Seite 1 von 1

Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Do 22 Feb, 2007 23:03
von Ambitionierter
Hallo

Ich wollte mal ein Thema zur Diskussion stellen:
Welcher Camcorder ist besser, der Sony TRV 900, den es gebraucht für ungefähr den gleichen Preis gibt, wie den Panasonic NV-GS500 neu.
800,- bis 1200,-

Ich hab schon ein paar Infos gesammelt, den Panasonic hab ich mal im Laden gesehen und der sieht aus, wie ein Kinderspielzeug aus China.
LCD in Handygrösse, leicht wie eine Feder und ein dünnes Plastikgehäuse.
Wenn der einmal fällt, wars das glaube ich.

Beim Sony scheint das doch noch anders zu sein, Gehäuse aus Metall, sowie Knöpfe und Regler, damit nicht alles aus dem Menü gesteuert werden muss.

Beide sind 16:9 fähig, sowohl als auch. Beide haben einen aufklappbaren
Sucher.

Fotofunktion haben auch beide, doch der trv 900 hat nur 0,3 Megapixel.
Der NV-GS500 dagegen 3,95 Megapixel.

Der Ton soll bei der trv 900 sehr gut sein, allerdings nur beim eingebauten Micro (Entstörfilter).

Bei den Bildeigenschaften weiss ich noch garn nicht viel, der Sony soll im Lowlightbereich nicht so gut, von der Schärfe her sein (Pumpen des Autofokus), er hat aber manuelle Zeiteinstellung und somit ein helleres
Bild wenn auch nur 25 Bilder pro Sekunde.

Der Panasonic hat eine sehr kleine Lampe eingebaut und eine "Nightshot"
Funktion in Farbe, (was auch immer das sein soll)

Bei der Übertragung zum PC haben beide Firewall IN/OUT, aber der Sony hat auch Analog IN/OUT.

Würde mich mal interessieren was es für weitre Infos über die Geräte gibt,
besonders was die Bildqualität und den Ton anbelangt, vielleicht auch was über den Sucher der Panasonic...

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 00:40
von chaos_total
Ich kann die Kameras jetzt nicht vergleichen, da die Panasonic nur vom Sehen kenne, möchte aber sagen, dass der Ton bei der Sony über externes Mikro immer so astrein war, wie es mit einem assymetrischen Signal nur möglich ist. Klinkenbuchsen sind bei allen Geräten anfällig für Ausleiern, da werden sich die beiden nicht gross unterscheiden.
Wenn ich die Auswahl habe, werde ich mich immer für den grösseren und stabileren Camcorder entscheiden.

Liebe Grüße, chaos

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 07:50
von beiti
Soweit ich weiß, reicht die Chip-Auflösung des TRV 900 nicht für ein vollwertiges 16:9-Bild (ähnlich wie bei VX2100, Canon XM2 etv.). Wenn Du Wert auf 16:9 legst, kommt von den genannten Kameras nur die Panasonic in Frage. In jeder anderen Hinsicht (v. a. manuelle Bedienung) würde ich den TVR 900 jedoch vorziehen.

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 13:10
von Gast
beiti hat geschrieben:Soweit ich weiß, reicht die Chip-Auflösung des TRV 900 nicht für ein vollwertiges 16:9-Bild (ähnlich wie bei VX2100, Canon XM2 etv.). Wenn Du Wert auf 16:9 legst, kommt von den genannten Kameras nur die Panasonic in Frage. In jeder anderen Hinsicht (v. a. manuelle Bedienung) würde ich den TVR 900 jedoch vorziehen.
kann ich mir fast nicht vorstellen das die trv900
nicht vollwertiges 16:9 (wie zb. meine pc100) macht!
gruß cj

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 13:27
von HeikoS
Ich schon. Zu ihrer Zeit gab es schlichtweg keine 16:9 Chips. Erst die Nachfolgerin konnte es.

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 13:39
von Gast
kann ich mir fast nicht vorstellen das die trv900
nicht vollwertiges 16:9 kann
meine TRV 900 kann es nicht.
Gruss
ph

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 13:41
von Gast

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 14:49
von Gast
besten dank für die info!
was ist eigentlich mit dem nachfolgemodell trv950?
warum hört man von der so wenig (positives),
ist sie qualitativ schlechter als die trv900?
gruß cj

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 14:55
von HeikoS
So ist es, was die Gebrauchtpreise für die 900 ja auch so hoch blieben ließ.
Die 950 hat kleinere Chips (mehr Rauschen, weniger Tiefenunschärfe), gibt KEINE Blendenwerte heraus (nur ein Balken, der nahtlos in die Verstärkung überführt), hat kein Magnesium- sondern billiges Plastik als Gehäuse. Das so die größten Kritikpunkte. Dafür kann man mit ihr im Internet surfen oder so...

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 18:15
von Mike.
Soviel zum Nightshot: Der größte scheiß.... Der bringt garnix: Das Bild ist total träge, Lichter ziehen schliere hinter sich...du kanst es vergessen damit zu filmen. Und bei dunkelheit kann man den Panasonic Camcorder auch vergessen, wegen dem verrauschten Bild. Bis auf das "ECHTE",ohne Pixelverluste 16:9 hat die 500er von Pana keine Vorteile.

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 19:11
von Markus
Ambitionierter hat geschrieben:Beim Sony scheint das doch noch anders zu sein, Gehäuse aus Metall...
Ich musste doch gleich mal nachsehen. - Tatsache! Die TRV900 hat ein Metallgehäuse! War mir in all den Jahren gar nicht aufgefallen... ;-)

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 19:21
von Gast
Hallo Videofreunde

Kenne keinen der seine DCR-TRV 900 freiwillig hergibt. Es gab in der Folgezeit ausser der VX-Reie kaum was besseres. Meine läuft seit 1998 ohne Probleme. Habe sie mal reinigen lassen, bei der Gelegenheit wurde sie auch optimiert- da hatte jemand den Code geknackt und mit der Service-Fernbedienung konnte alles justiert werden.
Also sehr gute Bilder - daher der noch hohe Gebrauchtpreis.
16: 9 kann sie übrigens nicht ohne Auflösungsverlust und die Fotofunktion ist nur für Coverfotos ausreichend.
Wichtig :auf viele Funktionen ist ein schneller Zugriff möglich und der Steady - Shot arbeitet super ( optisch )

Günther

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 20:53
von HeikoS
Anonymous hat geschrieben:bei der Gelegenheit wurde sie auch optimiert- da hatte jemand den Code geknackt und mit der Service-Fernbedienung konnte alles justiert werden.


Günther
Das interessiert mich! Kannst du bitte beschreiben, was alles optimiert wurde, und wo du das machen liessest?

Gruß,
Heiko

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Sa 24 Feb, 2007 09:31
von Gast
Hallo Heiko

Die Optimierung der DRV -TCR 900 wurde von der Firma Video Elektronic Service in 21337 Lüneburg Kastanienallee 2 durchgeführt.

Günther

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Sa 24 Feb, 2007 09:44
von HeikoS
Danke dir!
Aber was wurde optimiert? Ich nehme an, dass z.B. das Auflagemaß eingestellt wurde?

VG,
Heiko

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Sa 24 Feb, 2007 10:00
von Bernd E.
Wahrscheinlich sind es die gleichen Justierungen, die im amerikanischen Service-Handbuch der TRV900 aufgelistet sind:

www.bealecorner.com/trv900/service.html

Gruß Bernd E.

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Sa 24 Feb, 2007 16:00
von HeikoS
Mhh, wär schade, wenn es so wäre. Hatte gehofft, den fehlerhaften Weißabgleich und das AGC-Problem in der A/D-Stufe des Videoinputs beheben zu können.

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: So 25 Feb, 2007 21:58
von Ambitionierter
@beiti

Schade das mit dem 16:9, aber, gibt es dann, eigentlich garkeinen Consumer 3Chiper von Sony, für 16:9, wenn die VX2100 auch kein richtiges 16:9 Bild schafft?
Die heutigen Fernseher sind ja leider alle nur noch 16:9, dabei haben sie auch nicht mehr Fläche, sondern nur eine andere Form.
Von der Bildqualität eher schlechter, als Röhrengeräte.
Ich könnte gern auf 16:9 verzichten, aber die Industrie verdient an jeden neuen Standart und sei er noch so unsinnig.
Die einzige sinnvolle Neuerung ist HDTV, wobei es da soweit ich weiss, auch viele Ungereimtheiten gibt.
Aber, wenn man mal einen neuen TV kaufen muss, spielt das Format dann zwangsläufig schon eine Rolle, - gibts wirklich keinen 3CCD für 16:9 von Sony?

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: So 25 Feb, 2007 22:11
von beiti
gibts wirklich keinen 3CCD für 16:9 von Sony?
Offenbar hat Sony entschieden, daß sich der Bau eines 16:9-Gerätes in der gehobenen DV-Klasse nach Einführung von HDV nicht mehr lohnt. Wer in 16:9 filmen will, soll sich gleich eine FX1 oder FX7 zulegen - auch wenn er sie nur heruntergeschaltet in DV-Betriebsart benutzt. Ein kompakteres HDV-Modell mit manueller Bedienbarkeit (vergleichbar mit der TRV 900) fehlt derzeit im Sony-Sortiment.
Wenn ich einen kompakten 16:9-Camcorder mit vielen manuellen Eingriffsmöglichkeiten suchen würde, würde ich noch abwarten, wie gut die Canon HV20 ist.

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Sa 16 Feb, 2008 20:33
von Cinemator
Ich habe eine Pana GS500. Das Teil wirkt unheimlich billig und plastikmäßig. Sicher nicht die robusteste Camera, was ich aber auf meine Kosten nicht testen möchte. Aber: Die wahren Werte stecken im Inneren und in den filmischen Ergebnissen - gemessen am Preis. Der optische Bildstabi. ist super. Der Zoom unheimlich gut und very smooth. Die Bedienung recht einfach. Dieses Nightfeature ist Marketing und nur was für Leute, die auf so etwas hereinfallen wollen.

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Sa 16 Feb, 2008 21:08
von Jan
Hallo ihr,

Panasonic GS 500 Threads dürfte es mehr als genügend hier geben.

Das mit dem Metall ist heute oft eine Werbeveranstaltung. Alu ist ja auch ein Metall.... Und ein Techniker wird euch sagen "Metall gibt den Stoss nach innen weiter, Plastik bricht" - Metall muss nicht immer besser für einen Sturz sein. Ja die Gefahr das etwas wegbricht, ist bei Plastik höher.

Naja die GS 500 ist schon Consumerlike aufgebaut, die Technik innen passt aber, für mich hat sie keine grossen Schwächen. Ja der Sucher ist hochklappbar, manuelle Tonaussteuerung ist vorhanden, leider kein Kopfhöreranschluss (da kann man sich aber was basteln).


Bild ist gut, Stabilisator auch. Der AF pumpt nach meinem Empfinden erst bei sehr schwierigen Situationen, das war beim Henkelmann Canon DM XM 2 bei mir viel schlechter. Auch die Belichtung war in der Automatik gut.

Die Lowlightqualität einer VX / PD oder hochwertigen TRV kann die GS 500 aber nicht erreichen.


Naja leider kann man bei Panasonic GS 500 (wie bei allen Pana Consumern) nicht völlig getrennt den Shutter, die Blende und Gain verändern. Es geht nur der Shutter und eine Kombination aus Blende oder Gain. Also ab Blende offen darf man Gain verändern & Gain weg und man darf die Blende verändern.

GS 500 hat mich seltens im Stich gelassen, die Frage sollte jetzt aber sein " Soll ich noch ca 800 € für eine 576i PAL Kamera ausgeben ?" Wenn es ab 800 € HDV Modelle wie die Canon HV 20 / 30 (Sony HC 9 ist noch ein wenig teurer) gibt, die können auch 576 PAL aber auch hochauflösend und haben einen 16/9 Sensor im Gegensatz zu den 576i PAL Kameras (fast alle 4:3 - JVC GR PD 1 ist da zb eine Ausnahme als Mischling).

Mit einem Henkelmann kann man die GS 500 aber auch nicht vergleichen, für ihr unscheinbares Auftreten ist sie aber schon zu empfehlen - die inneren Werte halt.

Ich kenne 2 Filmer die Canon XL 1 und Panasonic GS 500 bei Konzertaufnahmen nebeneinander hatten, am Anfang gelächelt, danach ehrlich zugegeben, daß die GS 500 die besseren & neueren Automatiken hatte für die Situation (kein extremes Pumpen bei blau und rot, keine Überbelichtung etc). Also bei Automatikfilmern hat die GS 500 gute Karten.

TRV 900 ist aber unbestritten, war damals auch deutlich teurer....

GS 500 vs HV 20 gabs hier schon zu oft.

VG
Jan

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Sa 16 Feb, 2008 23:08
von Gast
Wenn ich die Wahl hätte würde ich jederzeit wieder zur 900er greifen - hatte mal eine Pana GS 200 und war völlig unzufrieden. Jeder neue Camcorder musste sich mit meiner TRV 900 messen lassen - keiner kam auch nur ansatzweise an sie heran.
Selbst die Möglichkeiten meiner (aktuellen) FX 7 sind - abgesehen vom höher aufgelösten Bild - eher bescheiden gegen die 900er...

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: So 17 Feb, 2008 09:53
von HeikoS
Zumal das Laufwerk unverwüstlich ist. Meine ist mittlerweile fast 10 Jahre alt und kam häufig zum Einsatz. In der Zeit musste ich nur 2x die Verschleißteile tauschen lassen. Die Trommel selbst ist immernoch nicht verschlissen-weder Dropouts bei der Aufnahme, noch Wiedergabe selbst 9 Jahre alter LP-Aufnahmen...
Anonymous hat geschrieben:Wenn ich die Wahl hätte würde ich jederzeit wieder zur 900er greifen - hatte mal eine Pana GS 200 und war völlig unzufrieden. Jeder neue Camcorder musste sich mit meiner TRV 900 messen lassen - keiner kam auch nur ansatzweise an sie heran.
Selbst die Möglichkeiten meiner (aktuellen) FX 7 sind - abgesehen vom höher aufgelösten Bild - eher bescheiden gegen die 900er...

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: So 17 Feb, 2008 11:07
von Gast
Hallo vom Hochrein

Meine läuft auch schon seit 98 ohne Probleme. Zur weiter oben angesprochenen Optimierung nur soviel, es können die in der Fertigung streuenden Werkseinstellungen verbessert werden . also Farbsättigung ,, wärmer oder kälter usw. Man munkelte damals, das diese werte bewusst nicht optimal eingestellt wurden, um den Abstand zu den ,,Profis ,, zu halten.
Genaueres in ,,Camcorder v& Co,, Heft 85- April 2000 wers noch besorgen kann.

Bodo

PS die oben genannte Werkstatt hilt auch dem Besitzer der TRV 890 welcher im Forum gepostet hat.

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: So 17 Feb, 2008 11:15
von Gast
Ich glaube, Besitzer einer Pana wechseln ihr "Arbeitsgerät" häufiger ...
Wer einmal eine TRV 900 ergattern konnte, behält die wohl ein Leben lang - deshalb sind die auch so schwer zu kriegen - und wenn ja, dann nicht zum Schleuderpreis, weil die Vorbesitzer in der Regel wussten, was sie an dem Schätzchen hatten und die Teile entsprechend gepflegt haben.

Re: Sony TRV 900 vers. Panasonic NV-GS500

Verfasst: Mi 20 Feb, 2008 18:12
von MACerle
Anonymous hat geschrieben:Ich glaube, Besitzer einer Pana wechseln ihr "Arbeitsgerät" häufiger ...
Wer einmal eine TRV 900 ergattern konnte, behält die wohl ein Leben lang - deshalb sind die auch so schwer zu kriegen - und wenn ja, dann nicht zum Schleuderpreis, weil die Vorbesitzer in der Regel wussten, was sie an dem Schätzchen hatten und die Teile entsprechend gepflegt haben.
Na ja, ein Leben lang ist wohl etwas übertrieben. Aber meine TRV900 habe ich auch schon seit 2000 und ich würde sie um nichts hergeben wollen. Was diese Kamera alles schon mitgemacht hat, und sie läuft immer noch wie ein Uhrwerk. Einmal ließ ich sie generalüberholen und neu justieren. Das war nach 6 Jahren regelmäßigem Einsatz. Und eines ist sicher: Auch wenn die Industrie zum Sturm auf HDV bläst, das DV-Format wird noch einige Jahre bestehen, da es ein bewährtes und in der Handhabeung (Schnitt) sicheres Format ist. Jedenfalls wird meine 900er noch lange ihren Dienst versehen.