Seite 1 von 1

einen Raum unterschiedlich wirken lassen

Verfasst: Di 10 Jan, 2012 16:08
von Asparagus
Wir sind gerade an der Planung von einem Imagefilm für eine Internetplatform.

Dabei stellt sich an einer Stelle folgendes Problem:

Wir haben einen Raum, in dem zwei Protagonisten jeweils am Schreibtisch sitzen. Die Protagonisten befinden sich gegenüber jeweils an den Enden des Raumes.
Die Pointe sieht vor, dass der Zuschauer erst zum Schluss merkt, dass sich beide Protagonisten in EINEM Raum befinden. Während des Filmes soll es so aussehen, als seien es zwei voneinander unabhänige Räume.

Die Frage lautet jetzt: Wie bekomme ich das hin? Dabei sind ALLE Vorschläge gern willkommen. - Wände in anderen Farben zu streichen (oder ähnliches) geht leider nicht.

Ich denke u.a. durch Ausleuchtung kann man da einiges machen - ABER wie genau? ;)
Was können wir bei der Kameraführung beachten? Sind Filter sinnvoll?

Und zum Schluss hier noch zwei Bilder vom Raum. Die Einrichtung werden wir allerdings anders vornehmen - also auch hier sind Gestaltungsmöglichkeiten da ;)

Ich freue mich sehr auf Antworten.
LG

Re: einen Raum unterschiedlich wirken lassen

Verfasst: Di 10 Jan, 2012 16:32
von Axel
Nicht nur soll ja verheimlicht werden, dass es der gleiche Raum ist (Effekt 1), es soll ja am Schluss auch plausibel sein, dass es der gleiche Raum ist (Effekt 2). Also fällt zu unterschiedliche Farbgebung/Korrektur aus.

Es hilft der normalerweise gefürchtete Achsensprung: Um 180° gedreht ist der Blick völlig anders, sogar in der Regel dann, wenn eindeutig die beiden Takes verbindende Elemente da sind, z.B. die Tischplatte. Um auf Nummer sicher zu gehen, müsste man normalerweise so aufnehmen, dass die Buchenfarbe der Platte nicht im Bild ist. Man könnte es aber darauf anlegen und genau ein solches Detail im Bild lassen. Ich wette, der Zuschauer sieht nur das, was er glaubt, dass man ihm zeigen will.

> Es ist plausibel, dass das Licht einmal weich von vorne und einmal relativ hart seitlich kommt (Streufolie oder mit Reflektoren als Aufheller arbeiten).

> Wenn die beiden sich so verhalten, als wären sie allein ...

> Wenn die Schnitte nicht so angelegt sind, dass es Schuss und Gegenschuss sind.

> Die Aufmerksamkeit des Zuschauers durch ein Detail ablenken, das in einem der Bilder besonders die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Zum Beispiel blickt Person A aus dem Fenster auf einen Zeppelin. Person B hat vor sich auf dem Tisch einen roten Ordner liegen.

> Kein Raumton. Synchronisiert Geräusche oder Sprache völlig schalltot. Grund: In zwei unterschiedlichen Räumen muss ein unterschiedlicher Raumton herrschen. Man würde daher hören, wenn es der gleiche Raum ist. Ändert ihr dagegen den jeweiligen Charakter, lügt ihr damit und macht Effekt 2 zunichte.

Re: einen Raum unterschiedlich wirken lassen

Verfasst: Mi 11 Jan, 2012 17:47
von Asparagus
Danke für deine Antwort.

Das mit dem Licht werden ich genau so machen ;)
Wäre es auch sinnvoll, wenn eines der "beiden" Zimmer eher nach Tageslicht, das andere in Kunstlicht aussieht? Von der Lichtlogik her könnte man ja sagen, dass nur bei einem von beiden Licht durchs Fenster reinkommt; das andere hat eine Lampe im Raum hängen oder ...

Da sowieso nur OFF-Ton kommt, habe ich das Problem mit dem O-Ton nicht.

Details für die jeweiligen Zimmer werde ich mir auch noch ausdenken.

LG!

Re: einen Raum unterschiedlich wirken lassen

Verfasst: Mi 18 Jan, 2012 21:51
von Asparagus
Gibts noch Ideen? ;)

Re: einen Raum unterschiedlich wirken lassen

Verfasst: Mi 18 Jan, 2012 23:27
von Tiefflieger
Grundsätzlich kann der eine von der Sonne geblendet hinter Storen am Computer an einer PowerPoint Präsentation arbeiten.
(Kunstlicht, Storenlamellen schräg)

Der andere braucht Tages-Licht, geniesst die Aussicht da der vielleicht an einer Flipchart-Tafel arbeitet.

Die Zuschauer merken nicht, dass beide Protagonisten mit unterschiedlicher Vorgehensweise am gleichen Vortrag arbeiten.....
Die beiden Personen können sogar lästern, da nie beide gleichzeitig sprechen oder direkt kommunizieren (Statements, Gedanken zum Vortrag).
Der Zuschauer sieht immer nur den Sprecher und seinen Bereich .....