Seite 1 von 1

Tonaufnahme bei einer Theaterverfilmung

Verfasst: Do 18 Mai, 2006 10:43
von marmor78
Hallo,

Zu einer DVD Produktion eines Theaterstückes möchte als Tontechniker ich den Ton zum Film liefern; Aufgenommen wird das Theaterstück mit 3 Kameras, und da liegt mein Problem:
Da im Filmton immer das zu hören sein sollte, was auch im Bild zu sehen ist (Ich meine die Richtung und die Stereobreite), muss ich das nachher beim Schnitt auf das jeweilig gewählte Bild anpassen können.

Meine bisherigen Gedanken dazu:

a) Bei der Postproduction mit dem PAN Regler die Dialoge so zu setzten, damit der Schall deckungsgleich mit dem Bild ist.

b) Die Stereoabnahme mit einem MS-Mikrofon direkt aufnehmen, und die Matrizierung in die links rechts Kanäle erst bei der Postproduction vornehmen; so kann ich die Stereobasisbreite dem jeweiligem Bildausschnitt anpassen.

Meine Probleme:

leider tragen die Darsteller keine Headsets; ich habe den Ton bisher (bei vergangenen Aufzeichnungen) mit einem abgehängten Mikrofon aufgenommen; Durch die breite der Bühne komm ich aber nicht ohne Stützmikrofone aus. Wie kann ich diese sinnvoll integrieren, damit ein Nachbearbeiten möglich ist?

Wie werden solche Aufführungen für Fernseh- oder DVD- Produktionen aufgenommen und abgemischt?

Gruß, Martin aus Nürnberg

Re: Tonaufnahme bei einer Theaterverfilmung

Verfasst: Do 18 Mai, 2006 13:44
von Quadruplex
marmor78 hat geschrieben:a) Bei der Postproduction mit dem PAN Regler die Dialoge so zu setzten, damit der Schall deckungsgleich mit dem Bild ist.
Prinzipiell ein sinnvoller Ansatz. Man soll es mit Regelei aber nicht übertreiben: Wenn sich mit jedem Bildausschnitt die Stereoperspektive ändert, nervt dies nach kürzester Zeit. Nicht umsonst legt man im Kino Dialoge die meiste Zeit in die akustische Mitte. Faustregel: Wenn jemand ins Bild rein- oder rausläuft kann man pannen, wenn am Bühnenrand beispielsweise eine Tür oder andere Geräuschquellen sind, sollten die auch von da zu hören sein. Aber die Handelnden sollten stabil in der Mitte bleiben. Links und rechts sollten hauptsächlich Raumanteile und das Publkum zu hören sein.
marmor78 hat geschrieben:b) Die Stereoabnahme mit einem MS-Mikrofon direkt aufnehmen, und die Matrizierung in die links rechts Kanäle erst bei der Postproduction vornehmen; so kann ich die Stereobasisbreite dem jeweiligem Bildausschnitt anpassen.
Grundsätzlich ja; zu Stereobreite: siehe oben.
marmor78 hat geschrieben:Durch die breite der Bühne komm ich aber nicht ohne Stützmikrofone aus. Wie kann ich diese sinnvoll integrieren, damit ein Nachbearbeiten möglich ist?
Ich würde links und rechts auf dem Bühnenboden so genannte Grenzflächenmikros platzieren. Die sind optisch unauffällig (das Kabel sollte man selbstverständlich irgendwie kasschieren oder verlegen), und bringen einen natürlichen Klang. Nimm die auf separaten Tonspuren auf und misch es zusammen mit Deinem M/S-Hauptmikro in der Nachbearbeitung.

Re: Tonaufnahme bei einer Theaterverfilmung

Verfasst: Do 18 Mai, 2006 13:59
von Gast
Ich würde links und rechts auf dem Bühnenboden so genannte Grenzflächenmikros platzieren. Die sind optisch unauffällig (das Kabel sollte man selbstverständlich irgendwie kasschieren oder verlegen), und bringen einen natürlichen Klang. Nimm die auf separaten Tonspuren auf und misch es zusammen mit Deinem M/S-Hauptmikro in der Nachbearbeitung.
Das hab ich mir auch schon überlegt. Wie sieht es da mit Störungen (Rumpeln) aus, wenn die Darsteller auf der Bühne umherspringen?

Re: Tonaufnahme bei einer Theaterverfilmung

Verfasst: Do 18 Mai, 2006 15:53
von Quadruplex
Anonymous hat geschrieben:Das hab ich mir auch schon überlegt. Wie sieht es da mit Störungen (Rumpeln) aus, wenn die Darsteller auf der Bühne umherspringen?
Grundsätzlich gutmütig - hängt aber natürlich vom jeweiligen Mikro ab, vom Boden und davon, was die Akteure machen. Kann man wohl nur ausprobieren - zur Not würde ich die Dinger auf eine stark dämpfende Gummiplatte legen.

Re: Tonaufnahme bei einer Theaterverfilmung

Verfasst: Do 18 Mai, 2006 17:20
von Markus
Hallo zusammen,

Grenzflächenmikrofone sind ja extra dafür da, die Akustik der Fläche, auf der sie stehen, mit zu übertragen. Vielleicht wäre es besser, die Stützmikrofone links und rechts an oder auf die Bühne zu stellen?! So mache ich das immer bei Theateraufnahmen.