Seite 1 von 1

ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 13:00
von slashCAM

ARRI hat ein neues, lizenzbasiertes OpenFX-Plugin für Postproduktions-Software angekündigt, das digitale Bilder mit dem Look und Feeling von analogem Filmmaterial anreich...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 15:38
von filmkamera.ch
Verglichen mit Dehancer ein recht bescheidenes Tool, dafür doppelt so teuer.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 16:42
von stip
Sehe ich deutlich anders, Dehancer ist m.M. in den Ergebnissen recht bescheiden (außer das Grain), besonders verglichen mit anderen FPE Plugins wie Filmbox. Arri Film Lab mag nach wenig Optionen aussehen, scheint mir aber auf den ersten Blick das weitaus potentere Tool was amtliche Ergebnisse betrifft unter der Haube zu sein.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 16:54
von Contentcreator
Die Ergebnisse mit Dehancer sehen schlecht aus - Im Vergleich zu anderen Möglichkeiten einfach nur schlecht

Da ist aktuell das GENESIS ganz weit vorne - wobei der Preis "Abzocke" ist

Finde https://juanmelara.com.au/store sehr gut

Aber wenn man das von ARRI Testen kann - wieso nicht. Sind seit dem ARRI C Panasonic Deal wahrscheinlich beim Meeting auf den Geschmack gekommen Software zu verkaufen statt Kameras

Aber wenn es gut ist, gegönnt"

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 17:10
von Darth Schneider
Ich finde nicht das die Ergebnisse mit Dehancer schlecht ausschauen..
Kann man doch auch nicht generell so sagen, da kann man ja zig Faktoren völlig frei beeinflussen.
Aber das beste Tool das ich kenne finde ich ist Filmbox.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 17:10
von stip
Contentcreator hat geschrieben: Mi 12 Nov, 2025 16:54
Da ist aktuell das GENESIS ganz weit vorne - wobei der Preis "Abzocke" ist
Mittlerweile sehe ich den Preis tatsächlich gerechtfertigt. Das hat mit einer Sache zu tun die mir nach langem Testen gegen Filmbox ect aufgefallen ist: Genesis scheint den Kontrast dynamisch an das zugrundeliegende Materials anzupassen. Ich habe keine Ahnung was da passiert aber unabhängig von der Dynamic Range des Ausgangsmaterials schafft Genesis irgendwie immer den perfekten Kontrast. Das kann kein anderes FPE - oder überhaupt irgendein Tool. Quasi der ultimative Cheat-Code.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 17:13
von Darth Schneider
Filmbox finde ich echt das beste Filmemulation Plugin.
https://videovillage.com/filmbox/
Aber ist halt teuer.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 17:26
von Contentcreator
stip hat geschrieben: Mi 12 Nov, 2025 17:10
Contentcreator hat geschrieben: Mi 12 Nov, 2025 16:54
Da ist aktuell das GENESIS ganz weit vorne - wobei der Preis "Abzocke" ist
Mittlerweile sehe ich den Preis tatsächlich gerechtfertigt. Das hat mit einer Sache zu tun die mir nach langem Testen gegen Filmbox ect aufgefallen ist: Genesis scheint den Kontrast dynamisch an das zugrundeliegende Materials anzupassen. Ich habe keine Ahnung was da passiert aber unabhängig von der Dynamic Range des Ausgangsmaterials schafft Genesis irgendwie immer den perfekten Kontrast. Das kann kein anderes FPE - oder überhaupt irgendein Tool. Quasi der ultimative Cheat-Code.
Vergleicht man GENESIS vs FILMUNLIMITED find ich die Ergebnis von FILMUNLIMITED deutlich besser. Einfach ein 1 zu 1 ohne was zu machen ist das gleich besser. Und für den Preis kann man nichts sagen.

Dehancer ist aber wirklich ...... Aus diesem Grund ist die Marketing-Dame auch ständig YTer am anschreiben selbst ich habe eine Mail bekommen auf die Firma. Ob man ein Positives-Video drehen kann zum Produkt, damit man Kostenlos die Lizenz bekommt. Ohne das Marketing geht es ganz unter...

Ich hatte das jedoch als Lite Version vor 3J gekauft. "Fehlkauf"

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 17:35
von stip
Mit Filmunlimited wirst du - wie mit jeder anderen FPE auch - Kontrast, Highlight Volumen, Highlight Rolloff, Schatten Volumen ect immer manuell an dein Material anpassen müssen. Von Shot zu Shot und Szene zu Szene. Genesis kann das irgendwie automatisch. Am besten zu sehen an den Highlights, wo sie liegen und wie sie komprimieren. Das muss man mit allen anderen manuell anpassen, weil jeder Shot anders ist - und genau darin liegt der kleine aber massive Unterschied wenn es um Homogenität eines ganzen Projektes geht. Das können sonst nur wirklich gute Coloristen.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 18:05
von toniwan
Bin ich der letzte, der noch FilmConvert mag? Dehancer finde ich nicht gut. Grain ja, die Filmsimulationen sind völlig extrem und versauen mir fast alles. Die Filmkompression nutze ich gern isoliert. Aber was den Look angeht, komme ich immer wieder zurück auf FilmConvert.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 18:48
von roki100
toniwan hat geschrieben: Mi 12 Nov, 2025 18:05 Bin ich der letzte, der noch FilmConvert mag?
Nee. Finde ich immer noch am besten.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 18:55
von Darth Schneider
@roki
Weil es das billigste noch knapp nutzbare Tool ist…;))
Mehr ist da wenn man es mit der etwas teureren Konkurrenz vergleicht nicht.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 19:16
von roki100
Darth Schneider hat geschrieben: Mi 12 Nov, 2025 18:55 @roki
Weil es das billigste noch knapp nutzbare Tool ist…;))
Mehr ist da wenn man es mit der etwas teureren Konkurrenz vergleicht nicht.
FilmConvert, CineMatch, Hazy stammen von Entwicklern, die seit Jahren auf diesem Gebiet führend sind, mit echter Erfahrung in Color Science und Filmsimulation.
CineMatch z.B. hat für Kameras wie die Alexa Classic oder Alexa 35 lange gebraucht, weil sie versuchen, die jeweilige Color Science so präzise wie möglich 1:1 nachzubilden. Das ist echte Entwicklungsarbeit, nicht einfach irgendeine LUT-Anpassung usw.

Auch "Hazy" zeigt das ganz gut: Im Vergleich zu Scatter ist es nicht nur günstiger, sondern wirkt in vielen Fällen sogar natürlicher/echter....
Ich habe Dehancer und andere Tools, nutze aber trotzdem FilmConvert, CineMatch, Hazy, weil es für mich einfach die beste Balance aus Farbpräzision, Filmästhetik und Praxisnähe bietet.
ChatGPT: hat geschrieben:FilmConvert (und auch CineMatch) werden von der neuseeländischen Firma Rubber Monkey Software entwickelt.
Das ist ein relativ kleines, unabhängiges Team aus Coloristen, Kameraleuten und Entwicklern, die ursprünglich Tools für Postproduktion und Color Grading für RED, ARRI und Panasonic-Workflows gebaut haben.
Ihr Ziel war es nicht, eine „wissenschaftlich korrekte“ Filmsimulation zu machen (wie z. B. Dehancer),
sondern ein Tool, das digitalen Kameras den natürlichen, emotionalen Charakter von Film verleiht – also eine Art ästhetisches Shortcut für Filmfarben.

Die Entwickler haben:
echte analoge Filmrollen (z. B. Kodak 5207, Fuji 8543 etc.) auf verschiedene Kameras belichtet,
die Ergebnisse gescannt und mit densitometrischer Analyse (Messung der Lichtdichte in RGB) digitalisiert,
daraus Looks und Grain-Profile erstellt.
Das bedeutet: Wenn du in FilmConvert „Kodak Vision3 5207“ auswählst,
bekommst du eine Farbkurve und Farbbalance, die auf echten chemischen Film-Scans basiert.

Der „FilmConvert-Look“ – was ihn ästhetisch ausmacht
1. Weiche Kontraste und sanfte Highlights:
FilmConvert verwendet flachere Gamma-Kurven, die Highlights leicht „rollen“, statt hart zu clippen.
2. Subtile Farbbalance:
Die Sättigung und Luminanzverteilung ist so abgestimmt, dass Hauttöne natürlich bleiben,
während Grüntöne und Cyan in Schatten leicht verschoben werden – das ergibt diese „filmische Tiefe“.
3. Filmkorn als organisches Element:
FilmConvert nutzt echtes gescanntes Filmkorn, nicht digitales Noise-Overlay.
Das Korn interagiert mit der Bildhelligkeit – also mehr Grain in Schatten, weniger in Lichtern –
was die Wahrnehmung von Tiefe und Textur verstärkt.
4. Kein übertriebener Look:
Im Gegensatz zu Dehancer oder manchen LUT-Packs ist FilmConvert zurückhaltend –
die Looks sind ästhetisch harmonisch, nicht künstlich oder stylisiert.

Re: ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin

Verfasst: Mi 12 Nov, 2025 19:23
von Darth Schneider
@roki
Hazy ist super der Rest wurde von der Konkurrenz inzwischen doch längst überholt.
Kostet einfach entsprechend auch mehr.

Genesis und Filmbox sind jetzt the top of the line.
So schaut es aus.;)

Und ich persönlich finde Dehancer schon einiges besser als FilmConvert.
Ist aber natürlich auch Ansichtssache.