Seite 1 von 1

Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 11:41
von klusterdegenerierung
Wenn ich ein FZ100 Akku in der FX30 habe, steht dort zb. 70%, in meinem professionellen Lader von ISDT ca. 10% - 15% mehr.
Die A7III zeigt indess die identische Kapazität der FX30 an.

Wie hat man das zu verstehen, bzw. hat es überhaupt was miteinander zu tun?
Wie muß ich das interpretieren?

Danke! :-)

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 11:57
von rush
Diese "professionellen" isdt Lader sind leider teilweise Murks.
Tolles Display und Infos - aber laden nicht vollständig und sind auch sehr picky was es Netzteile und Kabel angeht.
Zumindest ist mein NP2 Dual Charger deswegen wieder zurückgegangen - einfach sehr unzuverlässig trotz Firmware Update.
Er geht an vielen Kabeln/Netzteilen überhaupt nicht in den Lademodus... An einer billigen Powerbank dagegen beginnt er mit dem Ladevorgang - strange.

Akkus wurden in der Kamera anschließend zudem nie als voll angezeigt, während das bei anderen Ladegeräten der Fall ist... Bzw. steckt man die Akkus nach dem Laden mit dem NP2 nochmal in den Originalen Sony Lader - wird da immer nochmal ordentlich was nachgeschoben und anschließend der Akku auch voll in der Kamera angezeigt.

Dazu findet man auch einige Berichte und Rezensionen die ähnliche Probleme damit haben.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 12:18
von klusterdegenerierung
Hm, seltsam, er zeigt mir nun nach vollständigem laden auch 100% in der Cam an.
Du meinst das sind keine wirklichen 100%?

Dann müßte es plötzlich drasstisch abfallen, oder?
Werde ich mal im Auge behalten, hatte eh oft das Gefühl das die Dinger unnatürlich schnell leer sind, vielleicht weil sie nie voll waren?

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 12:26
von rush
Kann ich nicht valide belegen ob nun voll oder eher Darstellungsfehler - mich hat primär genervt das er mit einigen Netzteilen (besonders unterwegs) gar nicht erst in den Ladestatus gegangen ist... der vermeintliche Vorteil von USB-C war somit teilweise eher ein Problem. Ich hätte mir noch einen dedizierten Netzteil-Anschluss gewünscht.

Und am Ende habe ich die Akkus meist doch noch in den Originalen Sony Lader gelegt um die 100% auch in der Kamera "angezeigt zu bekommen." Allein für das bessere Gefühl :-) Aber ich denke auch das da wirklich noch etwas Luft gewesen ist.

Die Teile sind heute doch voller Elektronik - da erwarte ich eigentlich das ein Marken-Ladegerät das auch hinbekommt.

Vielleicht lädt der NP2 ja schoneneder weil er die Akkus nicht bis ans Limit vollpumpt (unbelegte These meinerseits) - bei Smartphones wird ja auch empfohlen nicht zwingend immer bis auf 100% zu gehen.

Aber ich habe lieber einen vollen Akku den auch die Kamera als solchen erkennt und darstellt - was zumindest mit meinem NP2 nicht möglich gewesen ist. Das Ding hatte ich aber auch schon vor knapp 1 1/2 Jahren angeschafft - möglicherweise gibt es mittlerweile eine neuere Revision oder erneute Updates. Daher kann ich nur vom damaligen Zeitpunkt sprechen.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 12:49
von klusterdegenerierung
Falls wir den gleichen Lader meinen, das hängt natürlich stark davon ab welches Netzteil und welches Kabel man benutzt.
Bis ich herausfand welches USB Kabel das Ultra laden unterstützt, hatte ich so einige ausprobieren müßen.

Nun habe ich aber eines, sowie mein original Huawei Ladekabel, die in Kombi mit meinem Powernetzteil, 9V statt den üblichen 4,7V aus dem Lader holen.

Zustätzlich gibt es ja auch noch die Möglichkeit durch doppeltes drücken der Taster, in den Speedmodus zu gehen, wo nochmal schneller geladen wird.

Aber am Ende hat all das wahrscheinlich nichts mit der korrekten bzw inkorrekten Füllstandsanzeige zu tun.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 12:52
von Jott
Wenn du korrekte Angaben bei Sony-Kameras willst, dann nimm Original Sony-Akkus und Original-Sony-Ladegeräte. Ist halt so. Sparen schränkt mindestens in diesem Punkt ein. Kommt halt drauf an, ob einem präzise Angaben wichtig sind oder nicht.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 13:08
von klusterdegenerierung
Jott hat geschrieben: Sa 24 Dez, 2022 12:52 Wenn du korrekte Angaben bei Sony-Kameras willst, dann nimm Original Sony-Akkus und Original-Sony-Ladegeräte. Ist halt so. Sparen schränkt mindestens in diesem Punkt ein. Kommt halt drauf an, ob einem präzise Angaben wichtig sind oder nicht.
Original Akkus!
Sony Lader hat keine Prozentangabe!

Sparen?
Mit dem linken Fuß aufgestanden?

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 13:14
von Jott
Wieso wundert mich die aggressive Reaktion nicht? Jedem das Seine. Schöne Weihnachten!

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 13:55
von MrMeeseeks
Ist halt sein Markenzeichen, dusselige Fragen stellen und sich dann über die einfachen aber dennoch richtigen Antworten aufregen.

Der Inhalt der Frage mal zusammengefasst. Der Sony Akku zeigt in der Sony a7III und in der Sony FX30 die richtigen Werte an, nicht aber in dem Dritthersteller Ladegerät. Man muss doch wirklich kein Genie sein um ihr die Fehlerquelle zu erkennen. Die Elektronik in den Sony Akkus kommuniziert halt nicht richtig mit dem Ladegerät.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 13:58
von klusterdegenerierung
Jott hat geschrieben: Sa 24 Dez, 2022 13:14 Wieso wundert mich die aggressive Reaktion nicht? Jedem das Seine. Schöne Weihnachten!
Agressiv?
Süß! Wünsche auch schöne Weihnachten.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 14:01
von klusterdegenerierung
MrMeeseeks hat geschrieben: Sa 24 Dez, 2022 13:55 Der Sony Akku zeigt in der Sony a7III und in der Sony FX30 die richtigen Werte an
Woher nimmt der Herr oberschlaubold diese Erkenntnis?
Weil auf den Akkus und Cams Sony steht?

Oder weil Unternehmen die sich nicht auch sondern aussließlich mit Ladegeräten beschäften eher inkorrekte Angaben liefern?

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 14:19
von dienstag_01
Ich finde Akkus interessant. Erkennt z.B. ein Ladegerät bei einem 3 Jahre alten Akku, der nur noch 80% seiner Ursprungskapazität aufnehmen kann, dass diese 80 jetzt die neuen 100 sind? Während des Ladens? Wie macht er das?
Oder was hat es mit der viel gepriesenen Erkenntnis, dass man auf die Originale setzen soll (manche sagen: muß) auf sich? Elektroautos , Smartphones etc., brauchen die alle ihre originalen Ladegeräte?
Wahrscheinlich ist es die Unkenntnis über die Funktionsprinzipien, die für viele die Technik so mystisch macht. Für mich auch.
Bei meiner Canon RP wird mir noch die volle Akkukapazität bis kurz vor dem Zusammenbruch angezeigt (als Balken). Das ist also keine Hilfe. Getestet mit originalen wie Fremdakkus, gleiches Verhalten.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 15:35
von TomStg
Die korrekte Anzeige des Ladezustands von Akkus ist allgemein eine der schwierigsten Aufgaben der Elektrotechnik. Insbesondere der jeweilige Innenwiderstand des Akkus beeinflusst die korrekte Anzeige erheblich. Gilt grundsätzlich für alle Akkus.

Dass beim Entladen bzw. beim Betrieb eines Akkus eine Anzeige schnell von voll auf leer oder fast leer wechselt, hat mit dem Zustand des Li(Ionen)-Akkus zu tun. In der Regel deutet so ein Verhalten auf einen mehr oder weniger fertigen Akku hin.

Eine 100%-Anzeige des Ladezustands bezieht sich immer auf die aktuelle Kapazität eines Akkus. Dh, was im Neuzustand 100% waren, bleibt auch später immer 100%. Eben die relative Kapazität. Aber die absolute Kapazität wird während des Lebensalters des Akkus natürlich immer kleiner.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 16:00
von klusterdegenerierung
TomStg hat geschrieben: Sa 24 Dez, 2022 15:35 Dass beim Entladen bzw. beim Betrieb eines A In der Regel deutet so ein Verhalten auf einen mehr oder weniger fertigen Akku hin.
In meinem Fall ist der Akku nagelneu.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 16:17
von rush
Jott hat geschrieben: Sa 24 Dez, 2022 12:52 Wenn du korrekte Angaben bei Sony-Kameras willst, dann nimm Original Sony-Akkus und Original-Sony-Ladegeräte. Ist halt so. Sparen schränkt mindestens in diesem Punkt ein. Kommt halt drauf an, ob einem präzise Angaben wichtig sind oder nicht.
Das Problem: Sony bietet meines Wissens nach keinen Dual Lader für die FZ100 Akkus an - ergo ist man auf Drittanbieter angewiesen wenn man zwei oder 4 Akkus am Stück laden möchte und keine 4 Einzellader rumstehen haben mag. Besonders auf Reisen ist das etwas müßig.

Das es einige Hersteller problemlos hinbekommen auch auf 100% zu laden (laut Kamera) steht außer Frage - ich habe mindestens zwei Geräte unterschiedlicher Hersteller genutzt mit denen dies der Fall ist.

Der von mir genannte (und möglicherweise auch von kluster genutzte?) NP2 von ISDT hat damit jedoch seine Probleme und packt die 100% Füllstand zumindest laut Kamera nicht... Plus die Einschränkungen in Hinblick auf den USB-C Ladeport an meinem damaligen Gerät welches entsprechend wieder gehen durfte.

Letzten Endes Luxusprobleme wie so oft... In diesem Sinne: Allen ein Frohes Fest

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 17:19
von manfred52
rush hat geschrieben: Sa 24 Dez, 2022 16:17 Das Problem: Sony bietet meines Wissens nach keinen Dual Lader für die FZ100 Akkus an - ergo ist man auf Drittanbieter angewiesen wenn man zwei oder 4 Akkus am Stück laden möchte und keine 4 Einzellader rumstehen haben mag. Besonders auf Reisen ist das etwas müßig.
Siehe hier:
https://www.sony.de/electronics/kameras ... /npa-mqz1k

Ist zwar etwas teuer, aber im Preis sind auch 2 Akkus enthalten.

Ladenpreis liegt bei ca. 360€

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: Sa 24 Dez, 2022 20:10
von klusterdegenerierung
Guter Tipp.
Gibt es gerade bei Erhardt für 270 abzüglich cashback.

https://www.foto-erhardt.de/zubehoer/en ... mqz1k.html

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: So 25 Dez, 2022 05:23
von vaio
klusterdegenerierung hat geschrieben: Sa 24 Dez, 2022 16:00
TomStg hat geschrieben: Sa 24 Dez, 2022 15:35 Dass beim Entladen bzw. beim Betrieb eines A In der Regel deutet so ein Verhalten auf einen mehr oder weniger fertigen Akku hin.
In meinem Fall ist der Akku nagelneu.
Ein neuer Akku erreicht die maximale Kapazität erst nach einigen Lade-/ und Entladezyklen (was eine „Füllstandsanzeige“ selbstredend nicht berücksichtigt).

Davon abgesehen ist das ein sehr komplexes Thema, wie du ja bereits auch weißt.

viewtopic.php?f=5&t=156137&p=1143809&hi ... t#p1143809


Weiterhin gibt es sehr viele unterschiedliche Ladeverfahren, mit verschiedene Ladekurven und/oder auch Pulsweitenmoduliertes (PWM) laden. Die Schaltungstechniken können sich die Hersteller auch patentieren lassen (neben mechanische Sachen, wie z.B. Fixierungen).

Nun, wenn ein Akku nicht vollständig (nach Kapazitätsanzeige) aufgeladen wird, kann das mehrere Ursachen haben. Sowohl die Umgebungstemperatur, als auch die Akkutemperatur - eventuell bedingt durch Anwendung einer „falschen“ Ladekurve - können Ursachen zum vorzeitigen abschalten sein. So könnte das Ladegerät die Ladeschlusspannung falsch interpretieren. Wenn es eine Schnelllade- oder Schnellstladefunktion hat, kann der Übergang vom Haupt- zum Nebenladen nicht funktionieren (z.B. durch die genannten Faktoren). Da wäre es interessant zu prüfen, wie sich das Laden ohne die eingeschaltete Schnell-/ Schnellstladefunktion mit dem selben Gerät und Akku verhält. Aber auch Alterungsprozesse des Akkus können zum vorzeitigen abschalten führen. Letzteres ist in deinem Fall wohl auszuschließen. :-)

Aufgrund dessen, würde ich eher zu einem Herstellereigenen Ladegerät tendieren.


dienstag_01 hat geschrieben: Sa 24 Dez, 2022 14:19 Elektroautos , Smartphones etc., brauchen die alle ihre originalen Ladegeräte?
Bei den Elektroautos stellt sich die Frage nicht. Für Wechselstromladen (AC) über das Ladekabel mit Kontrollbox per Haushaltssteckdose, oder über Kabel an einer Wallbox, sind die Ladegeräte in den Fahrzeugen verbaut. Beim Gleichtromladen (DC) ist der Gleichrichter in der Schnellladestation integriert und das Lademanagement im Fahrzeug regelt den Ladeprozess.

Re: Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?

Verfasst: So 25 Dez, 2022 10:25
von klusterdegenerierung
Sorry das ich euch wieder nerven und kritisieren muß, aber meine Frage war weitaus weniger komplex gemeint und bezog sich nicht auf die Quali oder Kapazitäten bei Neu oder Billigware etc etc etc.

Ihr könnt ja gerne noch mal meine Frage lesen, die da war, "wie habe ich dies zu verstehen" also die unterschiedlichen Prozentangaben und was bedeutet dies am Ende für mich!

So simple! Mehr nicht!