(User Above) hat geschrieben: : Man kann die Cams mit Genlock ja auch unterwegs verkoppeln, nicht nur im Studio. Ist
: bei Interviews mit mehreren Cams Standartd, um es später synkron schneiden zu
: können. Außerdem kann man per Genlock ja auch DAT-Recorder synkron ziehen. Also
: durchaus auch für Semiprofis interessant.
:
: Hogar
(User Above) hat geschrieben: : Hallo Hogar,
: all diese Sachen kannst Du ohne große Mühe im Schnittprogramm erledigen, welcher
: "Semiprofi" will denn vor einem Interview erst einmal alle Kameras
: verkabeln und noch einen DAT-Recorder ... ?
: Die Stärke des günstigen DV-Formates und Zubehörs liegt doch gerade in der Möglichkeit
: schnell und spontan zu filmen, ohne den Aufwand der professionellen TV-Teams.
: Auch diese haben sich einiges von den Semis abgeschaut - Stichwort Videojournalismus!
:
: mfg
:
: elimar
(User Above) hat geschrieben: : So, und jetzt die Preisfrage an dich: Hast du das schon mal in der Realität getestet?
: Nach meiner Erfahrung laufen alle Formate nach wenigen Minuten auseinander. Trotz
: digital und 25 FPS usw. Frag mich jetzt nicht, wieso. Ich weiß es nicht.
:
: Lieber die Cams kurz verkabeln, als sich nachher im Schnitt totkotzen, weil man alle 30
: Sek syncron ziehen muss.
:
: Natürlich habe ich nicht alles getestet, was es in der Richtung gibt. Kann schon sein,
: das, wenn man 2 Cams vom selben Typ nimmt, es über einen langen Zeitraum syncron
: bleibt.
:
: Hogar
(User Above) hat geschrieben: : John Beale schreibt zur Sony TRV-900
: http://beale.best.vwh.net/sdat/good.htm ... /good.html
:
: "649 Compact, built-in ND filter, easy to set aperture and shutter speed, nice
: fold-out screen. If you have multiple TRV-900s they try to synch up with each other
: (genlock) through the infrared port. This is useful for the 3D camcorder work I
: do."
:
: Viel Glück
: Der dicke Stefan
(User Above) hat geschrieben: : Hallo Helmut,
:
: das ist einer der Unterschiede zwischen einem kompakten Consumer-Camcorder und einer
: ausgewachsenen Profikamera. Außer im Studio mit mehreren Kameras und bei linearer
: Bildmischung... wo benötigst Du diesen Anschluss sonst noch?
:
: Liebe Grüße
: Markus
(User Above) hat geschrieben: : Hallo zusammen,
:
: ich lerne doch immer wieder etwas dazu!
:
: Dass Digitalkameras zeitlich auseinanderlaufen, konnte ich bislang nicht feststellen.
: Selbst bei anderthalb Stunden durchgehender Aufnahme liefen eine Profikamera und
: eine ältere Consumerkamera bildgenau gleich... vielleicht hatte ich nur Glück
: gehabt?!
:
: Liebe Grüße
: Markus
(User Above) hat geschrieben: : Hallo zusammen,
:
: ich lerne doch immer wieder etwas dazu!
:
: Dass Digitalkameras zeitlich auseinanderlaufen, konnte ich bislang nicht feststellen.
: Selbst bei anderthalb Stunden durchgehender Aufnahme liefen eine Profikamera und
: eine ältere Consumerkamera bildgenau gleich... vielleicht hatte ich nur Glück
: gehabt?!
:
: Liebe Grüße
: Markus
(User Above) hat geschrieben: : Funktioniert bei mir über die Spielzeit eines Bandes auch einwandfrei (zwei Canon
: MV30), prinzipbedingt eben nur +- einen halben Frame, was halt nicht für alle
: Anwendungen zufriedenstellend ist.
:
: Helmut
(User Above) hat geschrieben: : Bei 25 fps kann ein Versatz von
: einem Bild (40 Millisekunden) vorhanden sein und wie lang 40 ms sind, wenn das
: Bildobjekt zappelt, weiss jeder Fotograf...
