Seite 1 von 3

Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 10:01
von GrinGEO
Ich habe zwei sehr interessante Effekte gesehen, die ich zwar momentan nicht unbedingt brauche, aber auf die ich in Naher Zukunft sicher zurückgreifen möchte.

Meine Ausstattung ist ja noch sporadisch (bestehend aus Canon 550D, Battery Pack, Sigma 50-150, Samyang 80 1,4, Stative usw.), aber ich möchte natürlich nicht auf meinem Level bleiben.

Daher freue ich mich über Eure Antworten und Hilfestellung, da sicher der ein oder andere von Euch in dem Bereich schon sehr Fortgeschritten ist

1. Wie macht man ein Miniatureffekt alá Telecom




Ich weiß dass sowas mit einem Tilt-Shift Objektiv möglich ist. Aber ist das Bildergebnis mit dem Objektiv bereits auf diesem Niveau oder wird da schlicht nachgearbeitet? Gibt es ev. Alternativen wie mit LensBaby (hab auch damit 0 Erfahrung), oder wird das alles einfach in der Postproduktion gemacht?

Arbeitet man mit Einzelfotos, oder macht man Videomodus und lässt dann die Software einfach Frames überspringen?

2. Wie macht man ein Timelaps a lá Philip Bloom



Unabhängig von Dolly oder Slider, wird hier mit Fotos oder Video gearbeitet? Wenn mit Fotos, wie kann man die Kamera Einstellen so viele Fotos zu machen, oder braucht es dafür einen speziellen Fernauslöser bzw. Laptop? Welche Objektive nutzt man mit welcher Blende und Belichtungszeit? Freue mich auch hier über jegliche Hilfe.


Vielen Dank schon im voraus

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 10:15
von deti
GrinGEO hat geschrieben:1. Wie macht man ein Miniatureffekt alá Telecom




Ich weiß dass sowas mit einem Tilt-Shift Objektiv möglich ist. Aber ist das Bildergebnis mit dem Objektiv bereits auf diesem Niveau oder wird da schlicht nachgearbeitet? Gibt es ev. Alternativen wie mit LensBaby (hab auch damit 0 Erfahrung), oder wird das alles einfach in der Postproduktion gemacht?

Arbeitet man mit Einzelfotos, oder macht man Videomodus und lässt dann die Software einfach Frames überspringen?
Man arbeitet immer mit Video und erzeugt diesen Effekt im Nachhinein durch Unschärfemasken, Zeitraffer und das Auslassen von Frames:


http://en.wikipedia.org/wiki/Miniature_faking

GrinGEO hat geschrieben:2. Wie macht man ein Timelaps a lá Philip Bloom



Unabhängig von Dolly oder Slider, wird hier mit Fotos oder Video gearbeitet?
Fotos.
GrinGEO hat geschrieben:Wenn mit Fotos, wie kann man die Kamera Einstellen so viele Fotos zu machen, oder braucht es dafür einen speziellen Fernauslöser bzw. Laptop?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... SA:DE:1123
GrinGEO hat geschrieben:Welche Objektive nutzt man mit welcher Blende und Belichtungszeit?
Objektive sind egal. Belichtungszeit und Blende hängen vom gewünschten Ergebnis ab, wie immer beim Fotografieren und Filmen.

Deti

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 10:19
von pilskopf
Im DSLR Forum hat einer seine Tiltshifts mit Fotos gemacht und hat dann in Photoshop per Batch Befehl den Effekt auf alle Fotos übertragen. Aber ich würde es auch mit dem Videomodus machen, ist ein bequemerer workflow denk ich. Es reichen ja 2 Minuten filmen aus um daraus ein 10 Sekunden Clip zu bekommen. Für manche Aufnahmen muss man das aber per Fotos machen, das wird nicht immer im Videomodus funktionieren.

Da würde es mich interessieren, stellt man bei den Timelapse über lange Zeit oder gar Tag Nacht Wechsel dort auf eine halbautomatik und lässt die Blende die Fotocam übernehmen?

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 10:24
von Burner87
zu 1.
für sowas braucht man kein Tilt-Shift-Objektiv, das geht auch viel günstiger:
(Ich schildere meine Vorgehensweise in Photoshop)
- Du machst einzelne Bilder/ein Videos
- dann wird in PS eine neue Aktion angelegt (für die Stapelverarbeitung)
- Unschärfeverlauf oben und unten über das Bild legen, bzw. dort hin, wo du die Unschärfe haben willst
- Aktion abspeichern und für alle Bilder ausführen
- dann die einzelnen Bilder zu einem Film zusammenrendern (z.B. mit Virtual Dub)

zu2.
In der Regel werden die TLs wohl mit einer DSLR gemacht, es gibt aber auch Camcorder die Bilder in einem gewissen Abstand aufzeichnen können.
Über die CHDK-Firmware lässt sich ein Timelapse mit vielen Kompaktkameras von Canon machen.
Wenn man eine DSLR nutzt, braucht man einen Timer-Fernauslöser (~50 €) oder nutzt die EOS Utility von Canon. Damit kann man die Kamera auf eine gewisse Bilderzahl und einen gewissen Zeitabstand einstellen. DSLR und Notebook werden dazu mit einem USB-Kabel verbunden.
Die Bildern werden dann einfach wieder wie oben zu einem Film gerendert.
Einstellungen bei der DSLR: Fokus auf MF, Blende und Belichtungszeit einmal einstellen, dann auf manuell stellen, Stativ benutzen und Bildstabilisator auf aus.
Je nach Veränderungen im Bild haben sich bei mir Bilderabstände von 5 bis 20 Sekunden als optimal gezeigt.

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 10:29
von pilskopf
Aber wenn ich Nachts doch die Blende öffne und dann kommt der Tag, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Gibt das nicht eine Überbelichtung?

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 10:42
von deti
pilskopf hat geschrieben:Aber wenn ich Nachts doch die Blende öffne und dann kommt der Tag, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Gibt das nicht eine Überbelichtung?
Klar gibt es die. Deshalb ist der jeweils eingestellte Modus eben stark von der Anwendung und dem gewünschten Effekt abhängig. Es gibt hier kein Patentrezept.

Deti

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 10:45
von Blackeagle123
Philip Bloom arbeitet meist mit Kamera-Slider-Systemen und Schrittmotoren:
http://com-videoshop.de/index2.php

Das bringt natürlich sehr viel Dynamik in die Zeitraffer-Aufnahmen und Bewegungen, die vorher nicht möglich waren. Schaue am besten nach dem Deluxe-System.

Viele Grüße!

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 12:04
von GrinGEO
Burner87 hat geschrieben:zu 1.
für sowas braucht man kein Tilt-Shift-Objektiv, das geht auch viel günstiger:
(Ich schildere meine Vorgehensweise in Photoshop)
- Du machst einzelne Bilder/ein Videos
- dann wird in PS eine neue Aktion angelegt (für die Stapelverarbeitung)
- Unschärfeverlauf oben und unten über das Bild legen, bzw. dort hin, wo du die Unschärfe haben willst
- Aktion abspeichern und für alle Bilder ausführen
- dann die einzelnen Bilder zu einem Film zusammenrendern (z.B. mit Virtual Dub)
Geht das auch direkt im Videoschnittprogramm? Sony Vegas, weil das ist einfacher als ne Stapelverarbeitung... vor allem hab ich kein PSD.
Ist das nicht einfach ein Filter wie Cirvulare unschärfe?

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 12:07
von GrinGEO
Burner87 hat geschrieben:oder nutzt die EOS Utility von Canon. Damit kann man die Kamera auf eine gewisse Bilderzahl und einen gewissen Zeitabstand einstellen. DSLR und Notebook werden dazu mit einem USB-Kabel verbunden.
Die Bildern werden dann einfach wieder wie oben zu einem Film gerendert.
Einstellungen bei der DSLR: Fokus auf MF, Blende und Belichtungszeit einmal einstellen, dann auf manuell stellen, Stativ benutzen und Bildstabilisator auf aus.
Je nach Veränderungen im Bild haben sich bei mir Bilderabstände von 5 bis 20 Sekunden als optimal gezeigt.
das mit EOS Utility klingt gut... man braucht vermultich aber ein externes Netzteil für die Kamera... weilk die ist selbst mit BP irgendwann man platt und jede Bewegung sieht man dann im Schnitt...

wie hat aber Philip Bloom denn die Blende bzw. Aufnahmezeit laufend verändert? Muss er doch, oder?

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 12:15
von deti
GrinGEO hat geschrieben:das mit EOS Utility klingt gut... man braucht vermultich aber ein externes Netzteil für die Kamera...
Das mit dem EOS-Utility ist doch massiv unpraktisch: da musst du zusätzlich noch ein Notebook überall hin mitschleppen und das auch noch mit Strom versorgen.

Das Netzteil für die 550D heißt Canon ACK-E8 und ist ziemlich teuer. Das kannst du nur umgehen, falls du weniger als ca. 500 Bilder machst oder dir selbst einen Netzteiladapter bauen kannst.

Deti

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 12:36
von GrinGEO
hat jemand vielleicht eine einfache anleitung wie das in einem Videoschnittprogramm gehen könnte? Blicke da bisher wenig durch in dem was ich bisher gehens hab...

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 12:38
von GrinGEO
deti hat geschrieben:
GrinGEO hat geschrieben:das mit EOS Utility klingt gut... man braucht vermultich aber ein externes Netzteil für die Kamera...
Das mit dem EOS-Utility ist doch massiv unpraktisch: da musst du zusätzlich noch ein Notebook überall hin mitschleppen und das auch noch mit Strom versorgen.

Das Netzteil für die 550D heißt Canon ACK-E8 und ist ziemlich teuer. Das kannst du nur umgehen, falls du weniger als ca. 500 Bilder machst oder dir selbst einen Netzteiladapter bauen kannst.

Deti
Da ich ohnehin ein Netzteil für die Canon brauche... stört mich ein Netzteil für mein Netbook weniger... das problem bei liveview am pc ist halt der schnelelre stromverbrauch...

übrigens das mit der zeitfunktion habe ich gerade gefunden und ist sehr geil...

hab gleich ein weiteres feature gefunden. mit eos utility kann man selbst im Av, Tv, M Modus auch die Filmfunktion aktivieren ohne das Drehrad zu drehen.... das ist echt super

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 13:03
von Blackeagle123
Hey,

besser sind für Timelapse-Aufnahmen eigentlich externe Fernbedienungen, die alle paar Sekunden ein Foto schießen. Ich mache schon lange solche Timelapses, hatte hier im Forum auch einige Fragen zu Belichtung und Blende gestellt. Da kann man sich oft drüber streiten, man muss aber erstmal einige Tage lang ausprobieren, bis man den "Dreh" raus hat. Das dauert natürlich immer so lange, weil eine Timelapse mindestens eine Stunde dauert, damit man Licht-Unterschiede bemerken kann.

Schwenks im Schnittprogramm bedeuten schlechtere Qualität und keine HD-Auflösung mehr. Daher empfehle ich natürlich direkte Lösungen, bei denen man die Kamera bewegt. Eine Fahrt in Realität sieht selbstverständlich auch anders aus, als eine digital erzeugte Fahrt. Denn wenn man an einem Baum vorbeifährt, sieht man den einmal von links, später von rechts, bei einem digitalen Schwenk, sieht man den Baum immer nur von vorne.

Viele Grüße!

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 13:34
von le.sas
Burner87 hat geschrieben:zu 1.
für sowas braucht man kein Tilt-Shift-Objektiv, das geht auch viel günstiger:
(Ich schildere meine Vorgehensweise in Photoshop)
- Du machst einzelne Bilder/ein Videos
- dann wird in PS eine neue Aktion angelegt (für die Stapelverarbeitung)
- Unschärfeverlauf oben und unten über das Bild legen, bzw. dort hin, wo du die Unschärfe haben willst
- Aktion abspeichern und für alle Bilder ausführen
- dann die einzelnen Bilder zu einem Film zusammenrendern (z.B. mit Virtual Dub)
t.
wenn du willst dass dich jeder experete sofort auslacht kannst du das so machen.
wenn du es aber professionell machen willst nimmst du die tilt shift optik,
oder du machst es in einem videoprogramm mit der schärfe, allerdings ist es da um einiges schwieriger, denn es reicht nicht aus einfach nur teile des bilde unscharf zu machen, sondern die unschärfe vorder-, mittel- und hintergrund anzupassen!

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 14:30
von Blackeagle123
Tilt-Shift-Optik? Motorkopf der sich dreht?

Naja, auf jeden Fall im Schnittprogramm machen, nicht in Photoshop. In Photoshop nur ggf. die Anpassung der RAW-Fotos machen! (Nur einmal und dann die xml-Datei für die jeweiligen Bilder kopieren und von Photoshop nur noch in jpg's umrechnen lassen!) => Mit Stapelverarbeitung, beim Import von 1000 Raw-Fotos überlastet Photoshop schnell.

Viele Grüße!

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 14:34
von pailes
le.sas hat geschrieben:wenn du willst dass dich jeder experete sofort auslacht kannst du das so machen.
wenn du es aber professionell machen willst nimmst du die tilt shift optik
Schon komisch, dass selbst die "Profis" den Effekt in der Post erzeugen: http://aerofilm.blogspot.com/2010/02/sa ... r-sam.html

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 14:51
von GrinGEO
nu gut, und wie macht man das nun in echt? bisher hat das noch keiner richtig erklährt

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 14:58
von pailes
GrinGEO hat geschrieben:nu gut, und wie macht man das nun in echt? bisher hat das noch keiner richtig erklährt
Viele Wege führen nach Rom: Photo in Photoshop laden, Fokus-Ebene via Gradienten in den Alpha-Kanal und dann den Filter Lens-Blur drauf anwenden. Fertig.

http://help.adobe.com/en_US/Photoshop/1 ... CA63a.html

Alternativ im Schnittprogramm: Video in zwei Layern, eine mit Blur, eine ohne und dann mit weicher Maske die Fokusebene ausmaskieren.

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 14:59
von deti
GrinGEO hat geschrieben:nu gut, und wie macht man das nun in echt? bisher hat das noch keiner richtig erklährt
Gehörst du zu den Leuten, denen man alles haarklein vorkauen muss, damit sie etwas zu Wege bekommen?

Deti

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:03
von le.sas
Aha, eine Homepage zu haben deklariert einen jetzt als Profi? Interessant.
Du findest dann bestimmt auch dass die macher der aktuellen deutschen Fernsehserien Profis sind? Oder die macher so manch toller Filme die so laufen? Gratuliere.

Deine "Profis" haben es sich auch einfach gemacht, denn ein Tilt-Shift Objektiv legt die Schärfe auf eine Bildebene, und zieht nicht einfach 2 unscharfe Streifen durchs Bild, wie es deine "Profis" machen.
Wenn du es wirklich professionell in der Post machen willst, nimmst du nicht nur eine Unscharfebene und lässt einen Streifen frei, sondern guckst welche Objekte auf einer Schärfeebene liegen und maskierst diese.
Aber gut zu wissen dass man die Leute mit so Billigeffekten schon beeindrucken kann und sie denken das ist professionelle Arbeit.
Die Bilder auf der Homepage die du gezeigt hast profitieren übrigens von der Einstellung, besonders das Bild in der Mitte- Da wäre sogar nicht mehr viel zu beanstanden, da die Schärfeebene hier auf der Strasse liegt.

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:06
von GrinGEO
deti hat geschrieben:
GrinGEO hat geschrieben:nu gut, und wie macht man das nun in echt? bisher hat das noch keiner richtig erklährt
Gehörst du zu den Leuten, denen man alles haarklein vorkauen muss, damit sie etwas zu Wege bekommen?

Deti
Ne deti.. normalerweise informoiere ich mich, aber ich tu mich gerade mit dem verständnis schwer... daher frage ich so akribisch nach

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:08
von GrinGEO
le.sas hat geschrieben: Deine "Profis" haben es sich auch einfach gemacht, denn ein Tilt-Shift Objektiv legt die Schärfe auf eine Bildebene, und zieht nicht einfach 2 unscharfe Streifen durchs Bild, wie es deine "Profis" machen.
Wenn du es wirklich professionell in der Post machen willst, nimmst du nicht nur eine Unscharfebene und lässt einen Streifen frei, sondern guckst welche Objekte auf einer Schärfeebene liegen und maskierst diese.
Aber gut zu wissen dass man die Leute mit so Billigeffekten schon beeindrucken kann und sie denken das ist professionelle Arbeit.
Die Bilder auf der Homepage die du gezeigt hast profitieren übrigens von der Einstellung, besonders das Bild in der Mitte- Da wäre sogar nicht mehr viel zu beanstanden, da die Schärfeebene hier auf der Strasse liegt.
Also empfielst Du doch mit Tilt-Shift zu arbeiten, oder gehts mit einem LensBaby auch???

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:13
von GrinGEO
pailes hat geschrieben:
GrinGEO hat geschrieben: Alternativ im Schnittprogramm: Video in zwei Layern, eine mit Blur, eine ohne und dann mit weicher Maske die Fokusebene ausmaskieren.
Ok also mit zwei Ebenen... wie maskiert man denn eine Ebene in Vegas weg...? weiß das jemand oder kann er mir eine anleitung dazu geben?
danke

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:21
von pilskopf
Geh doch in die Panorama/Crop Sektion, dort kannst du doch bei Maske ein Haken setzen. Dann musst noch einen weichen Rand einstellen, Übung macht den Meister denk ich. Ich hab aber mit 3 Ebenen bei meinem Little Berlin gearbeitet. Wäre vielleicht nicht mal nötig gewesen, muss man ausprobieren. Kommt halt drauf an ob der Bildausschnitt auch ne gewisse Tiefe besitzt die man eben noch unschärfer machen will.

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:26
von GrinGEO
pilskopf hat geschrieben:Geh doch in die Panorama/Crop Sektion, dort kannst du doch bei Maske ein Haken setzen. Dann musst noch einen weichen Rand einstellen, Übung macht den Meister denk ich. Ich hab aber mit 3 Ebenen bei meinem Little Berlin gearbeitet. Wäre vielleicht nicht mal nötig gewesen, muss man ausprobieren. Kommt halt drauf an ob der Bildausschnitt auch ne gewisse Tiefe besitzt die man eben noch unschärfer machen will.

mhh ganz so kann ich Dir jetzt nicht folgen.. Unter Crop Panorama gibt es da kein Haken... aber ich wäre Dir sehr dankbar für die Hilfe, auch wiel ich eben genau Dein Video so bewundert hab... vor allem der eine der vom Turm springt... ist das Audio nachbearbeitet?
Danke schonmal für alles

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:36
von pilskopf
Audio ist natürlich nachbearbeitet, das ist außerdem der Wilhelmschrei, der berühmteste Filmschrei überhaupt. :D Merkt aber wohl niemand, hätte echt gedacht das erwähnt mal einer.

Hast du Vegas Movie Studio oder Vegas Pro? Die Maskenfunktion gibts nur bei Vegas Pro.

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:39
von GrinGEO
hab vegas pro... sag mal, kannst Du mir vielleicht auch eine Demoo szene zur verfügung stellen damit ich das hier sofort probiere? weil ich abe noch keine vogelperspektive shoots einer city... oder darf ich in einem kleinen ausschnitt Deines Project Files reinschnuppern? dann check ich das vermutlich viel schneller. kann auch wirklich nur ein teil von einem einzigen clip sein, das sollte reichen. wäre super wenn das ginge

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:48
von pilskopf
Klar, wenns so weit ist poste ich den link hier, weiß nicht ob ichs vor meiner Arbeit noch schaffe.

Ok du hast die Pro, also geh ich die Panoramaeinstellung und links in der Keyframespalte solltest du auch den Text "Maske" sehen können, das gibts was wo du ein Häkchen machen kannst und dann musst du nur noch eine Maske zeichnen. Es gibt auf #Youtube sicherlich auch Tutorials dazu oder gar von Vegas selbst, die haben doch eine Hilfe, da musst mal gucken.

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 15:50
von GrinGEO
och ich depp, jetzt hab ichs gefunden... ich geh mal kurz auf den kirchturm und drehe nen shot.. mal sehen

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 16:09
von pilskopf


passwort: slashcam


So, kannst hier 3 kleine Clips downloaden wenn du die noch brauchst. :D

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 16:39
von le.sas
GrinGEO hat geschrieben:
le.sas hat geschrieben:

Also empfielst Du doch mit Tilt-Shift zu arbeiten, oder gehts mit einem LensBaby auch???
hm ich weiß nicht inwieweit diese objektive tilt ermöglichen...

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 16:55
von GrinGEO
pilskopf hat geschrieben:

passwort: slashcam


So, kannst hier 3 kleine Clips downloaden wenn du die noch brauchst. :D
danke, ein project file wäre jetzt noch cool um mal deine arbeit zu sehen...

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 17:17
von GrinGEO
bin etwas weiter, auch wenn mein video derzeit richtig beschissen aussieht und noch nichts von den schönen farben hat... sieht total miese aus.. hoffe noch auf eure hilfe

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 18:05
von pailes
le.sas hat geschrieben:Aha, eine Homepage zu haben deklariert einen jetzt als Profi? Interessant.
Du findest dann bestimmt auch dass die macher der aktuellen deutschen Fernsehserien Profis sind? Oder die macher so manch toller Filme die so laufen? Gratuliere.
Na Du bist ja ein lustiger Keks. "Professionell" bedeutet in erster Linie, dass jemand sein Geld damit verdient, nicht mehr und nicht weniger. Über die Qualität einer Tätigkeit sagt das nicht unbedingt etwas aus. Und wie Du unschwer an dem Link erkennen kannst, verdient der wehrte Herr von dem "Sandpit"-Video offensichtlich seine Brötchen mit der Materie, ergo ist er Profi.
le.sas hat geschrieben:Wenn du es wirklich professionell in der Post machen willst, nimmst du nicht nur eine Unscharfebene und lässt einen Streifen frei, sondern guckst welche Objekte auf einer Schärfeebene liegen und maskierst diese.
Ach echt? Ist doch toll, dass Du es besser kannst. Dann bist Du halt ein noch tollerer Profi. Darum ging es aber nicht. Fakt ist, viele (wenn nicht alle) Tilt-Shift-Videos wurden nicht mit Tilt-Shift-Objektiven gemacht. Und wenn einige davon kommerziell eingesetzt wurden (z.B. als Werbung), dann wurden sie im Regelfall von Profis gemacht.

Re: Miniatureffekt Tilt-Shift und Timelapse

Verfasst: Fr 20 Aug, 2010 18:47
von B.DeKid
GrinGEO hat geschrieben:
Also empfielst Du doch mit Tilt-Shift zu arbeiten, oder gehts mit einem LensBaby auch???
Wirkt anders - zu vergleichen mit Fake Shallow DoF und richtigem Shallow DoF aka 35mm Adapter.

MfG
B.DeKid