Seite 1 von 1
Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
Verfasst: Mo 28 Jul, 2025 12:54
von slashCAM
Datacolor hat mit dem LightColor Meter jetzt ein kompaktes und mit 449 Euro ein vergleichsweise günstiges Colorimeter (Farbmessgerät) im Programm, das gleichzeitig auch als Belichtungsmesser dient. Wir haben es getestet und wollten wissen: Wann benötigt man ein Colorimeter beim Dreh und wann nicht
?
Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Test: Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
Re: Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
Verfasst: Mo 28 Jul, 2025 13:32
von soulbrother
Ein "bezahlbares" CM das auch noch für die allermeisten Ansprüche genügt, find ich gut.
D.h. danke für den Kurztest und den Hinweis auf das Dingens :-)
Re: Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
Verfasst: Mo 28 Jul, 2025 14:41
von freezer
Noch ergänzend: das Colorimeter entstammt einer Kickstarterkampagne im Jahr 2017 und hieß damals Illuminati IM100. Hab damals mitgebackt und 4 IM100 um 600 Dollar (späterer MSRP $ 1.200) erhalten. Diese Version damals hatte noch eine Sensorschwäche im Bereich von Tageslicht-LEDs aufgrund deren Blauanteil. Daher gab es später eine leicht überarbeitete Version IM150 mit neuem Sensor.
https://illuminatiinstruments.com/im100/
Re: Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
Verfasst: Mo 28 Jul, 2025 19:28
von Blackbox
Mich würd mal interessieren, wie groß eigentlich der praktische Mehrwert von derart spezialisiertem Gerät im Vergleich zu 1,99€ Apps wie 'Lightspektrum pro' ausfällt.
Re: Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
Verfasst: Mi 30 Jul, 2025 17:25
von beiti
Das Teil ist sicher für manche Anwendungen sehr nützlich, aber am Ende ist es halt trotzdem „nur“ ein Colorimeter und kann keine Spektren messen.
Eine interessante Alternative, zumindest für Android-Nutzer, ist die App
ArgyllPro in Verbindung mit einem Spektralfotometer „ColorMunki Photo“ (heute neu unter dem Namen
„ColorChecker Studio“ erhältlich). Hiermit sind auch Bestimmungen des Lichtspektrums von 400 bis 730 nm möglich (und daraus abgeleitet z. B. Messungen von CRI und TLCI).
Neu kostet die Hardware fast 600 Euro, aber man findet gebrauchte Exemplare des ColorMunki Photo immer mal wieder unter 200 Euro (und da es ein Spektralfotometer ist, muss man auch an sehr alten Exemplaren keine ausgebleichten Filter befürchten).
Die App ist leider nicht ganz günstig. Für seltenen Bedarf kann man auch ganz auf die App verzichten und stattdessen an einem Computer/Notebook die Kommandozeilen-Software
Argyll CMS verwenden. Ist natürlich nicht so mobil und in Sachen Bedienung nicht so toll, aber die ausgegebenen Werte sind dieselben wie die aus der App.