klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 10 Dez, 2017 20:15
blickfeld hat geschrieben: ↑So 10 Dez, 2017 19:36
einfach mal die sachen testen, aber vielleicht ist das dann zu simpel
Warum mußt Du uns immer erst Vorwürfe machen und was schlechtes unterstellen?
Ist das soo wichtig für Dich?
Ich kann ja verstehen, das Adobe Deine Leidenschaft ist,
aber es wird nicht weniger Wert für Dich nur weil mal jemand eine Frage stellt, die für Dich dumm ist.
Ich fänd das total klasse wenn wir von Deinem Fachwissen profitieren könnten, ohne Dir erst die Stiefel zu küssen,
oder vorher einen konformen Fragentext zu kreieren, der Deiner würdig ist!
Ständig unterstellst Du uns, das wir uns garnicht damit auseinandersetzen, das ist aber nicht richtig, Du setzt Dich mehr damit auseinander!
Das ändert aber nichts an der Tatsache, das man dem TO würdig gegenüber tritt, er hat Dir ja schließlich nichts getan,
zumindest war das nicht seine Absicht.
Ich find es Klasse das Du Dich damit so gut auskennst,
vielleicht magst Du in dem Zusammenhang ja mal einen großen Adobe Thread eröffnen,
in dem Du immer Erneuerungen und Bugs vorstellst?
Stephan hatte geschrieben, das es ihm um den Wert ging, zumindest habe ich es so verstanden.
Es geht ja nicht darum das er keine Veränderung bekommt, sondern das er keinen Wert mehr einstellen kann.
Was früher vielleicht 25, 33, 45 war, ist jetzt alles 0!
lieber guido, ich habe nichts unterstellt, sondern festgestellt, dass die aussage, der schalter ist entweder 0 oder 1 falsch ist.
wenn jemand diese behauptung raushaut, gibt es die antwort das es nicht so ist.
wenn ein user per hand den wert 0,2 eingibt, scheint es zwar, als sei der wert bei 0, da die anzeige nur eine stelle hat, die dann aufgerundet ist, aber das ergebnis sieht anders aus als wenn ich 0,4 eingebe.
und das kann jeder relativ einfach überprüfen, in dem man es durchführt.
ich persönlich halte es für einen schlechten stil, behauptungen rauszuhauen, die ich nicht im vorfeld überprüft habe. wenn das so ist, gibt es einen spruch.
der quatsch, dass man mich anflehen muss, ist kompletter mumpitz, auch das man mir meine stiefel küssen muss.
was ich jedoch erwarte, wenn ich meine freizeit mit kostenlosen fragen beantworten verbringe, dass fragen keine falschen behauptungen beinhalten.
und das stephan mit jahrelanger premiere erfahrung vielleicht einfach mal verschiedene werte eingibt, um zu sehen, ob ein regeler einen effekt hat, sollte eigentlich zu erwarten sein. und wie erkennt man die größten veränderungen? ganz klar, wenn man werte übertreibt.
wäre das im vorfeld geschehen, dann wäre eine feststellung geblieben. das es unpraktisch ist, dass der threshold nur eine stelle anzeigt, anstatt die 3 stellen, die vielleicht sinnvoller sind. ob das ein bug ist, keine ahnung. jedoch hätte er dann statt der behauptung, es gibt nur die werte 0 und 1, die behauptung raushauen können, dass die darstellung der werte wohl buggy ist, es aber wohl möglich ist einen thresholdwert von 0,001 einzugeben und das dieser anders aussieht als 0,01 oder 0,1.
stelle ich einfach mal die gegenfrage:
ist es nicht unhöflich den helfer gegen über, wenn man lieber übertriebene worte verwendet als präzise? ist es nicht unhöflich, wenn man nicht selbst zuerst versucht wenigstens ein paar minuten das problem zu analysieren?
sollte man vielleicht weniger sachen als fakten darstellen, die bei einem nicht klappen sondern vielleicht nachfragen, was man falsch macht?
einfach mal drüber nachdenken.