Seite 1 von 2

Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 10:04
von Riki1979
Liebe Forenmitglieder,

ich suche eine - möglichst interne - gute Soundkarte, um Schallplatten zu digitalisieren.

Die Soundkarte sollte:
- Problemlos unter Windows 10 64 bit funktionieren,
- Über Cinch-Eingänge (bzw. USB) verfügen (zwecks Verbindung mit meinem Vorverstärker),
- Mit der am Vorverstärker eingestellten Lautstärke keine Probleme haben,
- Einen Klinken-Ausgang für meine Lautsprecher haben,
- KEINEN internen Vorverstärker haben,
- Möglichst rauscharm sein.

Gibt es Soundkarten, die diese Voraussetzungen erfüllen?
Wenn ja: Welche könntet Ihr mir da empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!

Ricardo!

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 10:08
von ruessel
Und die RIAA Entzerrungskurve später per Software?

https://de.wikipedia.org/wiki/Schneidkennlinie

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 10:14
von Alf_300
Eine inteerne Soundkarte ist eigentlich in jedem PC von Grundauf dabei

da solltest Du man deinen Vorverstärker anstöpseln und mit deinem Soundprogramm (oder Audacity) einen Versuch starten.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 10:58
von Riki1979
Eine inteerne Soundkarte ist eigentlich in jedem PC von Grundauf dabei

da solltest Du man deinen Vorverstärker anstöpseln und mit deinem Soundprogramm (oder Audacity) einen Versuch starten.
Das habe ich auch versucht, aber unter Windows 10 funktioniert die Aufnahme über diese Soundkarte nicht mehr richtig: Während der Übertragung des Schallplattensignals höre ich außer dem Nutzsignal auch ein störendes Brummen, wenn ich den externen Vorverstärker mit dem Klinken-Eingang des PCs verbinde. Unter Windows 7 funktionierte das noch einwandfrei, aber jetzt bräuchte ich - wenn man so will - eine aktuelle "Windows-10-taugliche" Soundkarte.

Was könnt Ihr mir diesbezüglich empfehlen?

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 11:42
von dosaris
Riki1979 hat geschrieben: Di 08 Jan, 2019 10:58 Während der Übertragung des Schallplattensignals höre ich außer dem Nutzsignal auch ein störendes Brummen, wenn ich den externen Vorverstärker mit dem Klinken-Eingang des PCs verbinde. Unter Windows 7 funktionierte das noch einwandfrei, aber jetzt bräuchte ich - wenn man so will - eine aktuelle "Windows-10-taugliche" Soundkarte.

Was könnt Ihr mir diesbezüglich empfehlen?
zieh den Audio-Stecker am Audio-Eingang des WIN10-PCs.
Wenn dann das Brummen weg ist kommt es von außen, dann hilft auch keine
andere Audiokarte.

Erdschleife od defekte Schirmung sind dann wahrscheinlicher die Ursache

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 11:49
von Riki1979
zieh den Audio-Stecker am Audio-Eingang des WIN10-PCs.
Wenn dann das Brummen weg ist kommt es von außen, dann hilft auch keine
andere Audiokarte.

Erdschleife od defekte Schirmung sind dann wahrscheinlicher die Ursache
Das Brummen ist ja nur dann da, wenn auf der Schallplatte das jeweilige Lied anfängt, sonst nicht...
Wenn ich den Vorverstärker mittels externer USB-Soundkarte mit meinem PC verbinde (https://www.amazon.de/gp/product/B00OPO ... UTF8&psc=1), ist zwar das Brummen weg, dafür wird aber nicht die volle eingestellte Lautstärke aufgenommen. Sondern die Aufnahme ist letztendlich leiser, als ich sie am Vorverstärker eingestellt habe.
Ich könnte dann die Lautstärke nachträglich ändern, aber mir wäre es doch lieber, sie so aufzunehmen, wie der Vorverstärker sie ausgibt.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 13:23
von MK
Bei internen Soundkarten hat man analog meistens noch Störeinstreuungen aus dem PC mit in auf den Aufnahmen... ein externes Interface ist da stressfreier.

Um dem Brummen Abhilfe zu schaffen den Plattenspieler an den selben Stromkreis wie den PC anschließen (um Potentialunterschiede zu minimieren). Bei manchen Schaltungsaufbauten und älteren Elektroinstallationen kann eine Drehung des Netzsteckers um 180° ebenfalls Auswirkungen auf Störgeräusche haben.

Plattenspieler haben normalerweise auch einen separaten Masseanschluss (Schraubklemme) am Gehäuse oder am Audiokabel als Kabelschuh mitgeführt über den man eine feste Masseverbindung zwischen den Geräten herstellen kann, damit der Potentialausgleich nicht über die Audioverbindung erfolgt. Hier könnte dann eine Verbindung aller beteiligten Geräte (Plattenspieler, Vorverstärker, PC) über ein separates Kabel erfolgen (am PC dann an einer Gehäuseschraube befestigen).

Ansonsten gibt es auch Audioübertrager welche das Signal über einen 1:1 übertragenden Trafo galvanisch trennen, hier sollte allerdings ein hochwertiges Modell gewählt werden um Signal- und Pegelunterschiede zwischen Ein- und Ausgang zu minimieren.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 13:24
von MK
Riki1979 hat geschrieben: Di 08 Jan, 2019 11:49 Das Brummen ist ja nur dann da, wenn auf der Schallplatte das jeweilige Lied anfängt, sonst nicht...
Wahrscheinlich überlagert das Nutzsignal dann einfach das Brummen, es ist aber weiterhin vorhanden.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 13:26
von Riki1979
Ansonsten gibt es auch Audioübertrager welche das Signal über einen 1:1 übertragenden Trafo galvanisch trennen, hier sollte allerdings ein hochwertiges Modell gewählt werden um Signal- und Pegelunterschiede zwischen Ein- und Ausgang zu minimieren.
Was würdet Ihr mir denn diesbezüglich empfehlen?

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 13:57
von MK
Eigentlich würde ich empfehlen die Brummschleife anderweitig zu beseitigen, ein Audioübertrager ist eigentlich die Holzhammermethode wenn sich die Ursache nicht beseitigen lässt oder die Zeit fehlt dem Problem auf den Grund zu gehen.

Wenn eine professionelle Soundkarte im PC ist die auch symmetrische Signale verarbeiten kann (bzw. ein externes Interface) würde ich einen passiven Symmetrierübertrager von Neutrik verwenden (z.B. NA2M-D0B-TX), oder Alternativ wenn es unsymmetrisch bleiben soll die Palmer PLI-03 Box.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 14:53
von dosaris
Riki1979 hat geschrieben: Di 08 Jan, 2019 11:49 Das Brummen ist ja nur dann da, wenn auf der Schallplatte das jeweilige Lied anfängt, sonst nicht...
dann hast Du ja deine Frage schon selber beantwortet:

wenn das Brummen im Musiktitel auftaucht aber nicht in der Einlauf-/Auslaufrille
dann haben die das mit aufgenommen. Dann hilft auch keine andere Hardware.
Früher waren Produktionen von zB Bellaphon berüchtigt für deren
Aufnahmequalität. Hast wohl sowas erwischt...

dann hilft halt nur ein nachträgliches denoisen, notchfilter etc

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 19:39
von Riki1979
wenn das Brummen im Musiktitel auftaucht aber nicht in der Einlauf-/Auslaufrille
dann haben die das mit aufgenommen. Dann hilft auch keine andere Hardware.
Wie ich bereits geschrieben hatte, brummt es ja nur dann, wenn ich den Verstärker per Klinken-Anschluss mit meiner PC-Soundkarte verbinde. Und dann auch nur bei den jeweiligen Titeln, dazwischen nicht. Verbinde ich den Verstärker aber mittels externer USB-Soundkarte mit meinem PC und spiele die Titel dann ab, ist kein Brummen mehr zu hören. Dafür bringt aber die externe USB-Soundkarte die am Vorverstärker eingestellte Lautstärke nicht rüber, sodass ich diese nachträglich mit meiner software erhöhen muss.

Ich möchte aber gleich von vorne herein in der eingestellten Lautstärke aufnehmen können...

MfG, Ricardo!

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 19:42
von cantsin
Ein Vinylplattenspieler muss immer geerdet werden (und hat dafür ein Extrakabel), sonst brummt er.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 19:45
von Riki1979
Ein Vinylplattenspieler muss immer geerdet werden (und hat dafür ein Extrakabel), sonst brummt er.
Das Erdungskabel ist ja an den Vorverstärker angeschlossen. Das Brummen geht auf den Klinkenanschluss meiner Onboard-Soundkarte zurück. Oder könnte es eventuell auch am Kabel (Cinch auf Klinke) liegen?
Wenn ja: Was würdet Ihr von diesem Kabel hier halten? https://www.amazon.de/MillSO-Vergoldet- ... ref=plSrch

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 20:28
von MK
Riki1979 hat geschrieben: Di 08 Jan, 2019 19:45 Das Erdungskabel ist ja an den Vorverstärker angeschlossen. Das Brummen geht auf den Klinkenanschluss meiner Onboard-Soundkarte zurück.
PC und Plattenspieler am selben Stromkreis angeschlossen? Stromstecker des Plattenspielers mal um 180° in der Steckdose gedreht? Masseverbindung die vom Plattenspieler zum Vorverstärker geht mal an eine Gehäuseschraube des PC weitergeführt? Bzw. auch mal den Betrieb ohne die Masseverbindung zum Vorverstärker getestet?

Ansonsten könnte man auch mal über eine andere USB-Soundkarte bzw. Audiointerface (kriegt man gebraucht teilweise hinterhergeschmissen) nachdenken wenn das andere Gerät nicht den gewünschten Pegel bietet.

Kann man bei der verlinkten Billig-USB-Soundkarte nicht den Aufnahmepegel regeln? Mit internen Soundkarten fängt man sich, selbst wenn das Brummen weg ist, meistens Störgeräusche bei der Aufnahme ein, einfach weil im Rechner zu viel Zeug verbaut ist was da einstreut.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 20:33
von MK
Was mich allerdings wundert... warum hat es unter Windows 7 noch nicht gebrummt wenn sonst nichts verändert wurde? Ist jetzt vielleicht im Mixer noch ein anderer Eingang für die Aufnahme mit aktiv (Mikrofon, Aux, etc.) der vorher still geschaltet war?

Welche interne Soundkarte ist denn das?

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 20:51
von klusterdegenerierung
Wenn Du magst kannst Du meinen eigens dafür entworfenen PC Vorverstärker von Terratec haben, kann man auch von Midi auf USB adaptieren ist kein Problem.

Habe damals damit erklassige Aufnahmen ohne brummen hinbekommen.
Würde ich Dir günstig überlassen. :-)
Mit etwas Glück habe ich auch noch den Midi Adapter. ;-)

"https"://www.amazon.de/Terratec-PreAmp-Record-Pl ... B00005U2NK

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 21:52
von Riki1979
PC und Plattenspieler am selben Stromkreis angeschlossen? Stromstecker des Plattenspielers mal um 180° in der Steckdose gedreht? Masseverbindung die vom Plattenspieler zum Vorverstärker geht mal an eine Gehäuseschraube des PC weitergeführt? Bzw. auch mal den Betrieb ohne die Masseverbindung zum Vorverstärker getestet?
Alles probiert!

Und meine verlinkte Usb-Soundkarte bietet selbst bei höchstem Pegel nicht die gewünschte Lautstärke...

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Di 08 Jan, 2019 22:10
von klusterdegenerierung
Jo dann nich

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 00:06
von Alf_300

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 01:15
von MK
Riki1979 hat geschrieben: Di 08 Jan, 2019 21:52 Und meine verlinkte Usb-Soundkarte bietet selbst bei höchstem Pegel nicht die gewünschte Lautstärke...
Bei einem Preis von 9,05 EUR hätte ich mehr erwartet... ;-)

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 09:54
von Riki1979
Bei einem Preis von 9,05 EUR hätte ich mehr erwartet... ;-)
Kann das mit der Lautstärke eventuell daran liegen, dass als Treiber "Microphone Array" verwendet wird und nicht "USB Audio Codec"?

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 11:04
von Riki1979
Ganz unten

http://extreme.pcgameshardware.de/sound ... rummt.html
Das werde ich demnächst mal probieren! Danke für den Tipp!

Sollte dies aber nicht klappen: Was würdet Ihr denn dann von dieser hier halten?
https://www.amazon.de/dp/B00KXAVBQY/ref ... 27626&sr=1

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 12:19
von carstenkurz
Vermutlich solltest Du dir lieber was aus dem Musikbereich holen (Studio-Interfaces). Die sind schlichter konstruiert und haben bei den Eingängen einen etwas höheren Anspruch. Die gibts ab 30-40€ in brauchbarer Qualität.

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/PC/ ... TER-PCMUSB
https://www.thomann.de/de/usb_audio_interfaces.html

- Carsten

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 12:56
von Riki1979
Vermutlich solltest Du dir lieber was aus dem Musikbereich holen (Studio-Interfaces). Die sind schlichter konstruiert und haben bei den Eingängen einen etwas höheren Anspruch. Die gibts ab 30-40€ in brauchbarer Qualität.

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/PC/ ... TER-PCMUSB
https://www.thomann.de/de/usb_audio_interfaces.html
Nun gut, aber soweit ich das sehe, sind da ja schon überall Vorverstärker integriert. Einen Solchen besitze ich aber schon. Ich bräuchte im Grunde genommen nur ein Interface OHNE integrierten Vorverstärker, dafür soll das Gerät aber von Cinch auf USB übertragen können...

Aber erstmal werde ich bei Gelegenheit den Tipp in dem Link von Alf_300 ausprobieren und mich dann wieder melden...

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 13:03
von Alf_300
Das Netz ist voll von Brummen unter Win 10

sicher gibts bald ein Treiberupdate.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 13:29
von carstenkurz
Riki1979 hat geschrieben: Mi 09 Jan, 2019 12:56
Nun gut, aber soweit ich das sehe, sind da ja schon überall Vorverstärker integriert.

Es gibt kein Audiointerface ohne Vorverstärker. Da Du einen separaten Phono-Voverstärker hast, braucht deine Audiokarte zwar keinen Phonoeingang/RIAA Entzerrung mehr, aber eine analoge Eingangsstufe ohne Abschwächung/Verstärkung zur Anpassung unterschiedlicher Eingangspegel gibt es nicht, unabhängig davon, ob Du da am Interface einen Regler siehst oder nicht.
Das wäre ja gerade vor dem Hintergrund deiner Anfrage auch witzlos, denn Du willst ja offensichtlich gerade, dass deine Aufnahme mit dem Ausgangspegel deines Phono-Verstärkers optimal ausgesteuert ist. Woher soll die Soundkarte aber wissen, welchen Pegel dein Vorverstärker liefert? Ein regelbarer Vorverstärker ist also unabdinglich für eine bestmögliche Aussteuerung der Aufnahme.

Was für einen Phono-Vorverstärker hast Du denn da? Separates Gerät, oder einen üblichen Hifi-Verstärker/Receiver mit Phono-Eingang?

Das mit den per Google zu findenden Soundproblemen unter WIN10 nach Updates ist ziemlich dubios, aber offenbar kein klassisches elektroakustisches Brummen, sondern irgendein Softwarefehler, der auf die Audioausgabe durchschlägt. Ich mutmaße mal, dass das keine Auswirkungen auf die eigentlichen Aufnahmen hat, und möglicherweise auch nur auf das Systemaudiodevice zutrifft, über das auch Systemklänge etc. wiedergegeben werden. Wenn man mehrere Audiointerfaces am Rechner hat und die Anwendung direkt zwischen ihnen auswählen kann, sollte man das auch umschiffen können.

- Carsten

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 14:16
von dienstag_01
Kurze Zwischenfrage:
Ich habe (vermutlich) Einstreuungen intern. Würde sowas gehen, um vom PC in einen Verstärker zu kommen:
- Behringer U-Phoria UMC22
- Behringer Xenyx 302 USB B-Stock
?
Macht das Sinn?

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 14:18
von carstenkurz
In einen rein analogen Verstärker? Wie sauber diese Behringer Dinger sind, kann ich Dir mangels eigener Erfahrung nicht sagen, aber ich würde denen durchaus zutrauen, brauchbar zu sein. Der Xenyx ist ja obendrein auch eine nette kleine I/O Schaltzentrale.

Bevor man eine interne/Mainboard Soundlösung verdammt, sollte man aber erstmal auf Fehlersuche gehen, da ist vieles per Software verschlimmbesserbar. Alle diese Onboard Soundlösungen enthalten Mixer, die man für saubere Aufnahmen und Wiedergaben ordentlich konfigurieren muss. 'Einstreuungen' bzw. Störgeräusche können sich da auch schlicht ergeben, weil da Signalquellen aktiv sind, die man garnicht braucht. Da muss man sich mal die Mixereinstellungen für Aufnahme und Wiedergabe anschauen, alle möglichen Signalquellen für die Anzeige aktivieren, dann die nicht benötigten Regler runterziehen bzw. die Checkboxen entfernen, damit z.B. nur noch LineIn und LineOut aktiv sind. Externe Audiointerfaces aus dem Musikbereich haben solche Mischer in der Regel nicht und sind da unanfälliger.

- Carsten

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 14:27
von dienstag_01
carstenkurz hat geschrieben: Mi 09 Jan, 2019 14:18 In einen rein analogen Verstärker? Wie sauber diese Behringer Dinger sind, kann ich Dir mangels eigener Erfahrung nicht sagen, aber ich würde denen durchaus zutrauen, brauchbar zu sein. Der Xenyx ist ja obendrein auch eine nette kleine I/O Schaltzentrale.

- Carsten
Ja, der Verstärker ist analog (Chinch). Es geht auch nicht um die Weltmeisterschaft, aber das Gefiepse macht mich alle.
Für Schnittanwendungen wählt man dann einfach die externe Karte aus oder.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 14:33
von MK
Wenn Behringer-Preisklasse dann sollte es schon ein Interface sein dass 24 Bit und 96kHz kann... die liegen preislich auch nicht so weit entfernt.

Das ist zwar kein Highend um den Preis, aber besser als der Onboardsound allemal und die internen Einstreuungen kann man damit gut vermeiden.

Ansonsten bliebe noch die Option per SPDIF bzw. Toslink digital vom Onboardsound in einen Verstärker rauszugehen, dann sind die Störgeräusche auch in der Regel weg.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 14:43
von carstenkurz
Naja, weder 24Bit noch 96KHz sind Garanten für Störgeräuschfreiheit - die bietet heutzutage ja auch jede OnBoard Soundhardware. Wenn Aufnahme im Vordergrund steht, ist es sicher empfehlenswert, mehr Geld zu investieren und symmetrische Eingänge zu haben, aber soweit es um eine reine Abhörlösung geht, also Linepegelausgang, muss man nicht zu anspruchsvoll sein. Die billigen Interfaces mit Universaltreibersupport für übliche Betriebssysteme enthalten heutzutage sicher faktisch alle 24Bit Hardware, das wird nur nicht erwähnt, weil die Universalsystemtreiber nur 16Bit machen.

- Carsten

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 14:47
von dienstag_01
MK hat geschrieben: Mi 09 Jan, 2019 14:33 Wenn Behringer-Preisklasse dann sollte es schon ein Interface sein dass 24 Bit und 96kHz kann... die liegen preislich auch nicht so weit entfernt.

Das ist zwar kein Highend um den Preis, aber besser als der Onboardsound allemal und die internen Einstreuungen kann man damit gut vermeiden.

Ansonsten bliebe noch die Option per SPDIF bzw. Toslink digital vom Onboardsound in einen Verstärker rauszugehen, dann sind die Störgeräusche auch in der Regel weg.
Guter Tipp, aber ich hab das Teil jetzt einfach mal bestellt.Mich interessiert zuallererst, ob damit diese nervigen Geräusche wirklich weg sind.

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 14:54
von dienstag_01
carstenkurz hat geschrieben: Mi 09 Jan, 2019 14:43 Naja, weder 24Bit noch 96KHz sind Garanten für Störgeräuschfreiheit - die bietet heutzutage ja auch jede OnBoard Soundhardware. Wenn Aufnahme im Vordergrund steht, ist es sicher empfehlenswert, mehr Geld zu investieren und symmetrische Eingänge zu haben, aber soweit es um eine reine Abhörlösung geht, also Linepegelausgang, muss man nicht zu anspruchsvoll sein. Die billigen Interfaces mit Universaltreibersupport für übliche Betriebssysteme enthalten heutzutage sicher faktisch alle 24Bit Hardware, das wird nur nicht erwähnt, weil die Universalsystemtreiber nur 16Bit machen.

- Carsten
Was sind denn Universalsystemtreiber?

Re: Suche gute Soundkarte für Schallplatten-Restauration

Verfasst: Mi 09 Jan, 2019 17:16
von MK
carstenkurz hat geschrieben: Mi 09 Jan, 2019 14:43 Naja, weder 24Bit noch 96KHz sind Garanten für Störgeräuschfreiheit
Das war auch nicht auf Störgeräusche bezogen sondern darauf dass der Ton heutzutage oft in größeren Bittiefen als 16 Bit vorliegt und das Runterrechnen während der Wiedergabe qualitativ fragwürdiger ist als das Hochrechnen ;-)

Der Hinweis bezüglich dem U-Phoria UMC22 deswegen weil das U-Phoria UMC202HD mit 24 Bit und 192kHz (!) nur 24,- EUR mehr kostet, und zudem neben der höheren Abtastrate zwei flexibel zwischen Line und Instrumentenpegel schaltbare Eingänge hat, und somit Stereoaufnahmen wenn man es mal benötigt nichts im Wege steht.

Beim UMC22 gibt es nur einen Mikrofon/Line Eingang und einen Instrumenteneingang, wenn man mal was in Stereo von einer Line-Quelle aufnehmen will, wird das damit nichts.