Seite 1 von 2

Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Fr 13 Mär, 2009 11:25
von slashCAM
Test: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500 von rudi - 13 Mar 2009 11:22:00
>Endlich hat die HDR-XR520 auch für einen Kurzbesuch in unserer Redaktion vorbeigeschaut. Doch ist das Low-Light-Verhalten der Kamera wirklich revolutionär? Und gibt es endlich wieder eine manuelle Belichtungszeit-Einstellung? Fragen über Fragen, die wir nun endlich beantworten können...
zum ganzen Artikel

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Fr 13 Mär, 2009 14:29
von domain
Interessant ist ja, dass die Japaner jetzt endlich soviel Selbstbewusstsein gewonnen haben, dass nicht mehr unbedingt Zeiss oder Leitz auf immer den gleichen Objektiven draufsteht, sondern auch schon mal Sony oder Konica-Minolta.
Das X am ..more-Sensor scheint ja vernachlässigbar groß geraten zu sein. Alles reine Marketinggags. Denn wenn ich mit der JVC-HD40 mit dezidiert 1/25 und höchstem Gain filme, dann garantiere ich gleiche Licht- und Farbstärke bei 12 Lux und das gilt wohl für die Klasse insgesamt.
Alles nur eine Frage des Rauschfilters, aber der dürfte Sony recht gut gelungen sein.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Fr 13 Mär, 2009 17:15
von weitwinkel
die lowlightstärke ist ja eine erfreuliche sache
reicht aber nicht aus wenn die bedienung nicht
mal an eine HC3 ranreicht...
und GPS ist mir sowas von egal... genau wie
die foto/video-funktion meines handys...
gruß cj

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Fr 13 Mär, 2009 17:42
von Jan
Hab ichs doch gesagt - wenigstens einmal recht behalten.


neue-sony-avchd-hd-cam-hdr-xr520-hdr-xr500-hdr-xr200-mit-gps

Danke für den Test ! Aber wann wurden bei einer Videokamera mal Features wie manueller Shutter, Zebra oder manueller Gain per Firmware freigeschalten ? Ich glaub da nicht so recht dran, erst recht nicht bei Sony.


@ Domain - da bin ich mir nicht ganz sicher (ob da die HD 30 mitkommt), mal schauen was die Testbilder von Videoaktiv (zum Vergleich) sagen, auch wenn man da schlecht einen genauen Test machen kann. Da man ja bei Sony bekanntlich die Gain Werte nur sehr schwer begrenzen kann (Lowlighttest).

VG
Jan

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Fr 13 Mär, 2009 18:41
von WoWu
Das Problem ist immer, dass Rauschfilter auch das Bild unschärfer machen. Kein Test macht unter solchen Umständen verwertbare Messungen ... der Konsument wird immer mit den "bunten Bildchen" allein gelassen.
Eine nachvollziehbare und von der EBU standardisierte MTF Messung gäbe hier vernünftige Vergleichswerte.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Fr 13 Mär, 2009 18:49
von Stonehorn
GPS geht mir auch ziemlich an der Nase vorbei! Gute Lowlighteigenschaften hin oder her. Bei soviel Geld so wenig Einstellungsmöglichkeiten?! Ne Danke!

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Sa 14 Mär, 2009 00:46
von Fotofox
Bei ernsthaften Amateuren wird das, was Sony da abliefert, kaum Anklang finden. Die GPS-Spielerei ist höchst entbehrlich. Da hat man ein innovatorisches Sensorium mit Spitzenelektronik und daraus resultierender Aha-Effekt-Bildqualität und baut drumherum eine Kotzkiste.
Da kann auch das große HD-Display keinen Trost spenden. Die wirklich hilfreichen Features kann man ja dann in 12 Monaten gnädig und werbewirksam als "Innovation" für die sog. anspruchsvollen Aufsteiger nachreichen.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Sa 14 Mär, 2009 17:28
von Jan
Das Magazin Videoaktiv hat eine Seite der GPS Funktion gewidmet. Sie wurde doch eher gelobt als getadelt. Eine Software ist auch dabei.

Ich hatte die Kamera nur ein paar Minuten in der Hand, und konnte die Funktion nicht richtig testen - aber interessant ist sie schon (auch wenns nicht jeder braucht).


VG
Jan

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Mo 16 Mär, 2009 16:39
von Jan
Hallo Slashcamer,

Sony hat wieder neue Details der neuen Kameras präsentiert:


VG
Jan

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Mo 16 Mär, 2009 16:53
von Jan
Für die ganz technikinteressierten hier die komplette PDF Datei, dort wird auch die GPS Funktion genauer erläutert und die Digicams.


VG
Jan

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Do 19 Mär, 2009 15:33
von andres27
So hab heute nun die XR500 bekommen. Werde sie heute abend direkt mal austesten....

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Do 19 Mär, 2009 17:33
von Jan
Mann du bist gemein, ich hab meine noch nicht grml......


VG
Jan

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Fr 20 Mär, 2009 10:55
von Plenz
Ich weiß nicht, was es daran zu loben gibt, wenn eine Kamera mit einem lächerlichen 12-fach-Zoom gute Bilder macht. Wo ist die Consumer-Kamera mit 25-fachem Zoom und vergleichbarer Qualität? Das wäre mal wirklich eine Sensation.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Fr 20 Mär, 2009 16:59
von Jan
Sie ist in Sachen Bildrauschen wirklich ne kleine Sensation, nach meiner Meinung nach das beste was es in der Klasse gibt.

Für Schwachlichtfilmer (oder einfach User die gern Innen filmen) mit maximal 1300 € ist sie schon interessant, ok Sony hat die manuellen Möglichkeiten wieder! einmal verbockt.

Ob man nun GPS haben muss oder nicht - darüber lässt sich streiten.

Statt eines möglichen 25 x optischem Zoom, wäre mir eine manuelle Tonaussteuerung, ein manueller Shutter und freie Wahl von Blende und Gain wichtiger. Aber Sony will ja nicht, Panasonic hatt es kapiert und wird möglicherwiese mehr Umsatz machen.

VG
Jan

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: So 22 Mär, 2009 23:06
von andres27
Na super.....

Kaum ist die Cam da und schon Probleme. Vllt könnt ihr mir ja helfen.

Und zwar.. ausgepackt.... das erstemal richtig gefilmt und aufeinmal schaltet die Cam sich ab. Hab sie dann wieder angeschaltet und da kommt die Fehlermeldung "Überhitzt":
Laut Bedienung soll ich die Cam ausmachen und eine weile an einen kühlen Ort lagern. Dies hab ich gemacht. Aber sie läßt sich nicht mehr richtig einschalten. Es kommt immer wieder die Fehlermeldung.

Was muss ich jetzt tun.
Muss der Händler sie mir umtauschen??? ( hab ja noch wiederrufsrecht ) oder muss ich sie nach Sony schicken.
Hab aber nicht so wirklich Lust sie direkt von Sony reparieren zu lassen...

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: So 22 Mär, 2009 23:36
von domain
Wenn du nicht gerade in der Sauna gefilmt hast, sofort zum Händler zurückschicken.
Und tröste dich, bei mir ist es seit Jahren normal, dass praktisch jedes dritte Gerät defekt ist und zurückgeht.
Den Unternehmen kommt eine ziemlich kulante Umtauschregelung (mal abgesehen vom gesetzlichen Rückgaberecht) immer noch deutlich billiger als anständige Qualitätskontrollen vor Auslieferung. Das ist alles bereits im Preis einkalkuliert, also kein Hemmungen.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Mo 23 Mär, 2009 07:43
von nachtspion
Ich würde sie zurückschicken und mir ein anderes Modell (anderer Hersteller) kaufen. Die sollen schon merken das es so nicht geht. Der Hersteller der am Ende ordentlich arbeitet wird es dir danken!

Auf keinen Fall würde ich Sie reparieren lassen wenn du noch das 14 tägige Rückgaberecht hast. Dann eher zurückgeben und die gleiche Cam noch ein mal kaufen. Am Ende dauert die Reparatur vielleicht noch zwei Monate!

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Mo 23 Mär, 2009 09:51
von Plenz
Ehrlich gesagt, sehe ich keinen Grund, die HDR-XR520 zu kaufen. Wenn ich sie mit der DCR-SR11 vergleiche, dann bringt sie nur im Low-Light-Bereich bessere Beurteilungen, ansonsten schneidet die SR11 überall gleich oder besser ab und kostet auch noch viel weniger.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: So 29 Mär, 2009 15:04
von Samagon
Bis jetzt war ich immer enttäuscht von der Low-Light-Qualität der Sony SR10 und der SR11
Somit scheint diese neue Sony interessant zu sein…
Aber wann gibt es denn nun die Sony HDR XR-500.
Gibt es schon Online-Händler mit dieser Cam.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: So 29 Mär, 2009 15:12
von Basti27
Google soll helfen hab ich gehört....

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Fr 03 Apr, 2009 09:48
von WideScreen
Damals bei der PC5 habe ich mal die Firmware gehackt und konnte dann ColorBars, manuelle Tonaussteuerung Zebra und all sowas benutzen. Geht sicher bei der Kamera auch. Nur das gewußt wie, ist schwierig...

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Sa 18 Apr, 2009 13:56
von RappZapp
Ist hier beim erstellen des Bildes (1200 Lux)
ein Fehler passiert?

Wenn man sich das Bild und das gleiche aus dem Test der Panasonic SD 300
nebeneinander im Explorer oder Firefox Tab läd, sieht das Panasonic Bild super, das Sony grottenschlecht aus.
Wurde beim Sony Bild kein Weissabgleich gemacht?

Wenn doch, sieht das Panasonic Bild um Welten besser aus...wegen dem 3 CCD ???

Das Panasonic Bild wirkt plastisch, das Grau der Wand scheint auch im Original so auszusehen.

EDIT: WideScreen: Und..schon an die Firmware rangemacht?????

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Sa 18 Apr, 2009 18:36
von nachtspion
RappZapp hat geschrieben:Ist hier beim erstellen des Bildes (1200 Lux)
ein Fehler passiert?

Wenn man sich das Bild und das gleiche aus dem Test der Panasonic SD 300
nebeneinander im Explorer oder Firefox Tab läd, sieht das Panasonic Bild super, das Sony grottenschlecht aus.
Leider sind die Bilder in der Testdatenbank so gut wie nicht aussagekräftig. Es sei denn du möchtest auschliesslich eine Testdatenbank die dir die Automatikfunktionen der Kameras vergleicht. Denn das ist hier der Fall, die Bilder entstehen im Automatikmodus ohne Eingriff des Nutzers. Da kann es passieren das das ein oder andere Bild dunkler aussieht, als man die Kamera per Hand einstellen könnte.

Soweit ich aber mitbekommen habe, ist die XR520 nicht das Lowlight Wunder das sich mancher "erwünscht" hat. Die SD300 kann da sicherlich mithalten.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Sa 18 Apr, 2009 18:43
von RappZapp
hmm..da sehen aber die Files bei You Tube (Nur was das subjektive Bild, ist ja nicht nativ) anders aus. Also eben gut. Sehr überzeugend.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Di 28 Apr, 2009 12:53
von WideScreen
RappZapp hat geschrieben:
EDIT: WideScreen: Und..schon an die Firmware rangemacht?????
Nö, da mich die Kamera nicht interessiert :)

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Di 28 Apr, 2009 14:36
von RappZapp
WideScreen@

Glaubst Du ernsthaft, das dies möglich ist?

Wie kommt man den an die Firmware dranß Und...kann man erst die originale sichern?

Nicht das ich es probieren möchte..keine Ahnung davon.

Aber ob das wirklich möglich ist?

****************************************************

Sony HDRXR 500VE (nativ)

http://www.file-upload.net/download-159 ... m.MTS.html
http://www.file-upload.net/download-159 ... h.MTS.html
http://www.file-upload.net/download-159 ... k.MTS.html
http://www.file-upload.net/download-160 ... .m2ts.html
http://www.file-upload.net/download-160 ... .m2ts.html
http://www.file-upload.net/download-160 ... .m2ts.html

Gruß....

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Di 28 Apr, 2009 18:06
von Kanalratte
Die Kamera ist Meilenstein für Nachtschwärmer:

Wenn man morgens aufwacht, weisst man, dank GPS, wo man sich gerade befindet und durch die hervorragenden Low-Light Aufnahmen kann man sein verlorenes Erinnerungsvermögen wieder auffrischen.

Fehlt noch ein integriertes Handy zum Taxi rufen, wahlweise ein Alkoholtester, falls man selber fahren will.

Perfekt!

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Di 28 Apr, 2009 18:11
von RappZapp
Das GPS kann ja nicht solches genutzt werden. Klar sind die genauen Daten vorhanden. Aber als Navi, wie viele meinen, nicht. Es werden ja keine Strassen angezeigt.

Es ist aber interessant, zu sehen, wo man was gefilmt hat. Andersrum...wenn man als Beispiel die Platte voll hat, kann man auf der Karte sehen, wo man gefilmt hat...(zig "Nadeln") auf der Karte. Und kann dann direkt auf der Karte das zugehörige File auswählen und öffnen.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Mi 29 Apr, 2009 20:35
von Jan
Man kann schon in eine Karte reinzoomen oder rauszoomen, es werden nur markante Punkte beschrieben, ich denke man findet sich aber trotzdem zurecht (ausser bei 100 kleinen Strassen auf engstem Raum). Ortsteile werden auch angezeigt.

Schön wäre aber, dass man schneller eine Verbindung bekommen würde, und nicht zig Minuten trotz freier Fläche warten müsste. Die Kamera zeigt zumindest die Warscheinlichkeitsnetzanzeige an.

VG
Jan

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Mi 29 Apr, 2009 20:48
von RappZapp
Schön wäre aber, dass man schneller eine Verbindung bekommen würde, und nicht zig Minuten trotz freier Fläche warten müsste. Die Kamera zeigt zumindest die Warscheinlichkeitsnetzanzeige an.
Das ist bei jedem Navi so... also nichts ungewöhnliches.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Mi 29 Apr, 2009 21:09
von Jan
Aber eher keine 15 min, die Digitalkamera Nikon P 6000 soll ja laut Digitalkamera.de Test schon mal 15 min gebraucht haben - um zu erkennen, wo sie ist. Nach 10 min habe ich bei der XR 520 abgebrochen, weil ich halt nicht ewig darauf warten kann, das sie fertig wird. Eine Empfangsverbesserung hat sie mir aber schon angezeigt, trotzdem war ich immer noch in Paris beim Eifelturm (Eröffnungseinstellung) - ich hätte noch länger warten müssen und das in der dritteinwohnerstärksten Stadt Deutschland....

VG
Jan

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Mi 29 Apr, 2009 23:14
von RappZapp
hmm..bei mir klappt es recht schnell...sicher keine 15 Minuten. Würd ich mal beobachten...evtl. is ja etwas nicht ok.

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Do 30 Apr, 2009 00:48
von bgk
Bezüglich des GPS-Empfängers in den Sonys:

In der Regel brauchen alle GPS-Empfänger beim ersten Einschalten sowie nachdem sie längere Zeit ausgeschaltet waren und/oder nach gröberen Ortswechseln verhältnismässig lang, bis sie die Position erkennen können, wobei das systembedingt ist (siehe Almanach und Co. - besonders die letzten beiden Absätze).

Deshalb sind fast 15 Minuten durchaus denkbar - da muss noch kein Defekt vorliegen. Wie das bei den Camcordern gelöst ist, kann ich zwar nicht sagen, aber im Normalfall sollte das GPS-Signal - freie Sicht zum Himmel und wenige Reflexionen (wie sie z.B. zwischen Hochhäusern vorkommen) vorausgesetzt - spätestens beim zweiten Mal einschalten innerhalb weniger Sekunden da sein.

Hdh,
BGK

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: Sa 02 Mai, 2009 22:43
von alfmo
Zu der guten Lowlight-Qualität dieses Camcorders drängt sich mir folgende Frage auf:
Werden die Lowlightaufnahmen bei slashcam mit einer standardisierten Verschlußzeit gemacht oder nicht? Es könnte ja sein, daß die Automatik eine sehr langsame Verschlußzeit wählt und damit das Standbild sehr gut aussieht, während die Bewegungsaufnahme allerdings dann erhebliche Unschärfen zeigen würde.
Mit fiel auf, daß die Sony HDR-XR520 bei Camcorderinfo.com im Lowlight-Test nicht so gut wegkommt, dort wird als langsamste Verschlußzeit 1/30 sec. genommen.
Ich halte diese Frage zur Beurteilung der Lowlightfähigkeit eines Camcorders für sehr wichtig.

Alfred

Re: Test: Low-Light-Star außer Kontrolle– Sony HDR-XR520/500

Verfasst: So 03 Mai, 2009 23:13
von Jan
Einige Magazine hatten in der Automatik gefilmt, und für die Tests die voreingestellte Belichtung als Maßstab genommen.

Das wird ja bis heute dem gutem Magazin Videoaktiv vorgeworfen, da ihre Canon HF 100 Bilder einfach zu hell aussahen. Manchmal ist eine perfekte Einstellung nicht möglich, oder die Zeit ist nicht da.

Man kann ja auch nicht jede Funktionseinstellung des Camcorders genau kennen. Wir alle machen Fehler.

Oft oder fast immer kann man bei Canon, Panasonic und Sony HD Camcordern die Verschlusszeit auf 1/50 oder 1/25 setzen, auch ohne manuellen Shutter.


Diese Funktion heisst oft lange Belichtung ein / aus. Bei "ein" wird 1/25 sek bei Lowlight genommen, bei "aus" 1/50 sek bei Lowlight.

Damit gänge es etwas präziser, aber es gibt trotzdem Probleme. Da man die Verstärkung nicht bei jedem Modell einstellen kann. Die eine Firma fährt den Gain bis 30 DB hoch, andere Modelle auf 18 DB oder 24 DB.

Ist ein wenig schwierig...

VG
Jan