FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Fr 18 Nov, 2016 12:20
von Nico Neuse
Hi zusammen,
ich habe gerade mal endlich Zeit gehabt auszutesten und herausgefunden, dass die Mehrzahl meiner Objektive nicht wirklich parfokal sind - egal ob direkt Sony auf FS7 oder adaptierte Canon EF L Linsen. Das Thema ist ja schon öfters aufgekommen. Irgendwie scheint es da so viele unterschiedliche Ansätze zu den Ursachen zu geben, dass ich da überhaupt nicht sicher bin, woran das liegt und was nun wirklich da passiert, vor allem weil es scheinbar auch von "angeblichen" parfokalen Linsen so scheint.
Also, ich habe eine Sony FS7. Benutze einige Sony & Zeiss Objektive direk auf E-Mount und auch Canon L mit Metabones Smart Ver4 und Speedbooster Ultra.
1.) man liest unterschiedliche Statements von Herstellern zu den Objektiven
Gibt es da sowas wie eine Liste, welche Objektive sicher parfokal sind (oder ab Werk zumindest sein sollten)? Dazu wird im Netz ja viel behauptet, und nicht immer kann man solche Infos bei Fotolinsen vom Hersteller erfahren...
2.) um's dann Komplizierter zu machen, nehme man einen Metabones Speedbooster oder auch Smartadapter V4 dazu. Angeblich kann hier der Backfocus eingestellt werden (Schrauben am Metabones-Mount lösen und justieren). Hat da jemand Erfahrung mit? Bekomme ich damit das Problem verbessert oder sogar weg? Oder ist diese Einstellmöglichkeit nur für den Unendlich-Punkt relevat? Hat das jemand schonmal probiert?
3.) durch die vielen Einflussfaktoren weiss ich gerade nicht: Sind's die Objektive und dann da im speziellen a) Fertigungstoleranzen oder b) ist von Hause aus nie parfokal? Oder sind's die Adapter? Oder beides und alles zusammen? Wo setze ich an?
Gerade im Weitwinkelbereich ist es manchmal schwierig on the fly zu sehen, ob der Fokus nach dem Rauszoomen noch stimmt.
Parfokal ist eigendlich schon schick, obwohl ich weiss dass es gerade mit Foto-Linsen vielleicht zu viel verlangt ist?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Danke euch für eine Einschätzung...
Nico
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Fr 18 Nov, 2016 12:38
von TonBild
Nico Neuse hat geschrieben:
Parfokal ist eigendlich schon schick, obwohl ich weiss dass es gerade mit Foto-Linsen vielleicht zu viel verlangt ist?
Hallo Niko,
ja, so ist es. Die Foto-Linsen sind preiswert, aber die meisten eben nicht parfokal. Es gibt aber sehr teure Video-Linsen, die parfokal sind. Einige Foto-Linsen sind zumindest annähernd parfokal, so dass man mit etwas Abblendung damit durchaus zoomen kann.
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Fr 18 Nov, 2016 14:05
von Nico Neuse
Hi TonBild,
Ja scheint wohl leider so zu sein, obwohl irgendwie ganz viele über die Canon Foto-Linsen verschiedenste Dinge schreiben (mal ja, mal nein)...
Habe aber auch was gehört dass sich die selbe Linse an unterschiedlich eingestellten Metabones Adapter unterschiedlich verhalten sollen... Scheint als das es also auch bei den Speedboostern und SmartAdaptern dann extreme Fertigungsschwankungen gibt?
Schade eigendlich dass sich da keiner der Problematik mal "wirklich fundiert" anzunehmen scheint...
LG, Nico
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Fr 18 Nov, 2016 14:20
von TonBild
Nico Neuse hat geschrieben:
Schade eigendlich dass sich da keiner der Problematik mal "wirklich fundiert" anzunehmen scheint...
Das stimmt nicht. Einige Hersteller nehmen sich der Problematik "wirklich fundiert" an und haben erst dieses Jahr wieder ein paar parfokale Objektive auf den Markt gebracht.
Und auch das ZEISS Lightweight Zoom LWZ.3 21-100mm/T2.9-3.9 T* auf http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de ... -lwz3.html
dürfte parfokal sein. Und das gibt es auch im E Mount, so dass Du es gut an Deine FS7 ohne Adapter verwenden kannst. Denn das ZEISS LWZ.3 ist ausgestattet mit einem einfach zu bedienenden, austauschbaren Bajonett-System. Es ermöglicht den schnellen Wechsel von einem Cinestyle PL-Mount auf Canon EF, Nikon F, Sony E und MFT.
Die eigentliche Problematik dürfte wahrscheinlich darin bestehen, die 10k Euro dafür auszugeben.
Dagegen ist das elektrische Sony Zoomobjektiv SELP18110G 18-110 mm mit 4000 Euro wirklich preiswert. Wenn ich es recht verstanden habe ist es elektronisch parfokal gemacht worden. Also ich würde Dir dazu raten. Passt auch optimal auf Deine FS7.
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Fr 18 Nov, 2016 14:29
von Nico Neuse
Hahaaaa, ja 10k sind ne Ansage...
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: So 18 Dez, 2016 17:00
von 1pjladd2
Bei den Speedboostern kommt ja noch dazu, dass man sie manuell auf die Optiken anpassen kann. Wie so'ne Art Auflagemaß-Einstellung.
Somit kommt es zu noch unterschiedlicheren Resultaten zwischen den Usern.
Das funktioniert an der Rückseite (Kamerseite) indem man die kleine Schraube locker dreht und das Glaselement dann im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: So 18 Dez, 2016 22:21
von Nico Neuse
Gesehen in der Theorie habe ich das mal, aber noch nie praktisch auch gemacht. Hat da jemand Erfahrung und damit schonmal was eingestellt? Ich hatte es auf der Metabones-WebSeite so verstanden dass man damit den Unendlich-Fokus justieren kann oder hängt das alles zusammen?
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Mo 19 Dez, 2016 07:54
von klusterdegenerierung
Bei meinen Viltrox boostern ist das ähnlich, da gibt es im Bajonettring eine kleine Madenschraube die man lösen kann, dann kann man die komplette Linseneinheit, die in einem Tubus steckt über ein Feingewinde vor und zurück drehen.
Gut geht die justage, wenn Du Dein weitwinkligstes Objetiv auf den booster machst und via Fokusvergrößerung so lange den tubus verdrehst, bist die weitest entferte Stelle im Motiv scharf gestellt werden kann.
Dann kannst Du zum Test mal eine Teleoptik drauf machen und gucken ob sich die naheinstell Grenze nach vorne verschoben hat. Bei mir war dies der Fall, allerdings war mir das nicht so wichtig, denn ich filme nicht mit einer 200mm Scherbe auf einen halben Meter.
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Mo 19 Dez, 2016 09:01
von Nico Neuse
Hi klusterdegenerierung,
Wie verhält sich das mit der Verstellung bei einem Zoom? Mal versucht? Das würde mich brennend interessieren!
Bekommt man das damit hin, ein Zoom so zu justieren, dass es parfokal ist/wird?
Gruss, Nico
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Mo 19 Dez, 2016 09:22
von klusterdegenerierung
Oh, den Aspekt habe ich jetzt tatsächlich über lesen, aber ich glaube eher nicht, denn dann müßte sich ja der Tubus permanent mitverschieben, wenn die Optik dies nicht von Hause aus ünterstützt.
Wenn die Optik aber von Hause aus parfokal ist, dann sollte sie es auch am SB sein, ist sie es dennoch nicht, dann könnte es natürlich an einer dejustage des SB liegen und sollte dann bei richtiger einstellung jenes auch funktionieren.
Ob der dann allerdings mittig zwischen dem Zoombereich liegen muß weiß ich nicht, würde aber Sinn machen, könnte man aber einfach aus probieren, brennt ja nix an.
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Mo 19 Dez, 2016 18:28
von Rick SSon
1pjladd2 hat geschrieben:Bei den Speedboostern kommt ja noch dazu, dass man sie manuell auf die Optiken anpassen kann. Wie so'ne Art Auflagemaß-Einstellung.
Somit kommt es zu noch unterschiedlicheren Resultaten zwischen den Usern.
Das funktioniert an der Rückseite (Kamerseite) indem man die kleine Schraube locker dreht und das Glaselement dann im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
bei meinem nikon geht das, beim canon nicht.
Nach meiner Erfahrung an der BMPPC ist das 24-105 F4 nahezu parfokal. Bei F4.
Re: FS7 mit Metabones: Canon Objektive parfokal? Eure Erfahrungen dazu?
Verfasst: Mo 19 Dez, 2016 19:22
von Jott
Sollte ein Fotozoom parfokal sein, wäre das Zufall. Fotografen brauchen das ja nicht. Dafür gibt es Cine-Zooms. Oder Camcorder.