Quadro und GeForce Kombinieren für 10Bit und Leistungsfähigkeit?
Verfasst: So 19 Jun, 2016 00:45
Hallo,
würde mir gerne 2 4K Monitore anschaffen (NEC Multisync 24Zoll 4K) und auf dem System mit Rhino (CAD), Photoshop und Premiere (4K Videoschnitt) arbeiten. Die Monitore sind AdobeRGB und 10 Bit fähig.
Nun frage ich mich, welche Grafikkarte ich mir dafür anschaffe.
Die teuren Nvidia Quadro-Karten haben wohl in manchen Hinsichten (CUDA?) gegenüber den Geforce Karten ein schlechtes Preisleistungsverhältnis und ich könnte mir nur eine kleine aus der Quadro-Serie leisten, das wäre leistungsmäßig vermutlich ungenügend z.B. für Premiere, dafür würden die Quadro Karten aber die 10 Bit der Monitore unterstützen und sind gut fürs CAD. Die Geforce Karten sind leistungsmäßig für einen angemessenen Preis besser, was mir z.B. in Premiere wahrscheinlich zugute käme, aber sie haben kein 10 Bit.
Nur mit GeForce Karte bräuchte ich mir ja also eigentlich keine 10 Bit Monitore holen, sondern könnte mit 8Bit 4 K Monitoren gleicher größe 500 Eur/Stück sparen.
Oder sind die Monitore (NEC, s.o.) trotzdem noch signifikant besser als andere (was macht dabei z.B. ihre AdobeRGB-Fähigkeit aus), auch wenn ihnen die Grafikkarte gar nicht die 10 Bit liefert, die sie verarbeiten könnten?
Ist es möglich die kleinste Quadro und eine GeForce parallel in einem Rechner zu betreiben, bekommt man so die Vorteile aus beiden Welten (Leistungsfähigkeit und Preisleistung der GeForce und 10 Bit der Quadro)?
Was wäre das für eine Konstruktion? Wo schließe ich dann die beiden Monitore an, beide nur an die Quadro, die Geforce Anschlüsse würde ich nicht verwenden? Spielt SLI eine Rolle? (Sorry, was die Soft und Hardwarekonfig. angeht bin ich Amateur) Addiert sich dabei wirklich das Potential beider Karten, oder verschenke ich dabei Leistung einer der Grafikkarten, bremst sich da was gegenseitig aus?
Oder müsste ich einen Monitor an eine, den anderen an die andere Karte anschließen und sollte dann einen 8 und einen 10 Bit Monitor kaufen?
Wahrscheinlich eine naive Frage, vermutlich geht es nicht. Aber es würde mich sehr interessieren, was euch dazu einfällt, auch eventuell an alternativen Vorschlägen, an die ich nicht gedacht hatte.
Würde dann Win10 verwenden.
Noch eine sekundäre, mir weniger wichtige Frage: wie viel müssen Grafikkarten leisten, um 2 4K Diasplays zu bedienen? Bleibt da noch Leistung für Premiere z.B. übrig, gibt es für die Anforderungen von 2 4K Displays irgendwo Tabellen/Hinweise o.Ä.?
Danke, LG!
würde mir gerne 2 4K Monitore anschaffen (NEC Multisync 24Zoll 4K) und auf dem System mit Rhino (CAD), Photoshop und Premiere (4K Videoschnitt) arbeiten. Die Monitore sind AdobeRGB und 10 Bit fähig.
Nun frage ich mich, welche Grafikkarte ich mir dafür anschaffe.
Die teuren Nvidia Quadro-Karten haben wohl in manchen Hinsichten (CUDA?) gegenüber den Geforce Karten ein schlechtes Preisleistungsverhältnis und ich könnte mir nur eine kleine aus der Quadro-Serie leisten, das wäre leistungsmäßig vermutlich ungenügend z.B. für Premiere, dafür würden die Quadro Karten aber die 10 Bit der Monitore unterstützen und sind gut fürs CAD. Die Geforce Karten sind leistungsmäßig für einen angemessenen Preis besser, was mir z.B. in Premiere wahrscheinlich zugute käme, aber sie haben kein 10 Bit.
Nur mit GeForce Karte bräuchte ich mir ja also eigentlich keine 10 Bit Monitore holen, sondern könnte mit 8Bit 4 K Monitoren gleicher größe 500 Eur/Stück sparen.
Oder sind die Monitore (NEC, s.o.) trotzdem noch signifikant besser als andere (was macht dabei z.B. ihre AdobeRGB-Fähigkeit aus), auch wenn ihnen die Grafikkarte gar nicht die 10 Bit liefert, die sie verarbeiten könnten?
Ist es möglich die kleinste Quadro und eine GeForce parallel in einem Rechner zu betreiben, bekommt man so die Vorteile aus beiden Welten (Leistungsfähigkeit und Preisleistung der GeForce und 10 Bit der Quadro)?
Was wäre das für eine Konstruktion? Wo schließe ich dann die beiden Monitore an, beide nur an die Quadro, die Geforce Anschlüsse würde ich nicht verwenden? Spielt SLI eine Rolle? (Sorry, was die Soft und Hardwarekonfig. angeht bin ich Amateur) Addiert sich dabei wirklich das Potential beider Karten, oder verschenke ich dabei Leistung einer der Grafikkarten, bremst sich da was gegenseitig aus?
Oder müsste ich einen Monitor an eine, den anderen an die andere Karte anschließen und sollte dann einen 8 und einen 10 Bit Monitor kaufen?
Wahrscheinlich eine naive Frage, vermutlich geht es nicht. Aber es würde mich sehr interessieren, was euch dazu einfällt, auch eventuell an alternativen Vorschlägen, an die ich nicht gedacht hatte.
Würde dann Win10 verwenden.
Noch eine sekundäre, mir weniger wichtige Frage: wie viel müssen Grafikkarten leisten, um 2 4K Diasplays zu bedienen? Bleibt da noch Leistung für Premiere z.B. übrig, gibt es für die Anforderungen von 2 4K Displays irgendwo Tabellen/Hinweise o.Ä.?
Danke, LG!