Seite 1 von 1

Streifzug durch die 3-D-Geschichte

Verfasst: Mi 02 Jan, 2008 14:15
von slashCAM
Streifzug durch die 3-D-Geschichte von heidi - 2 Jan 2008 14:11:00
Bekanntlich versucht die Filmindustrie derzeit zum wiederholten Mal, den Zuschauern das 3-D-Kino schmackhaft zu machen. Gründe gibt es dafür viele (allesamt wirtschaftlicher Art), etwa möchte man der Konkurrenz des sogenannten Heimkinos etwas entgegensetzen, und hofft dabei auch auf die 3-D-Technik als effektiven Kopierschutz. Als weiteren Grund nennt dieser sehr interessante Artikel das Drängen der Industrie auf die Umstellung auf digitale Projektion, gegen die sich noch viele Kinobetreiber sperren. Der Autor ist Stefan Drößler, Leiter des Filmmuseums München, der dort im September letzten Jahres einige Vorträge zur Geschichte des 3-D-Films hielt, die nun als 4-teilige Artikelserie im Filmdienst erscheinen. Der erste Teil beleuchtet die Frühgeschichte, die -- wie die des "normalen", monoskopischen Films -- bis Méliès zurückreicht. Die besondere Ironie dabei: Er hatte 1902 seine Filme parallel mit zwei Kameras und somit eher versehentlich (und ohne es zu wissen) stereoskopisch aufgenommen, und zwar um den "vielen amerikanischen Schwarzkopien seiner Filme" mit einem eigenen Release in Übersee zuvorzukommen... Sehr lesenswert.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten

Re: Streifzug durch die 3-D-Geschichte

Verfasst: Mi 02 Jan, 2008 18:54
von DWUA
Das Thema gabs zuletzt im Mai 2007.

Was uns (gerade) noch gefehlt hat, zur Unterstützung des
Kino-Genusses;
3D alleine genügt nicht!

www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/LitWiss/M ... /duft.html

Guten Appetit!
Besonders an unseren "Axel"...

;))

Re: Streifzug durch die 3-D-Geschichte

Verfasst: Do 03 Jan, 2008 09:55
von hannes
> 3D alleine genügt nicht!

ich denke schon,
jedenfalls was unser Club-Kollege Rolf so alles in 3D fabriziert, fasziniert immer wieder.
Vom 3D-Film bin ich auch noch nicht so begeistert, da steckt noch reichlich Potenzial drin.
Seine DIA-Shows, speziell über Fledermäuse, sind landesweit gefragt und bewundert.

Meine Einschätzung:
in scenischem Material ist zu viel Information, die kann man so nicht verdauen.
In den Dias kann das Auge wandern und sich an Details erfreuen!
Ein absoluter Hochgenuß! Ich sehe es immer wieder gerne!
Die Brille mit den Polfiltern stört dabei absolut nicht.