Seite 1 von 2
XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Sa 29 Jan, 2011 11:03
von Tommy122
Ich bin am überlegen mir ein RODE NTG-1 anzuschaffen und bräuchte dafür ein kurzes XLR Kabel!
Finde überall nur 1m Kabel und diese sind ja viel zu lang!
Um so kürzer desto besser!
Vielleicht habt ihr ja ne gute quelle!
Re: XLR Kabel für XH A1
Verfasst: Sa 29 Jan, 2011 12:29
von Kino
Re: XLR Kabel für XH A1
Verfasst: Sa 29 Jan, 2011 12:40
von Tommy122
vielen Dank!
Soeben bestellt! :)
Re: XLR Kabel für XH A1
Verfasst: Sa 29 Jan, 2011 23:38
von Festivaldrummer
Erfahrungsgemäß hättest du eigentlich besser 4 Euro mehr bezahlen können. Aber naja jetzt ist es ja sowie so zu spät.
http://www.thomann.de/de/cordial_cfm_05 ... 91333d2bd8
Re: XLR Kabel für XH A1
Verfasst: So 30 Jan, 2011 11:58
von Tommy122
Warum???
passt das andere nicht???
Re: XLR Kabel für XH A1
Verfasst: Mo 31 Jan, 2011 17:09
von Tommy122
@Festivaldrummer
passt es leicht nicht?????
Re: XLR Kabel für XH A1
Verfasst: Mo 31 Jan, 2011 17:28
von Videobodo
Hallo
Mir macht mein Musikalien-Händler die benötigten kurzen Kabel. Meist brauche ich nur die Stecker zu bezahlen, die 50cm Strippe gibts gratis.
Bodo
Re: XLR Kabel für XH A1
Verfasst: Mo 31 Jan, 2011 19:36
von techman
Keine Angst, passen tut es.
Ich denke Festivaldrummer befürchtet, dass die Qualität der noname XLR-Stecker nicht gut ist und es schnell kaputt wird - darum findet er die Neutrik Stecker vom Cordial-Kabel hochwertiger. Das finde ich zwar auch und kaufe eigentlich nur Neutrik, aber du kannst es ja so lange es geht verwenden, und wenns kaputt wird ein neues (besseres) kaufen.
Re: XLR Kabel für XH A1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 10:44
von Tommy122
Könnt ihr mir vielleicht etwas zu der einstellung verraten???
Der Grund für mich, ein externes Micro zu kaufen war der das ich diese extremen Nebengeräusche des original Micros nicht mochte!
Ich hab auf einer Yacht gefilmt und hatte ständig dieses Motorgeräusch neben den Stimmen im Ton!Obwohl der Motor der Yacht weit entfernt war!
Verwendet ihr den Hochbassfilter? XLR MIC ATT - OFF oder ON???
Und die Gain einstellung im Menü??ohne oder mit??
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 11:13
von xandix
Tommy122 hat geschrieben:
Der Grund für mich, ein externes Micro zu kaufen war der das ich diese extremen Nebengeräusche des original Micros nicht mochte!
Ich hab auf einer Yacht gefilmt und hatte ständig dieses Motorgeräusch neben den Stimmen im Ton!Obwohl der Motor der Yacht weit entfernt war!
Ich habe selbst eine XHA1 und ein NTG1 und weiss um das Problem.
An der Stelle, wo der Mikrohalter sitzt fängst du dir mit JEDEM Mikrofon die Motorgeräusche des Laufwerkes ein.
Auch mit einem Sennheiser MKH416 (selbst ausprobiert).
Das Mikro muss auf den Zubehörschuh drauf.
Anbei ein Bild von mir mit Sennheiser MKH416.
Gruss
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 11:43
von Tommy122
@xandix
Vielen Dank für deine Antwort!
du mir noch deine Einstellungen?Verwendest du nen Filter?
Aufnhame von Mono auf CH1 und CH2?
Verwendest du den Hochbassfilter? XLR MIC ATT - OFF oder ON???
Und die Gain einstellung im Menü??ohne oder mit??
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 11:50
von alpenmolch
Habe genau dieses "billigere" XLR (0,3m)-Kabel von Thomann mit dem RODE NTG-1 an meiner HMC-151.
-perfect-
greetz
ecki
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 11:51
von xandix
Tommy122 hat geschrieben:
du mir noch deine Einstellungen?Verwendest du nen Filter?
Meinst du einen Graufilter für die Linse?
Tommy122 hat geschrieben:
Aufnhame von Mono auf CH1 und CH2?
ja.
Tommy122 hat geschrieben:
Verwendest du den Hochbassfilter?
Nein, denn mein Mikrohalter ist entkoppelt. Wenn der bei dir nicht entkoppelt ist, dann ja.
Tommy122 hat geschrieben:
XLR MIC ATT - OFF oder ON???
Hängt vom Umgebungsgeräusch ab.
Wenn's laut ist liefert ein MKH416 und auch ein NTG1 (nicht ganz soviel) soviel Pegel, daß der Mic ATT sinnvoll ist.
Gruss
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 12:07
von Tommy122
Nein, denn mein Mikrohalter ist entkoppelt. Wenn der bei dir nicht entkoppelt ist, dann ja...............
was genau meinst du damit?
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 12:55
von xandix
Tommy122 hat geschrieben:Nein, denn mein Mikrohalter ist entkoppelt. Wenn der bei dir nicht entkoppelt ist, dann ja...............
was genau meinst du damit?
Dieser Halter ist entkoppelt:
http://www.thomann.de/de/rycote_invision_inv7.htm
Dieser NICHT:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_mikrohalterung_s.htm
Unterschied klar?
Gruss
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 13:21
von Tommy122
Weder noch....ich verwende sie direkt auf der xh A1
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 13:21
von Daniel007
Heißt das, dass ich generell Mikros wie Sennheiser ME 66, Rode NTG 1 oder 2 und selbst Sennheiser 416 auf den Zubehörschuh schrauben sollte?
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 13:50
von xandix
Tommy122 hat geschrieben:Weder noch....ich verwende sie direkt auf der xh A1
Genau deshalb fängst du dir ja deine Motorgeräusche ein:
weil erstens dein Mikro nicht enkoppelt ist und zweitens am Kameramikrohalter (falscher Platz, stelle an der Motorgeräusch NOCH deutlicher zu hören) befestigt ist und nicht oberhalb der Kamera auf dem Zubehörschuh.
Gruss
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 13:51
von xandix
Daniel007 hat geschrieben:Heißt das, dass ich generell Mikros wie Sennheiser ME 66, Rode NTG 1 oder 2 und selbst Sennheiser 416 auf den Zubehörschuh schrauben sollte?
Ja, genau.
Nur da ist das Motorgeräusch nicht zu hören.
Je weiter weg, desto besser!
Gruss
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 13:53
von Daniel007
xandix hat geschrieben:Daniel007 hat geschrieben:Heißt das, dass ich generell Mikros wie Sennheiser ME 66, Rode NTG 1 oder 2 und selbst Sennheiser 416 auf den Zubehörschuh schrauben sollte?
Ja, genau.
Nur da ist das Motorgeräusch nicht zu hören.
Je weiter weg, desto besser!
Gruss
Aber was mache ich, wenn ich zusätzlich noch eine Videoleuchte installieren will?
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 14:08
von xandix
Daniel007 hat geschrieben:xandix hat geschrieben:
Ja, genau.
Nur da ist das Motorgeräusch nicht zu hören.
Je weiter weg, desto besser!
Gruss
Aber was mache ich, wenn ich zusätzlich noch eine Videoleuchte installieren will?
Dann hast du ein Problem!
Vielleicht sowas?
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel ... OP_Arm.htm
Gruss
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 14:11
von Daniel007
Bist du dir sicher, dass das mit den Motorengeräuschen stimmt? Es hat noch nie einer was davon erwähnt irgendwie.
Das andere Problem ist ja die Entkopplung. Das NTG 2 ist ja nicht entkoppelt. Was mache ich denn da? Sind Mikrofone an den entsprechenden Mikrofonhalterungen eigentlich überhaupt entkoppelt?
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 14:42
von Tommy122
Vielleicht nochmal zur Richtigstellung!!!!!!!!!!!!!!
Ich meinte mit Motorgeräusche den Motor der Yacht!
Das Laufwerk ist absolut nicht zu hören bei mir!
Sollte ich trotzdem den Hochbassfilter aktivieren?
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 14:52
von Videobodo
Ich glaub, hier ist jemand total neben der Mütze!!
Bodo
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 15:13
von xandix
Tommy122 hat geschrieben:
Das Laufwerk ist absolut nicht zu hören bei mir!
Dann sag das doch und lass mich nicht endlos Beispiele von "Maßnahmen gegen Laufwerksgeräusch" bringen, die dich eigentlich gar nicht interessieren!
Tommy122 hat geschrieben:
Ich meinte mit Motorgeräusche den Motor der Yacht!
Sollte ich trotzdem den Hochbassfilter aktivieren?
Wenn du das Motorgeräusch der Yacht in dem Moment selbst hörst (also du mit deinen eigenen Ohren) ists natürlich auch auf dem Mikro drauf.
Du kannst nur das Geräusch mildern indem du mit dem Richtmikro wegzeigst vom Motor (Also Richtwirkung in die andere Richtung wie Position des Yacht-Motors).
Um Yacht-Motor-Geräusche aus einer Aufnahme zu entfernen ist mehr notwendig als ein Hochpassfilter. Da musst du in der Postproduktion tiefer in die Trickkiste greifen, weil das Frequenzspektrum eines Motorengeräusches nicht nur Bassanteile enthält.
Gruss
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 15:58
von Bernd E.
Daniel007 hat geschrieben:...Heißt das, dass ich generell Mikros...auf den Zubehörschuh schrauben sollte?...
Du kannst sie auch über einen Adapter wie den
SM5 von Røde vom Kameragehäuse entkoppeln, sofern der Camcorder eine seitliche Mikrofonhalterung hat. Dann bleibt der Zubehörschuh frei für anderes.
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 16:03
von xandix
Bernd E. hat geschrieben:Daniel007 hat geschrieben:...Heißt das, dass ich generell Mikros...auf den Zubehörschuh schrauben sollte?...
Du kannst sie auch über einen Adapter wie den
SM5 von Røde vom Kameragehäuse entkoppeln, sofern der Camcorder eine seitliche Mikrofonhalterung hat. Dann bleibt der Zubehörschuh frei für anderes.
Gibts hier für bezahlbares Geld:
http://www.thomann.de/de/rode_sm5.htm
Gruss
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 16:44
von Daniel007
Bernd E. hat geschrieben:Daniel007 hat geschrieben:...Heißt das, dass ich generell Mikros...auf den Zubehörschuh schrauben sollte?...
Du kannst sie auch über einen Adapter wie den
SM5 von Røde vom Kameragehäuse entkoppeln, sofern der Camcorder eine seitliche Mikrofonhalterung hat. Dann bleibt der Zubehörschuh frei für anderes.
Jetzt frage ich mich aber: Mikrofone können ja sogesehen nicht entkoppelt sein. Man spricht also von einem entkoppelten Mikrofon, wenn die Halterung entkoppelt ist? Die seitliche Halterung der XH-A1s ist das ja schon etwas. Was bringt es jetzt, diesen SM5 noch zusätzlich dranzuschrauben?
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 16:52
von xandix
Daniel007 hat geschrieben:
Jetzt frage ich mich aber: Mikrofone können ja sogesehen nicht entkoppelt sein. Man spricht also von einem entkoppelten Mikrofon, wenn die Halterung entkoppelt ist? Die seitliche Halterung der XH-A1s ist das ja schon etwas. Was bringt es jetzt, diesen SM5 noch zusätzlich dranzuschrauben?
ja das SM5 bringt was.
Die Entkopplung XHA1-Halterung (sprich die länglichen Gummiteile innendrin) funktioniert nicht.
Der Gummi ist nur dazu da, daß (ein vom Durchmesser) passendes Mikro schön drin klemmt. Zu was anderem taugt er aber nicht....
Gruss
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 17:02
von Daniel007
Aber generell kann man Mikros selbst nicht entkoppeln sondern entweder eine entsprechende Halterung wie beim VideoMic oder SM5 dranbauen oder man entkoppelt die Halterung. In beiden Fällen spricht man aber dann fälschlicherweise von entkoppelten Mikros. Richtig soweit?
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 17:03
von Bernd E.
Daniel007 hat geschrieben:...Man spricht also von einem entkoppelten Mikrofon, wenn die Halterung entkoppelt ist?...
Die Halterung entkoppelt das Mikrofon vom Kameragehäuse - oder eben auch nicht, je nachdem, wie aufwendig die Halterung konstruiert ist. Die beste Wirkung haben die so genannten "Spinnen", bei denen das Mikrofon von gekreuzten Gummibändern gehalten wird.
Daniel007 hat geschrieben:...Die seitliche Halterung der XH-A1s ist das ja schon etwas. Was bringt es jetzt, diesen SM5 noch zusätzlich dranzuschrauben...
Das bringt zum einen eine noch bessere Entkopplung aufgrund der Spinnenkonstruktion und zum zweiten rückt es das Mikrofon etwas weiter weg von der optischen Achse, was die Gefahr verringert, den Windschutz im Bild zu haben. Und zu guter Letzt hält die Spinne auch die Mikros gut fest, die zu dünn sind, um direkt in der Halterung der XH-A1s zu sitzen.
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 21:35
von Tommy122
Also ich habs soeben mal getestet mit dem XLR MIC ACC auf ON!
Da muss es aber ordentlich laut sein damit man den mal braucht!!!
Der Ton fällt ja fast aus, so leise ist das!
Was genau ist denn der vorteil von den ACC schalter?
könnte ja manuel den Pegel auch verstellen durch die drehräder??
Und was macht das der Audio Gain den man im Menü einstellen kann?
Das selbe wieder? einfach den Pegel runter?
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 21:43
von Videobodo
Hallo Tommy
Lass es besser,such dir eine weniger anspruchsvolle Beschäftigung als des Videofilmen.
Bodo
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 21:50
von Tommy122
ne sehr armseelige Antwort! ;)
Re: XLR Kabel für XH A1 und Einstellung mit Rode NTG-1
Verfasst: Fr 04 Feb, 2011 22:01
von Videobodo
Deiner Fragestellung nach aber zutreffend.
Bodo
PS: Man sollte wenigstens in der Lage sein sein Problem auszudrücken, dann werden sie geholfen.
Auch bei Funktionen wie Gain usw ist es von Vorteil zu wissen, was da passiert, wenn man schon so eine Cam zur Verfügung hat.
Auch beim Hammer ist es wichtig zu wissen wo vorn ist.