Seite 1 von 1
ClipKanal: Matrix und Mythos
Verfasst: Mi 18 Aug, 2010 09:07
von slashCAM
ClipKanal: Matrix und Mythos - 18 Aug 2010 09:07:00

Nützliches Wissen für das Schreiben eines Drehbuchs: Matrix wurde strukturiert nach den Erkenntnissen des Mythenforschers Joseph Campbell, der in seinem Buch "Der Heros in tausend Gestalten" die grundsätzlichen Stationen der Entwicklung eines Helden eines Mythos analysiert. Neo ist so ein klassischer Held.
Hier geht es zum Video auf slashCAM
Re: ClipKanal: Matrix und Mythos
Verfasst: Mi 18 Aug, 2010 10:16
von Axel
Dabei muss ich an Syd Fields "Das Handbuch zum Drehbuch" denken. Er, der amerikanische Script-Guru, analysierte hunderte Spielfilme. Dabei kam er zu dem Schluss, dass am Anfang immer eine Einführung gemacht wird. Dann entwickeln sich Konflikte, es bleibt nicht bei der Ausgangssituation ("es passiert was"). Alles strebt auf einen Höhepunkt zu, und Field fand heraus, dass der immer an derselben Stelle ist, relativ zur Länge des Films. Und was beweist das? Dass Film sich an älteren Erzählformen orientiert, deren Struktur Aristoteles bereits 2300 Jahre zuvor beschrieben hatte. Und besser beschrieben hatte, wenn es erlaubt ist, das zu sagen.
"Neo", der "Auserwählte". Mann, wäre von selbst nie darauf gekommen, dass das möglicherweise in Anlehnung an mythologische Vorbilder gemacht wurde. Absichtlich. Krass.
Beim Ansehen des (bei euch auch gequetschten?) Clips fällt mir aber ein neuer Mythos auf: Der vom länger vor sich hingammelnden Fisch, dessen unnatürliches Grün die Welt zum ungemütlichen, aber futuristisch schicken Ort verwandelt. Futuristisch oder pessimistisch zeitgenössisch, in historischen Stoffen fast nie zu finden. Sogar in die Gesichter frisst sich das Oger-Grün. Vielleicht genau der Stich, den eine billige Leuchtstoffröhre in einem 50er Jahre Leichenschauhaus erzeugt hätte. Oder was? Wäre spannend, Matrix, den Klassiker, mal mit "neutralem Weißabgleich" zu sehen. Dabei fällt mir eine Antwort Freuds auf die Aufforderung eines Journalisten, zwischen Roten und Schwarzen Partei zu bekennen, ein. Die lautete: "Ich bin für die Fleischfarbenen".
Re: ClipKanal: Matrix und Mythos
Verfasst: Mi 18 Aug, 2010 11:02
von B.DeKid
Jupp is gequetscht - Interview ist nen 4:3 is auch ich glaub auf der special DVD Box enthalten da wars auch nur 4:3 hat der Uploader wohl auf 16:9 gestreckt un dann zu Youtbe hoch geladen .
................
Syd Fields Bücher sind durch die Bank zu empfehlen auch die orginal Englischen Versionen.
Und ja der LOOK von Matrix hat wohl so einige Filme der letzten Jahre geprägt - nicht immer zum Vortzeil leider;-/
MfG
B.DeKid
Re: ClipKanal: Matrix und Mythos
Verfasst: Mi 18 Aug, 2010 18:49
von le.sas
Axel hat geschrieben:Dabei muss ich an Syd Fields "Das Handbuch zum Drehbuch" denken. Er, der amerikanische Script-Guru, analysierte hunderte Spielfilme. Dabei kam er zu dem Schluss, dass am Anfang immer eine Einführung gemacht wird. Dann entwickeln sich Konflikte, es bleibt nicht bei der Ausgangssituation ("es passiert was"). Alles strebt auf einen Höhepunkt zu, und Field fand heraus, dass der immer an derselben Stelle ist, relativ zur Länge des Films. Und was beweist das? Dass Film sich an älteren Erzählformen orientiert, deren Struktur Aristoteles bereits 2300 Jahre zuvor beschrieben hatte. Und besser beschrieben hatte, wenn es erlaubt ist, das zu sagen.
.
Gratuliere, du hast gerade herausgefunden was jeder Filmstudent im 1. Semester lernt- Dramatischer Aufbau, 3 Akt Struktur. Film hat sich bis auf die Anfänge schon immer am Theater respektive Drama orientiert, weil das nunmal die grundlegendste Form ist, Menschen zu fesseln und zu unterhalten.