so an 20 Watt .....

Danke + Grüße,
Auf Achse
Auf Achse hat geschrieben:Servus!

Wieviel Watt Halogen sind eigentlich üblich bei folgender Situation:

Reportagesituation in Gebäuden mit durchschnittlicher Beleuchtung, Abstand zum Interviewpartner zwischen 0,8 und 2m. Das Kopflicht (mit Diffussion Filterfolie) soll nur zur Aufhellung dienen und ich möchte verdindern daß der Interviewpartner unnötig geblendet wird.

Ich denke da so an 20 Watt .....

Danke + Grüße,
Auf Achse
20 Watt Glühlicht bedeutet auch großer schwerer Akku. Einige neue LED-Leuchten mit Dimmer haben nur eine Leistungsaufnahme von 8 Watt (bringen ca. 30-40 Watt Glühlichtleistung) Diese LED Lampen wie z.B. Sachtler LED8 kann man auch mit dem Zweitakku der Kamera betreiben, was bedeutet, man hat nur ein Akkusystem mit einem Ladegerät dabei. Filterfolien für Kunst oder Tageslicht kann man einfach einlegen. Übrigens, ein Beispiel, dass viel LED-Leistung schlecht ist, kann man in einem Film über die Piraten sehen. In der Mitte des Bildes immer ein sehr heller Spot.

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mi 18 Apr, 2012 20:42
von r.p.television
Ich benutze auch immer mehr LED-Licht. Aber selbst das beste LED-Licht hat noch nicht so ein sauberes Farbspektrum wie Halogen. Deshalb für etwas bessere Sachen als Run & Gun: Halogen ist immer noch die erste Wahl.

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Do 19 Apr, 2012 10:06
von soan
Eine dimmbare 50W Kopflampe ist optimal, am besten mit einschwenkbarem Blaufilter (3200 auf 5600 K) und Diffusor. Das Kopflicht sollte gerne auf die Lichtstimmung im Raum (Farbtemperatur) angepasst werden damit das Gesicht nicht zu sehr ins blaue oder gelbe abgleitet.

Die Dimmung je nach Abstand und Raumlicht einregeln. Insgesamt kann man keine allgemeingültige Aussage treffen, die Stärke des Kopflichts hängt vom Umgebungslicht im Raum ab (Gegenlicht? heller Raum? dunkler Raum? Tagstimmung? Nachtstimmung? usw).

Grundsätzlich ist ein Kopflicht immer nur ein Hilfsmittel wenns mal schnell gehen muss oder eng ist, gesetztes Licht (Fläche von der Seite, Spitze von hinten, Kopflicht zum Aufhellen) ist immer besser.

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Do 19 Apr, 2012 10:23
von Auf Achse
Servus!

Mit LED warte ich noch bis die Farbtemperaturen und vor allem das Spektrum besser werden.

Der Akku ist auch nicht wirklich meine Sorge ...

@soan: Gute Tips, DANKE!!

Zum WB habe ich noch eine Frage: Nach meinem Verständnis wäre es besser den WB bei eingeschaltetem Kopflicht zu machen. Graukarte in ca. Interviewpartner - Entfernung halten damit das entstehende Mischlicht der Interviewsituation entspricht. Der Hintergrund hat somit fast ausschließlich Raumbeleuchtung (Neon und einfallendes Tageslicht) und wird farblich nicht stimmen. Aber dafür stimmen die Interviewpartner und das ist wichtiger.

Oder einfacher --> WB auf Kunstlicht und fix it in the post ???

Grüße,
Auf Achse

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mo 30 Apr, 2012 14:56
von soan
Grundsätzlich solltest du zunächst eine möglichst gleichmässig abgestimmte Beleuchtung anstreben, erst dann den Weissabgleich machen, natürlich mit Kopflicht an.

Beispiel:
Raum hat viel Tageslicht (5800K zb), eine kleine Schreibtischlampe (3200K zb) und dein Kopflicht.

Also:
Kopflicht "blau machen" (so 5000k zb), auf das Kopflicht ein Weissabgleich machen und damit die Birne (Kopf *g*) beflimmern. Der Rest des Raumes hat nun ein angenehm kühlen Ton, das kleine Schreibtischlämpchen ist unscharf im Hintergrund zu sehen, hellt den HG warm auf und macht zusätzlich ne kleine warme Kante auf deinen Interviewpartner.

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mo 30 Apr, 2012 16:16
von rush
soan hat geschrieben:Grundsätzlich solltest du zunächst eine möglichst gleichmässig abgestimmte Beleuchtung anstreben, erst dann den Weissabgleich machen, natürlich mit Kopflicht an.
Wobei es oftmals auch nett sein kann einen Abgleich auf Tageslicht zu machen und anschließend erst das Kusntlicht-Kopflicht einzuschalten/hinzuzudimmen... So ist der Gesprächspartner ein bissl wärmer... und der Hintergrund quasi neutral.

20-30 Watt sollten reichen. Die Kopflichter sollen ja wirklich nur etwas aufhellen...

Re: Kopflicht - wieviel Watt?

Verfasst: Mo 30 Apr, 2012 18:02
von Auf Achse
Ich hab den 30W Brenner verwendet und es war perfekt! Danke für eure Hilfe!

Ich hab den WB auf 4000Kelvin gesetzt. Somit waren die Gesichter nicht zu rot und der Hintergrund nicht zu blau / grün. 4000Kelvin hört sich für einen Kunstlichtbrenner zu viel an, aber es war ja auch ein gehöriger Anteil Raumlicht auf den Gesichtern.

Die Lichtsituation war extrem schwierig, da am Plafond und im Raum (Museum) tageslichtartige grelle Strahler gemischt mit Neonleuchten waren. Aber mit dem obigen SetUp war es gut und angenehm.

@soan + rush: Danke für eure Tips, bei Licht gibt es wirklich viele Kniffe wie man's besser und kreativer gestalten kann ... und auch viele Hoppalas wie man's verkacken kann ;-))

Grüße,
Auf Achse