Seite 1 von 1

Ultraschall-Reinigung des Chips

Verfasst: Sa 22 Jan, 2011 14:59
von Dattelaffe
Hallo GH2-Gemeinde,

was meint Ihr - in welchem Zeitintervall sollte man normaler Weise die Reinigung des Chips der GH2 aktivieren?

Ich kann mir einerseits vorstellen, dass dieser Vorgang für den Chip Stress bedeutet (Ultraschall = Schwingung), und andererseits, dass sich diverse Ablagerungen so einfressen, dass ihnen auch der Ultraschall nicht mehr beikommt...

Professionelle Anregungen diesbezüglich?!

Schöne Grüße...

Re: Ultraschall-Reinigung des Chips

Verfasst: Sa 22 Jan, 2011 18:06
von Bernd E.
Diese Reinigung wird bei jedem Einschalten der Kamera sowieso automatisch ausgeführt, was im Normalfall genügen sollte. Extra aktivieren würde ich die Funktion nur dann noch zusätzlich, wenn es nötig ist, also sichtbar Staub o.ä. auf dem Sensor liegt.

Re: Ultraschall-Reinigung des Chips

Verfasst: Sa 22 Jan, 2011 18:56
von rush
Hi Bernd,

man kann bei einigen Kameras seperat einstellen ob die Ultraschallreinigung bei jedem Kamera-Einschalten / Ausschalten stattfinden soll oder dies rein manuell geschehen soll.

Insofern kann man das nicht verallgemeinern.

Habe es aber auch immer aktiviert (beim Ausschalten). Kann mir nicht vorstellen das es Schäden verursacht.

Re: Ultraschall-Reinigung des Chips

Verfasst: Sa 22 Jan, 2011 20:27
von Bernd E.
Hier war ja speziell nach der GH2 gefragt, und soweit ich weiß lässt sich die automatische Sensorreinigung beim Einschalten bei ihr nicht deaktivieren.

Re: Ultraschall-Reinigung des Chips

Verfasst: Sa 22 Jan, 2011 22:03
von B.DeKid
Meint er denn auch diee Sensor reinigung oder die Chip "Reinigung" das eine geschieht in der regel automatisch - das andere wird empfohlen ca 1 - 2 mal im Jahr zu machen wobei die Cam auf dem Chip nach Fehl Pixeln sucht und diese versucht raus zu rechnen .

MfG
B.DeKid

Re: Ultraschall-Reinigung des Chips

Verfasst: So 23 Jan, 2011 09:56
von blowup
Ich habe zwar die 550d, aber vor genau der Frage habe ich auch gestanden. Hatte die automatische Sensorreinigung ausgestaltet, weil ich mir auch dachte, dass das "Stress" bedeutet. Obwohl ich immer extrem vorsichtig beim Objektivwechsel war (Schreibtisch, Luft anhalten..;-) ) entdeckte ich dann Sensordreck. Da ich recht selten Aufnahmen mit Blenden um die 20 mache, weiß ich natürlich nicht, wie alt der ist. Mit mehrfacher Sensorreingung durch die Kamera war der nicht weg zu bekommen.

So wie ich das ganze jetzt verstehe, ist eine regelmäßige, automatische Reinigung sehr sinnvoll. Die kommt nämlich gut mit frischem - sprich: meist trockenem - Staub zurecht. Wenn der sich aber längere Zeit auf dem Sensor befindet, zieht der aus der Luft Feuchtigkeit und klebt dann mehr oder minder fest. Dann hilft auch die Sensorreinigung kaum noch was.

Kurz und gut: die automatische Sensorreinigung ist bei mir jetzt immer an.