FX6 im Cine EI Mode 12800 ASA Slog3
Verfasst: Di 16 Mär, 2021 01:32
Hallo,
Ich habe die FX6 vom Verleih getestet und mir ist im Cine EI Mode in 12800 ASA und Slog3
auf einem großen 4K Monitor ein leichtes Rauschen aufgefallen.
Das ist bei dem ASA Wert zu erwarten und tatsächlich erstaunlich gering, aber vorhanden.
Für viele Fälle wären 4000 oder 5000 ASA als nächste Stufe über 800 ASA völlig ausreichend.
Den Sprung von 800 aus 12800 ASA finde ich zu groß.
Ich würde mir wünschen, das SONY in die Kamera mittels Software-Update oder in einer späteren
Version (Mark II) einen "mittleren" rauschfreien ISO Basiswert von 4000 oder 5000 ASA implentiert.
Meine Vermutung ist, das die 12800 ASA dem Erfolg der A7S geschuldet sind, da viele bei Youtube die A7S als "Lichtmonster" gefeiert haben und durch diese Käuferschicht der Wunsch an die Techniker herangetragen wurde, ein sauberes fast rauschfreies 12800 ASA Bild zu entwickeln. Die Venice mit 2500 ASA und die FX9 mit 4000 ASA im professionelleren Umfeld vertreten da einen anderen Ansatz.
Viele Kollegen werden die Venice mit der FX3 und die Fx9 mit der FX6 mischen, auch im High Iso Bereich, von daher wäre hier eine Anpassung in den ISO Empfindlichkeiten wünschenswert.
Ich habe das Material mit Davinci Resolve bearbeitet und mit den H264 Master Settings (Auto Bitrate/Double Pass) exportiert. Vor dem Export habe ich versucht, mit "Neat Video" das Rauschen aus dem mittelblauen Dämmerungshimmel herauszufiltern, was aber zu Banding Artefakten führte. Das Banding konnte ich mit etwas Film Grain reduzieren, aber dann war ich fast wieder beim Original Rauschen angelangt.
Besser und feinkörniger sah das Material aus, wenn man es ohne Filter (De-Noising / Filmgrain) nur mit einem Grading ein H265 exportierte, was vermutlich durch die 10bit Farbtiefe begründet ist, wodurch mehr Abstufungen in den Verläufen zur Verfügung stehen.
H265 kann man zwar bei Youtube hochladen, nur das wird von Youtube nicht direkt unterstützt, sondern intern verlustbehaftet in H264 umgewandelt - ein H265 Upload ist nicht zu empfehlen.
Meine Frage: Hat jemand von Euch schon Material der FX6 in 12800 ASA Slog3 bearbeitet und das Material bei einem Sender abgegeben?
Gab es da Reklamationen wegen Rauschen oder Banding Artefakte durch De-Noising?
Wie seht Ihr die Frage nach einem "mittleren" ISO Base von 4000 - 5000 ASA?
Ich habe die FX6 vom Verleih getestet und mir ist im Cine EI Mode in 12800 ASA und Slog3
auf einem großen 4K Monitor ein leichtes Rauschen aufgefallen.
Das ist bei dem ASA Wert zu erwarten und tatsächlich erstaunlich gering, aber vorhanden.
Für viele Fälle wären 4000 oder 5000 ASA als nächste Stufe über 800 ASA völlig ausreichend.
Den Sprung von 800 aus 12800 ASA finde ich zu groß.
Ich würde mir wünschen, das SONY in die Kamera mittels Software-Update oder in einer späteren
Version (Mark II) einen "mittleren" rauschfreien ISO Basiswert von 4000 oder 5000 ASA implentiert.
Meine Vermutung ist, das die 12800 ASA dem Erfolg der A7S geschuldet sind, da viele bei Youtube die A7S als "Lichtmonster" gefeiert haben und durch diese Käuferschicht der Wunsch an die Techniker herangetragen wurde, ein sauberes fast rauschfreies 12800 ASA Bild zu entwickeln. Die Venice mit 2500 ASA und die FX9 mit 4000 ASA im professionelleren Umfeld vertreten da einen anderen Ansatz.
Viele Kollegen werden die Venice mit der FX3 und die Fx9 mit der FX6 mischen, auch im High Iso Bereich, von daher wäre hier eine Anpassung in den ISO Empfindlichkeiten wünschenswert.
Ich habe das Material mit Davinci Resolve bearbeitet und mit den H264 Master Settings (Auto Bitrate/Double Pass) exportiert. Vor dem Export habe ich versucht, mit "Neat Video" das Rauschen aus dem mittelblauen Dämmerungshimmel herauszufiltern, was aber zu Banding Artefakten führte. Das Banding konnte ich mit etwas Film Grain reduzieren, aber dann war ich fast wieder beim Original Rauschen angelangt.
Besser und feinkörniger sah das Material aus, wenn man es ohne Filter (De-Noising / Filmgrain) nur mit einem Grading ein H265 exportierte, was vermutlich durch die 10bit Farbtiefe begründet ist, wodurch mehr Abstufungen in den Verläufen zur Verfügung stehen.
H265 kann man zwar bei Youtube hochladen, nur das wird von Youtube nicht direkt unterstützt, sondern intern verlustbehaftet in H264 umgewandelt - ein H265 Upload ist nicht zu empfehlen.
Meine Frage: Hat jemand von Euch schon Material der FX6 in 12800 ASA Slog3 bearbeitet und das Material bei einem Sender abgegeben?
Gab es da Reklamationen wegen Rauschen oder Banding Artefakte durch De-Noising?
Wie seht Ihr die Frage nach einem "mittleren" ISO Base von 4000 - 5000 ASA?