Altes Thema neu aufgelegt: GEMA freie MUsik nicht GEMA frei?
Verfasst: Fr 15 Nov, 2019 02:01
Hallo, ich möchte hier ein altes Thema noch einmal neu auflegen. Vielleiht ist es ja auch für andere noch relevant.
Ich habe heute diesen alten Beitrag von Erich gefunden, ein alter Beitrag, auf den es keine sinnvollen Antworten gab:
https://www.slashcam.de/info/Wer-ist-au ... 10205.html
Und nun einmal systematisch der Reihe nach, warum ich den alten Kaffee aufwärmen will und er vielleicht auch für andere User noch interessant sein könnte.
Die Firma MGM, manchmal auch als MGMVN o.ä. abgekürzt hat Mitte der 1990er Jahre bis ca. 2004 eine Menge CDs mit angeblich GEMA-freier Musik angeboten, dafür wurde u.a. in seriösen Zeitschriften wie DER KAMERAMANN geworben.
Die Firma gehörte damals Gaby Mattuscheck aus Bargteheide.
Ich habe damals eine Ultimate Collection dieser CDs gekauft, 10 CDs insgesamt. Nun spart Euch, falls Ihr dort auch gekauft habt Kommentare, wie Erich sie 2009 in diesem Forum bekam, die sind nicht hilfreich, wenn sie lauten, "das wusste doch jeder, dass man dort geneppt wird". Um 1998 bis 2000 wusste das nicht jeder, es war kaum bekannt und was man für sein Geld bekommt, sieht man erst, wenn man die Musik CDs hat.
Die meisten mir bekannten Beschwerden über MGN, MMVGM, Frau Mattuscheck und ihre Musikprodukte, die mir bekannt und im Internet zu finden waren bwz. noch zu finden sind - betreffen die miserable Qualität der CDs und die übertriebene Faxwerbung. Ich habe gestern ein viel größeres Problem gefunden, das alle, die ihre Musik noch verwenden, evtl. in Schwierigkeiten bringen kann.
Um bei der zeitlichen Reihenfolge zu bleiben:
Ich hatte Glück, die gekauften CDs der ULTIMATE COLLECTION waren offenbar besser gebrannt als das, was andere bekamen, von rund 300 music files waren nur wenige defekt und drei haben Tonsprünge. Außerdem habe ich damals alle files zu mp3 convertiert, weil man den CDs anmerken konnte, dass sie nicht lange halten.
Die weitere Geschichte: von den um 1999 gekauften music files habe ich damals nur sehr wenige benutzen können, die meisten passten thematisch nicht.
Ärgerlich, wenn man für etwas, das man kaum gebrauchen kann, laufend Faxwerbung bekommt. Um 2002 kam täglich mindestens ein Fax von Frau Mattuscheck, dann oft zwei, drei, wenn man den Enpfang abbrach, sobald man sah, was es ist, blockierte die unerwünschte Werbung das Fax danach die ganze Nacht.
Telefonisch oder wenn man selbst ein Fax senden wollte, dass diese Dauerwerbung unerwünscht und sinnlos ist, waren die Anbieterin und ihre Firma nie erreichbar. Deshalb informierte ich sie per Einschreiben und Briefpost, dass diese penetrante Werbung unerwünscht ist und nur dazu führt, bei ihr nie wieder etwas zu kaufen.
Die Faxwerbung kam etwas später ca. 2 Jahre lang nur noch selten, dann nahm sie wieder drastisch zu.
Ich stellte der Anbieterin ein neues Einschreiben zu, dass ihre Werbung absolut unerwünscht und in Zukunft zu unterlassen ist. Soweit ich mich erinnere, markierte ich in dem Schreiben dick und fett für Halbblinde, dass Sie auch immer wieder sinnlos etwas bewirbt, was ich bereits gekauft hatte.
Sinnlos. um 2003 rasselte unser Faxgerät eine Nacht lang von ca. abends 8 Uhr bis zum frühen Morgen um 7. In den Tagen danach dasselbe, alles Werbefaxe der Anbieterin. Das Fax war damals für viele, die keine Email hatten, noch ein wichtiges Kommunikationsmedium, ich musste es abschalten, weil dauernd Werbung der Anbieterin kam, rund um die Uhr. Personen, die mich anfaxen wollten, erreichten mich nicht, riefen an, beschwerten sich.
Also, Schluss aus. Anruf beim Ordnungsamnt in Bargteheide. Ja, man würde das bearbeiten. Plötzlich Ruhe am Fax, aber dann noch einmal ein Werbewust. Erneuter Anruf beim Ordnungsamt Bargteheide und die Frage, wie man das denn nun unterbinden kann. Nach einigen Minuten, die der Mitarbeiter dort brauchte, die Auskunft: "Da dürfte eigentlich nicht mehr kommen, wenn doch, informieren Sie uns. Frau M. hat das Gewerbe abgemeldet."
Endlich Ruhe? Für einige Monate, dann schepperte das Faxgerät wieder. Ein Mann, dessen Namen ich vergessen habe, schickzte ein Fax, dass er dsie Produktion von Gaby M. übernommen, nun alle Rechte habe, alle alten CDS Anbieter und einige neue habe. Deerr Herr wurde sofort per Einschreiben angeschrieben, dass seine Werbung unerwünscht ist, aber das kapierte er erst nach einem weiteren Schreiben mit Drohung, einen Anwalt bei Wiederholung der unerwünschteten Werbung einzuschalten.
Das war so um 2004. Die um 1998/99 bei Frau M. gekaufte Musik hatte ich lange vergessen.
So, und nun kommt es, was auch andere btreffen kann, die dort MUsik gekauft haben und evtl. noch verwenden.
Wir haben 2019. Ich vertone Videos für youtube. Musik von Gaby Matuscheck, angeblich GEMA frei, lange vergessen, seit 17 Jahren nicht benutzt. Oh, das passt das und das perfekter als Musik, die ich inzwischen verwende. Nehme ich doch das, denn mit den CDs lieferrte Frau Mattuscheck auch eine Erklärung, dass sie nicht Mitgleid der GEMA ist, die Musik GEMA frei ist und die bei ihr gekaufte Musik für den Käufer lebenslang unbegrenzt nutzbar ist.
Also vertone ich einige Videos mit ihrer sehr passenden Musik und sehe bei youtube sehr schnell etwas anderes: 3 Titel in einem Video, Rechte von drei Gesellschaften an einem Titel, ein Titel bei der GEMA registriert, im nächsen Video ähnliches: laut youtube ist es Titel X von Autor y, die angeblichen Musikautoren so unbekannt wie Frau M.
Ich löschte die Videos bei youtube, um sicher zu gehen und frage mich nun, ob die Dame auch mit GEMA frei gemogelt hat und damit andere Käufer ihrer Musik in Copyrightfallen gelockt hat. Für die Musik, die ich verwendet und die Videos, die ich bei youtube leider löschen musste und demnächst mit wirklich GEMA freier Musik wieder hochlade, kann ich es nicht genau fesstellen.
Abewr nach der neuen Erfahrung, dass mit vor 20 Jahren gekaufter Musik vielleicht mehr als Faxwerbung faul ist, klickte ich mich heute noch einmal durch die damals gekaufte Ultimate Collection und da ist ein Titel zu finden, das klingt doch sehr ähnlich wie, ja, genau, wie das Intro zu einer US Serie, die um 1988 in Deutschland populär und im TV gesendet wurde. Und einmige andere Stücke klingen auch wie irgdnwo schon einmal sehr, sehr ähnlich gehört.
Meine Frage bzw. Warnung: hat noch jemand diese CDs gekauft, evtl. festgestellt, das nicht GEMA freie Musik abgekupfert worden sein könnte oder Musik, an der andere Gesellschaften und Künstler Rechte haben?
Ich empfehle jedenfalls alles, die es gekauft haben und heute noch verwenden, es genau zu prüfen. Nachdem ich die CDs vor 20 Jahren kaufte un kaum benutze, aber aktuell einige Titel passend fand, den youtube Hinweis sah, meine Video bei yt löschte und die CDs checkte, kann ich nur sagen: schwer durchschaubar, was man bei dieser Firma für sein Geld bekam.
Ich habe heute diesen alten Beitrag von Erich gefunden, ein alter Beitrag, auf den es keine sinnvollen Antworten gab:
https://www.slashcam.de/info/Wer-ist-au ... 10205.html
Und nun einmal systematisch der Reihe nach, warum ich den alten Kaffee aufwärmen will und er vielleicht auch für andere User noch interessant sein könnte.
Die Firma MGM, manchmal auch als MGMVN o.ä. abgekürzt hat Mitte der 1990er Jahre bis ca. 2004 eine Menge CDs mit angeblich GEMA-freier Musik angeboten, dafür wurde u.a. in seriösen Zeitschriften wie DER KAMERAMANN geworben.
Die Firma gehörte damals Gaby Mattuscheck aus Bargteheide.
Ich habe damals eine Ultimate Collection dieser CDs gekauft, 10 CDs insgesamt. Nun spart Euch, falls Ihr dort auch gekauft habt Kommentare, wie Erich sie 2009 in diesem Forum bekam, die sind nicht hilfreich, wenn sie lauten, "das wusste doch jeder, dass man dort geneppt wird". Um 1998 bis 2000 wusste das nicht jeder, es war kaum bekannt und was man für sein Geld bekommt, sieht man erst, wenn man die Musik CDs hat.
Die meisten mir bekannten Beschwerden über MGN, MMVGM, Frau Mattuscheck und ihre Musikprodukte, die mir bekannt und im Internet zu finden waren bwz. noch zu finden sind - betreffen die miserable Qualität der CDs und die übertriebene Faxwerbung. Ich habe gestern ein viel größeres Problem gefunden, das alle, die ihre Musik noch verwenden, evtl. in Schwierigkeiten bringen kann.
Um bei der zeitlichen Reihenfolge zu bleiben:
Ich hatte Glück, die gekauften CDs der ULTIMATE COLLECTION waren offenbar besser gebrannt als das, was andere bekamen, von rund 300 music files waren nur wenige defekt und drei haben Tonsprünge. Außerdem habe ich damals alle files zu mp3 convertiert, weil man den CDs anmerken konnte, dass sie nicht lange halten.
Die weitere Geschichte: von den um 1999 gekauften music files habe ich damals nur sehr wenige benutzen können, die meisten passten thematisch nicht.
Ärgerlich, wenn man für etwas, das man kaum gebrauchen kann, laufend Faxwerbung bekommt. Um 2002 kam täglich mindestens ein Fax von Frau Mattuscheck, dann oft zwei, drei, wenn man den Enpfang abbrach, sobald man sah, was es ist, blockierte die unerwünschte Werbung das Fax danach die ganze Nacht.
Telefonisch oder wenn man selbst ein Fax senden wollte, dass diese Dauerwerbung unerwünscht und sinnlos ist, waren die Anbieterin und ihre Firma nie erreichbar. Deshalb informierte ich sie per Einschreiben und Briefpost, dass diese penetrante Werbung unerwünscht ist und nur dazu führt, bei ihr nie wieder etwas zu kaufen.
Die Faxwerbung kam etwas später ca. 2 Jahre lang nur noch selten, dann nahm sie wieder drastisch zu.
Ich stellte der Anbieterin ein neues Einschreiben zu, dass ihre Werbung absolut unerwünscht und in Zukunft zu unterlassen ist. Soweit ich mich erinnere, markierte ich in dem Schreiben dick und fett für Halbblinde, dass Sie auch immer wieder sinnlos etwas bewirbt, was ich bereits gekauft hatte.
Sinnlos. um 2003 rasselte unser Faxgerät eine Nacht lang von ca. abends 8 Uhr bis zum frühen Morgen um 7. In den Tagen danach dasselbe, alles Werbefaxe der Anbieterin. Das Fax war damals für viele, die keine Email hatten, noch ein wichtiges Kommunikationsmedium, ich musste es abschalten, weil dauernd Werbung der Anbieterin kam, rund um die Uhr. Personen, die mich anfaxen wollten, erreichten mich nicht, riefen an, beschwerten sich.
Also, Schluss aus. Anruf beim Ordnungsamnt in Bargteheide. Ja, man würde das bearbeiten. Plötzlich Ruhe am Fax, aber dann noch einmal ein Werbewust. Erneuter Anruf beim Ordnungsamt Bargteheide und die Frage, wie man das denn nun unterbinden kann. Nach einigen Minuten, die der Mitarbeiter dort brauchte, die Auskunft: "Da dürfte eigentlich nicht mehr kommen, wenn doch, informieren Sie uns. Frau M. hat das Gewerbe abgemeldet."
Endlich Ruhe? Für einige Monate, dann schepperte das Faxgerät wieder. Ein Mann, dessen Namen ich vergessen habe, schickzte ein Fax, dass er dsie Produktion von Gaby M. übernommen, nun alle Rechte habe, alle alten CDS Anbieter und einige neue habe. Deerr Herr wurde sofort per Einschreiben angeschrieben, dass seine Werbung unerwünscht ist, aber das kapierte er erst nach einem weiteren Schreiben mit Drohung, einen Anwalt bei Wiederholung der unerwünschteten Werbung einzuschalten.
Das war so um 2004. Die um 1998/99 bei Frau M. gekaufte Musik hatte ich lange vergessen.
So, und nun kommt es, was auch andere btreffen kann, die dort MUsik gekauft haben und evtl. noch verwenden.
Wir haben 2019. Ich vertone Videos für youtube. Musik von Gaby Matuscheck, angeblich GEMA frei, lange vergessen, seit 17 Jahren nicht benutzt. Oh, das passt das und das perfekter als Musik, die ich inzwischen verwende. Nehme ich doch das, denn mit den CDs lieferrte Frau Mattuscheck auch eine Erklärung, dass sie nicht Mitgleid der GEMA ist, die Musik GEMA frei ist und die bei ihr gekaufte Musik für den Käufer lebenslang unbegrenzt nutzbar ist.
Also vertone ich einige Videos mit ihrer sehr passenden Musik und sehe bei youtube sehr schnell etwas anderes: 3 Titel in einem Video, Rechte von drei Gesellschaften an einem Titel, ein Titel bei der GEMA registriert, im nächsen Video ähnliches: laut youtube ist es Titel X von Autor y, die angeblichen Musikautoren so unbekannt wie Frau M.
Ich löschte die Videos bei youtube, um sicher zu gehen und frage mich nun, ob die Dame auch mit GEMA frei gemogelt hat und damit andere Käufer ihrer Musik in Copyrightfallen gelockt hat. Für die Musik, die ich verwendet und die Videos, die ich bei youtube leider löschen musste und demnächst mit wirklich GEMA freier Musik wieder hochlade, kann ich es nicht genau fesstellen.
Abewr nach der neuen Erfahrung, dass mit vor 20 Jahren gekaufter Musik vielleicht mehr als Faxwerbung faul ist, klickte ich mich heute noch einmal durch die damals gekaufte Ultimate Collection und da ist ein Titel zu finden, das klingt doch sehr ähnlich wie, ja, genau, wie das Intro zu einer US Serie, die um 1988 in Deutschland populär und im TV gesendet wurde. Und einmige andere Stücke klingen auch wie irgdnwo schon einmal sehr, sehr ähnlich gehört.
Meine Frage bzw. Warnung: hat noch jemand diese CDs gekauft, evtl. festgestellt, das nicht GEMA freie Musik abgekupfert worden sein könnte oder Musik, an der andere Gesellschaften und Künstler Rechte haben?
Ich empfehle jedenfalls alles, die es gekauft haben und heute noch verwenden, es genau zu prüfen. Nachdem ich die CDs vor 20 Jahren kaufte un kaum benutze, aber aktuell einige Titel passend fand, den youtube Hinweis sah, meine Video bei yt löschte und die CDs checkte, kann ich nur sagen: schwer durchschaubar, was man bei dieser Firma für sein Geld bekam.