Seite 1 von 1

CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 08:33
von ShakyMUC
Hallo Foristi,

da ja LED Lampen (auch günstige, asiatische) bzw. DIY LED Eigen- & Umbauten ein Thema sind, würde mich mal interessieren:

Wie ermittelt ihr den tatsächlichen CRI derartiger Lampen. Messen, schätzen, am fertigen Bild beurteilen...???

Mit der Anschlußfrage: Gibt es gegenüber den Hand-Spektrometern (die imho so ca. ab € 1500,- losgehen) preisgünstigere (€ 200-300,-), aber ebenfalls verläßliche Messgeräte/Messmethoden. Beispielsweise als externen Sensor & Software für Laptop o.ä.???

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 08:46
von beiti
Der Frage möchte ich mich anschließen. Es geht mir dabei nicht nur um DIY, sondern auch um das Nachmessen von Herstellerangaben (denen traue ich nicht) sowie um die CRI-Bestimmung von Leuchten, zu denen der Hersteller nichts angibt.

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 08:49
von ruessel

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 09:17
von ShakyMUC
Spannendes Schächtelchen...
Wie liest du an den Spektrallinien den CRI ab oder rechnest ihn um?

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 09:28
von Frank Glencairn
Da musst du nix umrechnen, das sieht man auf den ersten Blick.

Bild

Ich hab das hier, kostet ca 20 Mäuse.
75ea1272-2a4b-41b2-814c-9422fb5b6a36.jpg

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 09:52
von ShakyMUC
Frank Glencairn hat geschrieben: Do 09 Nov, 2017 09:28 ...
Ich hab das hier, kostet ca 20 Mäuse.
...
Verrätst du uns, wo´s "das hier" zu kaufen gibt?

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 10:06
von Frank Glencairn

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 10:12
von ShakyMUC
Und verstehe ich das richtig:
Mit dem Teil schaust du direkt in die Lichtquelle und beurteilst anhand der (vorhandenen oder auch nicht vorhandenen) Spektrallinien die Qualität/den CRI der Lichtquelle?
Je weniger Lücken desto mehr CRI...

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 10:32
von Frank Glencairn
Eigentlich ist es noch besser, der CRI sagt dir nix darüber, welche Frequenzen fehlen, das Spektrometer schon.

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 11:09
von ruessel
Eigentlich ist es noch besser,
Sehr optimistisch ;-)

Mal angenommen Rot ist wesentlich intensiver (heller) als Blau...... das Teil zeigt nur Blau + Rot ist da. Immerhin.

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 11:16
von ShakyMUC
ruessel hat geschrieben: Do 09 Nov, 2017 11:09
Eigentlich ist es noch besser,
Sehr optimistisch ;-)

Mal angenommen Rot ist wesentlich intensiver (heller) als Blau...... das Teil zeigt nur Blau + Rot ist da. Immerhin.
Kann das das von dir gezeigte/verlinkte Kästchen besser?

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 11:22
von ruessel
Nein.

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 11:42
von Frank Glencairn
ruessel hat geschrieben: Do 09 Nov, 2017 11:09
Eigentlich ist es noch besser,
Sehr optimistisch ;-)

Mal angenommen Rot ist wesentlich intensiver (heller) als Blau...... das Teil zeigt nur Blau + Rot ist da. Immerhin.
Das kannst du aus einer CRI Zahl auch nicht raus lesen

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 19:24
von ShakyMUC
Vielleicht kann mal jemand in dieses Video reinschauen:

https://youtu.be/STIALOjHGck

Wenn man es Vollbild ansieht, erkennt man bei ca. 6:00 ff gut den Bildschirm. In der Software ist als Sensor dort ein X-Rite i1 DisplayPro angeben.
Kennt jemand den Sensor und Software & was misst der Kollege dort genau???

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 19:31
von Frank Glencairn
Der x-Rite ist eigentlich zur Monitor Kalibrierung

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 19:49
von ShakyMUC
Frank Glencairn hat geschrieben: Do 09 Nov, 2017 19:31 Der x-Rite ist eigentlich zur Monitor Kalibrierung
Das hab ich mir auch ergoogelt - deshalb frag ich ja :)

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 20:00
von beiti
Frank Glencairn hat geschrieben: Do 09 Nov, 2017 19:31 Der x-Rite ist eigentlich zur Monitor Kalibrierung
Ich halte so ein Monitor-Colorimeter nicht für tauglich für Lichtquellen-Messungen. Colorimeter sind keine Spektralphotometer, sondern arbeiten nur mit einfachen Farbfiltern. Sie benötigen Korrekturtabellen für die jeweilige Monitor-Hintergrundbeleuchtung; wenn man z. B. eine Korrektur für CCFL-Hintergrundbeleuchtungen wählt und dann einen Monitor mit LED-Hintergrundbeleuchtung misst, kommt ziemlicher Mist raus. Aber selbst LED-Lichtquellen sind nicht alle gleich. Gängige Colorimeter bringen Korrekturen für RGB-LEDs und mehrere Sorten weiße LEDs mit - und das sind dann jeweils nur Durchschnittskorrekturen. Für einzelne Monitorkalibrierungen und -profilierungen reicht das aus, weil es dabei mehr auf die Farbdarstellung "in sich" ankommt und nicht darauf, eine Farbe absolut zu treffen. Aber man kriegt damit z. B. zwei unterschiedlich aufgebaute Monitore nie perfekt gleichfarbig kalibriert; da muss man dann ggfs. noch eine Angleichung "nach Sicht" anschließen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die absoluten farblichen Eigenschaften der Lichtquelle kann man mit einem Colorimeter nun wirklich nicht messen. Dazu bräuchte man ein Spektralphotometer.
Wenn der Kollege im Video behauptet, die Farbtemperatur der Leuchte habe eine zu kühle Farbtemperatur, kann er das auf diese Weise gar nicht zuverlässig wissen. Ein anderes Colorimeter oder auch nur eine andere Korrekturtabelle kann hier durchaus um einige hundert Kelvin höher oder tiefer messen.

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 20:04
von Sammy D
Das C-700U von Sekonic kann auch den CRI messen. Kostet halt...

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 20:29
von ShakyMUC
Sammy D hat geschrieben: Do 09 Nov, 2017 20:04 Das C-700U von Sekonic kann auch den CRI messen. Kostet halt...
In der Preisklasse hat man sowieso ne größere Auswahl...

Mir geht´s um ne € 200-300,- Lösung - die aber PC/Notebook gebunden sein kann. Falls es sowas gibt?

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 20:42
von freezer
ShakyMUC hat geschrieben: Do 09 Nov, 2017 19:24 Vielleicht kann mal jemand in dieses Video reinschauen:

https://youtu.be/STIALOjHGck

Wenn man es Vollbild ansieht, erkennt man bei ca. 6:00 ff gut den Bildschirm. In der Software ist als Sensor dort ein X-Rite i1 DisplayPro angeben.
Kennt jemand den Sensor und Software & was misst der Kollege dort genau???
Wenn ich das richtig sehe, ist Lucas Pfaff übrigens unser User CameraRick
https://vimeo.com/camerarick

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 20:45
von freezer
Zum Thema LED / CRI / Messen von LEDs:


http://indiecinemaacademy.com/are-leds- ... cts-video/
Summary: Did you know that LEDs lights may actually be ruining the look of your productions? And no, this problem can’t be fixed in the grade. We put seven different brands of LEDs lights to the test, capturing with a Red Epic Dragon camera. Then we discuss the results and how they’re going to affect the creative choices that you make on set.

http://indiecinemaacademy.com/is-cri-re ... led-world/
Summary: Did you know that with an LED, not only is a high CRI rating misleading, but it might be totally irrelevant? In this video I’ll show you why and what to do about it.

http://indiecinemaacademy.com/can-you-t ... ter-video/
Summary: Did you know that your old color meter no longer works with today’s LED lights? In this video, Ryan shows you why and what to do about it.

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 22:31
von beiti
In dem Zusammenhang kann ich auch noch erwähnen (es gab auch schon mal einen längeren Thread dazu), dass meine LED-Leuchten von Aputure im Vergleich zu natürlichem Tageslicht einen leichten Magenta-Farbstich produzieren - trotz einem angeblichen CRI von 95. Da geht es also nicht einfach um einen ungenauen Kelvin-Wert (der würde ja nur etwas wärmere oder kühlere Bilder liefern), sondern um eine Abweichung auf der Grün-Magenta-Achse.
So, wie der CRI definiert ist, müsste sich sowas drastisch auf den Wert auswirken. Tut es aber nicht. Ob hier einfach der Hersteller etwas schwindelt oder ob dies am Prinzip der CRI-Bestimmung liegt, weiß ich in diesem Fall nicht.

In meinem konkreten Fall hilft übrigens ein manueller Weißabgleich oder, wenn man das LED-Licht mit Tageslicht mischen will, eine schwache "Plus Green"-Filterfolie. Ich kann den Fehler also korrigieren. Aber eigentlich sollte das, wenn der hohe CRI sein Geld wert wäre, überhaupt nicht nötig sein.

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 23:00
von ShakyMUC
Finde alle die Videos sehr interessant - danke!

Was ich in dem ersten oben verlinkten Video aber besonders interessant & logisch finde, ist ab 10:05 ff die Beachtung der R9/13/15 Werte (natürlich hauptsächlich, wenn man viel mit Hauttönen zu tun hat).
Nur wie erfährt man die von seinen Leuchten, wenn man nicht €1000,-++ für ein Messgerät ausgeben will...?
(und die eigenen Leuchten gerade nicht in der Liste sind die man auf der oben verlinkten Video-HP ja auch findet)

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 23:19
von carstenkurz
Mal mit den Grundlagen beschäftigen, dann wird man verstehen, warum es unter einem Spektrometer nicht geht, und dass Ra und CRI ohnehin nicht geeignet sind für so eine Bewertung.

Der simplere Weg ist, Leuchtmittel zu kaufen, für die eine vollständige photometrische Analyse veröffentlicht ist. Selten, aber gibts. Aber auch die muss man lesen können. Google hilft.

- Carsten

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Do 09 Nov, 2017 23:29
von ShakyMUC
carstenkurz hat geschrieben: Do 09 Nov, 2017 23:19 Mal mit den Grundlagen beschäftigen, dann wird man verstehen, warum es unter einem Spektrometer nicht geht...
Dann erzählt der Typ in den oben von freezer verlinkten Videos (z.B. Video 3 in dem 3 Geräte vorgestellt werden mit denen es geht) ziemlichen Quatsch

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Fr 10 Nov, 2017 13:41
von carstenkurz
Der sagt in diesem Video das gleiche wie ich...

Lies dich mal ein zum Unterschied zwischen CRI und Farbtemperatur. Es ist witzlos, etwas messen zu wollen, wenn man es nicht versteht.


Google mal TLCI-2012

Glaub mir, es ist einfacher, sich Messprotokolle von real existierenden Leuchtmitteln zu besorgen als das selber zu messen.



- Carsten

Re: CRI bei DIY Leuchten messen

Verfasst: Fr 10 Nov, 2017 15:53
von Frank Glencairn
Oder einfach Tungsten nehmen :-)