Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 18 Sep, 2015 10:00
von slashCAM
Auf der NAB im April diesen Jahres hatte Sennheiser seine neue AVX-Funkstrecke vorgestellt, die im 1.9 GHz Bereich arbeitet, sehr kompakt konstruiert wurde und sich gemäß Sennheiser vor allem an One-Man-Bands bei der Videoproduktion richtet. Wir hatten die neue AVX Funkstrecke für unsere Videoberichterstattung von der IBC mit dabei und damit erste eigene Praxiserfahrung gesammelt:
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 18 Sep, 2015 11:52
von freezer
Jetzt wird mir auch klar, warum beim Interview mit Todd Kopriva der Ton dem Bild so nachhängt. Offensichtlich sind da einiges mehr als 19ms Verzögerung. Ich würde die auf 2-3 Bilder schätzen.
Ansonsten wäre das AVX eine tolle Sache, vor allem weil beim G3-Sender es immer wieder mal ein Zischeln gibt, wenn der Interviewpartner sich bewegt und dabei die Antenne drückt.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 18 Sep, 2015 12:36
von rush
Hier im Forum hat auch ein User davon berichtet...
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 18 Sep, 2015 13:09
von rob
Hallo Miteinander,
seltsam - wir können hier keinen relevanten Versatz feststellen - zwei-drei Frames wären ja gigantisch ...
Könnte es ein YouTube-Buffer-Problem bei Dir sein?
Viele Grüße
Rob
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 18 Sep, 2015 14:24
von Pebowski
Ich habe in dem Video auch keinen Versatz feststellen können - 2-3 Frames würden ja eklatant auffallen.
LG, Peter
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 18 Sep, 2015 15:21
von freezer
rob hat geschrieben:Hallo Miteinander,
seltsam - wir können hier keinen relevanten Versatz feststellen - zwei-drei Frames wären ja gigantisch ...
Könnte es ein YouTube-Buffer-Problem bei Dir sein?
Ich habe hier eine 150 MBit Leitung und ein Gigabit LAN. Also eher nicht.
Aber ich lade mir mal das Video runter und check das mal genauer.
EDIT:
Beim heruntergeladenen Video ist der Versatz minimal, so wie man es bei 19ms erwarten würde.
Ich habe das Youtubevideo in zwei anderen Browsern angeschaut (Chrome und Vivaldi) und da ist der Ton auch korrekt.
Es liegt also am Firefox.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 18 Sep, 2015 16:06
von rob
Hallo freezer,
Danke für das Feedback!
Viele Grüße
Rob
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 18 Sep, 2015 23:09
von danger_brothers
20ms sind ein halbes Frame. Das wäre mir schon zu lang.
Das ist wirklich nicht schön - gerade für eine EB-Funkstrecke unbrauchbar!
Grüße
Die Brüder
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 18 Sep, 2015 23:34
von Pebowski
Wofür sind eigentlich beim Akku Pack BA 30 die Kontakte an der Unterseite? Sind da Erweiterungen geplant oder haben sie in Verbindung mit anderen Sennheiser Geräten eine Funktion?
LG, Peter
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Sa 19 Sep, 2015 15:05
von beiti
danger_brothers hat geschrieben:20ms sind ein halbes Frame. Das wäre mir schon zu lang.
Ich bezweifle, dass man 1/2 Frame Asynchronität sehen kann. Problematisch wird das, wie schon im Artikel angesprochen, erst in Kombination mit weiteren Verzögerungen.
Mir hat mal jemand, der in einem Synchronstudio arbeitet und den ganzen Tag auf Lippensynchronität achten muss, von den Gewöhnungseffekten erzählt: Wenn er abends nach Hause kommt und seiner Frau beim Sprechen zuschaut, ist sie auch schon leicht asynchron. ;)
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Sa 19 Sep, 2015 15:40
von Sammy D
Pebowski hat geschrieben:Wofür sind eigentlich beim Akku Pack BA 30 die Kontakte an der Unterseite? Sind da Erweiterungen geplant oder haben sie in Verbindung mit anderen Sennheiser Geräten eine Funktion?
LG, Peter
Irgendwo in den Unterlagen stand, dass die Pins fuer eine Ladestation seien. Doch die gibt es (noch) nicht. Die Stationen fuer die anderen Funkstrecken werden ja wohl nicht passen.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Danke. Die habe ich nicht gefunden.
Das Ding wiegt ein Kilo? Besonders mobil ist man zusammen mit dem AVX dann wiederum nicht mehr. ^^ Na ja, dafuer man das AVX an einer Powerbank aufladen.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Sa 19 Sep, 2015 21:47
von srone
beiti hat geschrieben:Mir hat mal jemand, der in einem Synchronstudio arbeitet und den ganzen Tag auf Lippensynchronität achten muss, von den Gewöhnungseffekten erzählt: Wenn er abends nach Hause kommt und seiner Frau beim Sprechen zuschaut, ist sie auch schon leicht asynchron. ;)
ein frauenproblem - schneller gesprochen als man hört? ;-)))
lg
srone
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Danke. Die habe ich nicht gefunden.
Das Ding wiegt ein Kilo? Besonders mobil ist man zusammen mit dem AVX dann wiederum nicht mehr. ^^ Na ja, dafuer man das AVX an einer Powerbank aufladen.
Abgesehen vom Preis, würde ich das auch denken, dass es für zuhause bzw. stationär ist, wo man dann die Akkus reinstellt. Für unterwegs gibt es sicher leichtere Lösungen: Powebanks oder z.B. etwas in der Art: http://www.amazon.de/Anker-PowerPort-La ... 60%2C160_
LG, Peter
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: So 20 Sep, 2015 13:10
von TonBild
Pebowski hat geschrieben: Für unterwegs gibt es sicher leichtere Lösungen:
Man kann die Micro-USB-Buchse zum Laden des Akkupacks und damit auch handelsübliche Handyladegeräte oder einfach das beiliegende kleine USB Netzteil verwenden:
"Das USB-Ladenetzteil NT 5-10U dient zum Laden der Akkupacks BA 10
(Handsender), BA 20 (Empfänger) oder BA 30 (Taschensender).
Sie können die Akkupacks BA 10, BA 20 und BA 30 wie folgt laden:
• mit dem Sennheiser USB-Ladenetzteil NT 5-10U
• mit jedem beliebigen USB-Ladenetzteil
• an einem USB-Port eines Computers
• an einem USB-Hub mit eigener Spannungsversorgung
• an einer mobilen USB-Stromversorgung (Powerbank)"
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: So 20 Sep, 2015 13:19
von Sammy D
Erwaehnte ich bereits obe. Habe allerdings das Hilfsverb vergessen. Vielleicht lags daran. :)
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: So 20 Sep, 2015 21:33
von iMac27_edmedia
Ich war am Anfang erst super zufrieden, einfach zu verlinken, dann aber beim Einsatz von Kameramikro zu AVX-Reportermikro ein Versatz von 1 bis 2 Halbbilderrn und deutlich hörbar, also konnte man Atmospur nicht verweden, für EB-Einsätze unbrauchbar.
In der Timeline sieht man den Versatz deutlich, wie auch das Signal sich dadurch verwaschen anhört, genausogut wenn man mehrere Strecken betreibt und eine AVX darunter, da schrieb schon einer dass es hallig war und wer weiss nicht warum, ganz einfach an der Latenz der AVX-Strecke liegt das.
Dann zum Vergleich die Rode Link, hier war kein Versatz feststellbar,
ferner stört die AVX-Strecke analoge Sender und streut in XLR-Kabel ein,
das kann man auch nicht brauchen, das Rode-Link-System führt zu keinen Einstreuungen.
Dann den Test den Soundevices-Tonmischer kabellos mit meiner EB-Kamera zu betreiben, da tritt dann ein Pumpen beim Einsatz der Senheiserstrecke auf,
wenn Sprache regelt es runter, dann passt es, bei kurzen Sprechpausen zieht dann die Automatik hoch und es rauscht, man merkt dann deutlich das Pumpen.
Was ich aber bei normalen Interviewsituationen beim Anstecksender wie auch beim Handsender bemerkte, deswegen ist die automatische Aussteuerung für professionellen EB-Einsatz ungenügend.
Der nächste Test war eine Drahtlosstrecke mit einer G2-Strecke zur EB-Kamera, wie gewohnt einsetzbar, passt, man muss nur den Aufstecksender wegen Line runterpegeln. Dann passt das, aber man ist halt nicht gefeit vor Störungen, deswegen wollte ich ja eine digitale Strecke die für ein störungsfreies Signal sorgt, deswegen dann den Rode-Link eingesetzt, überall mit der niedrigsten Verstärkung der Strecke zur Kamera und an dieser auch den Ton kontrolliert.
Ergebnis bis zu 100 Meter Reichweite, im Nahbereich perfekt, Tonmann sitzt im Auto, ich war draussen mit Protagonist, man muss dazu sagen, dass wir Undercover mit Schleierfahndern unterwegs waren. Bei allen Möglichkeiten perfekt, an Drehorten teils viele WLAN, auch am Hauptbahnhof als Flüchtlinge kamen viele Teams im Einsatz. Hier hatte Tonmann den Ton geangelt und war mit mir drahtlos via der RodeLink-Funkstrecke verbunden.
Aus meiner Erfahrung ist der Rode ideal, von der Bauform her deutlich unhandlich, auch der Ausgang des Rode-Empängers ist ungünstig an der Seite angebracht. Die Akkulaufzeit ist auch um längen besser als bei AVX und übertrifft noch die Sennheiser G2/G3-Strecken.
Ich erwarte da schon sehnsüchtig den Rode-TX-Aufstecksender.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: So 20 Sep, 2015 22:04
von rush
Klingt auf jedenfall ziemlich positiv was du so zum Rode System aufgezählt hast..
Einzigst die Größe erscheint mit verglichen mit anderen Systemen noch etwas überdimensioniert.
Sollte es meine G2 mal nicht mehr tun oder die LTE-Frequenzen zu sehr einstreuen und nerven, wäre das eine mögliche Variante die ich mir mal näher ansehen würde.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: So 20 Sep, 2015 23:06
von Trust ART
Ich habe nun seit etwa einem halben Jahr die Audio Technica System 10 ATW-1701 Digital-Funksystem und zusätzlich noch einen passenden ATW-T1002 Handsender im Einsatz. Ich bin von dem System (insbesondere wenn man den Preis beachtet) sehr positiv überrascht.
Bezüglich der Latenz kann ich die Erfahrungen mit der AVX bei der Audio Technica nicht bestätigen. Da ich einige Drehs mit mehreren Kameras und Klappe gemacht habe, kann ich definitiv bestätigen, dass der Versatz ziemlich genau 1/4 bis 1/3 Frame ausmacht. So hoch ist übrigens sogar der Versatz der internen Tonaufzeichnung meiner Kameras. Nur das manche Kameras den Ton vorverlegen und andere wieder nachverlegen. Ist nicht einheitlich. (Einen Versatz von 2 bist 3 vollen Frames halte ich übrigens auch für unbrauchbar.)
Ich habe den Handsender aber auch schon mit einem Kameraaufsteckmikrofon über einen Vierkanalmischer gemischt und einmal als Summe, von der Kamera direkt aufgezeichnet und parallel dazu in vier separaten Spuren auf einen Rekorder aufgezeichnet. Dabei sind keine Interferenzen bemerkbar gewesen, so dass die vor Ort abgemischte Summe immer verwendbar war. Hierbei wäre ein Versatz ja sofort aufgefallen.
Allerdings möchte ich bemerken, dass es mich schon wundern sollte, wenn Rode und Audio Technica dieses Problem im Griff haben, ausgerechnet Sennheiser aber, mit ihrer mehr als doppelt so teuren Funkstrecke, damit Probleme haben sollte. Da es die Sennheiser vor einem halben Jahr noch nicht zukaufen gab und ich mit der Audio Technica sehr zufrieden bin, hatte ich bisher nicht die Veranlassung, das noch einmal zu überprüfen. Die Laufzeiten des Empfängers der AT sind übrigens mindestens 10 Stunden (eher 12 Stunden). Das heißt man kann den Empfänger morgens einschalten und muss sich den ganzen Tag nicht mehr darum kümmern. Laden kann man den Empfänger über USB-Kabel bedenkenlos mit allem was "herumfliegt".
Störungen durch WLAN oder ähnliches sind bei mir übrigens, bei etwa 100 Einsatzstunden, bisher noch nicht ein einziges mal aufgetreten. Egal in welcher Umgebung. Allerdings wundert mich das auch nicht sonderlich, da ja alle existenten WLAN-Geräte unablässig die Frequenzen untereinander aushandeln. Prinzipiell kann es da eigentlich gar nicht zu Störungen kommen.
Die Reichweite scheint bei der AT ähnlich Sennheiser oder der Rode zu sein. Eine Ziegelwand von 24cm ist noch kein Problem. Bei der zweiten Wand reißt das Signal ab.
Sehr praktisch ist, dass man die verschiedenen Sender (Keule und Lavalier etc. jeweils nur einmal mit dem Empfänger paaren muss und der sich dann die Daten merkt. So braucht man, auch nach Tagen, nur einmal die Kanaltaste drücken und kann ganz einfach zwischen den einzelnen Sendern umschalten.
Ich hoffe nur, dass AT genauso wie Rode noch einen XLR-Aufstecksender mit Phantomspeisung nachlegt. Dann wäre das System vollständig.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: So 20 Sep, 2015 23:36
von Trust ART
Bei den Thema mit der Latenz fällt mir übrigens wieder die Frage ein, warum Kameras eigentlich immer noch keine digitalen Toneingänge haben. Wenn man sich einmal überlegt, wie oft das Signal beim Einsatz einer digitalen Funkstrecke umgewandelt (und wieder zurück gewandelt) wird bis es endlich digital in der Kamera aufgezeichnet wird, könnte man sich da einiges sparen, wenn Kameras in Zukunft einfach eine USB-Schnittstelle für den Ton hätten! Aber vielleicht kommt das ja bald.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Do 24 Sep, 2015 18:11
von iMac27_edmedia
im Broadcastbereich eine USB-Schnittstelle für Ton, das wäre amateurmässig,
da einfach alles XLR ist, es gibt schon Schnittstellen von Sony wo die Funke direkt mit der Cam kommuniziert, da gehts aber auch den analogen Weg,
da auf analoger Ebene mehr Kompatibilität gegeben ist. Wie auch ein Stecker der festsitzt und nicht wie eine einfache nicht verschraubbare Klinke einfach mal so herausrutscht aus der Stecker-Kupplung. Das wird im professionellen Bereich in keinster Weise gewünscht.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Do 24 Sep, 2015 22:35
von Trust ART
Sollte es eines Tages einen digitalen Audioeingang an Kameras geben, müsste dafür natürlich erst einmal ein Standard entwickelt werden. Von der Bit- und Samplingrate (obwohl es hier ja eigentlich schon Standard gibt) über Fehlerprotokolle bis hin zur Schnittstelle und Steckerform.
Für professionelle Anwendungen sind dabei natürlich auch Robustheit und Zugentlastung der Kabel zu gewährleisten. Das ist aber natürlich alles prinzipiell kein Problem und machbar.
Mich wundert einfach nur, dass dies in den Entwicklungsabteilungen der Kamerahersteller immer noch nicht in angriff genommen wurde. Das kann eigentlich nur daran liegen, dass bei Audiosignal die verschiedensten Hersteller aufeinander abstimmen müssten.
Jedenfalls ist das Audiosignal so ziemlich das Letzte, was mir einfällt, was heute immer noch analog unterwegs ist. Mir ist natürlich klar, dass man dafür die AD-Wandler bereits in ein Richtrohr (etc.) integrieren müsste. Aber wo liegt da noch das Problem?
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Do 24 Sep, 2015 23:00
von srone
AES/EBU via xlr wäre die stehende norm für einen digitalen eingang, geschickt gemacht könnte das auch nur eine weitere schalterposition am mic-line(-digital) input sein.
lg
srone
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Fr 02 Okt, 2015 21:32
von TonBild
slashCAM hat geschrieben:Auf der NAB im April diesen Jahres hatte Sennheiser seine neue AVX-Funkstrecke vorgestellt, die im 1.9 GHz Bereich arbeitet, sehr kompakt konstruiert wurde und sich gemäß Sennheiser vor allem an One-Man-Bands bei der Videoproduktion richtet. Wir hatten die neue AVX Funkstrecke für unsere Videoberichterstattung von der IBC mit dabei und damit erste eigene Praxiserfahrung gesammelt:
Gemeinsam mit dem AVX System habe ich sie auch noch nicht gesehen, da wird die ME 835 (Niere) mitgeliefert Ich habe die 865 vom Set mit der G3 Funkstrecke und da lässt sie sich abschrauben und am AVX anschrauben.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Gemeinsam mit dem AVX System habe ich sie auch noch nicht gesehen, da wird die ME 835 (Niere) mitgeliefert Ich habe die 865 vom Set mit der G3 Funkstrecke und da lässt sie sich abschrauben und am AVX anschrauben.
Dann lässt sich die Kondensatorkapsel an dem digitalen Handsender der AVX Serie (welcher mit einer dynamischen Kapsel geliefert wird) nutzen?
Also der AVX Handsender stellt auch die Stromversorgung zur Verfügung bzw. ist für Wechselkapseln ausgelegt?
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Sa 03 Okt, 2015 00:31
von Pebowski
Also der ME 865 geht definitiv am AVX Handsender, habe ich gerade ausprobiert. Der G3 Handsender und der AVX Handsender haben auch den gleichen Schraubmechanismus und Anschlusskontakte.
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: Sa 03 Okt, 2015 12:06
von TonBild
Pebowski hat geschrieben:Also der ME 865 geht definitiv am AVX Handsender, habe ich gerade ausprobiert. Der G3 Handsender und der AVX Handsender haben auch den gleichen Schraubmechanismus und Anschlusskontakte.
Also, wenn man beim SKM AVX 835 Handsender die mitgelieferte dynamische Nieren Kapsel auch gegen eine Kondensator Kapsel (die ja eine Stromversorgung benötigt) anderer Richtcharakteristik austauschen kann das ist natürlich ein großer Vorteil.
Aber nach http://www.rode.com/wireless/tx-xlr stellt auch der Rode TX-XLR Aufstecksender Phantomspannung zur Verfügung. Also auch damit wäre die Verwendung eines hochwertigen Kondensatormikrofons möglich?
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: So 24 Apr, 2016 19:09
von TonBild
slashCAM hat geschrieben:Auf der NAB im April diesen Jahres hatte Sennheiser seine neue AVX-Funkstrecke vorgestellt, die im 1.9 GHz Bereich arbeitet, sehr kompakt konstruiert wurde und sich gemäß Sennheiser vor allem an One-Man-Bands bei der Videoproduktion richtet. Wir hatten die neue AVX Funkstrecke für unsere Videoberichterstattung von der IBC mit dabei und damit erste eigene Praxiserfahrung gesammelt:
Verkauft es sich doch nicht so gut oder gibt es seit der NAB starke Konkurenz?
Re: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest
Verfasst: So 24 Apr, 2016 19:26
von rush
Ich denke das der Einstiegspreis einfach zu hoch angesetzt war - besonders in Hinblick auf die Konkurrenz von Rode die ebenfalls ein brauchbares System zu einem fairen Preis am Start haben.
Und die digitale Technik hat ja auch nicht nur Vorteile, für einige Anwender kommen daher Anlagen der "alten" Wireless G Reihe sicherlich weiterhin in Frage und in Betracht.
Ich persönlich sehe aktuell auch noch keinen Handlungsbedarf meine G2 gegen eine neuere auszutauschen. Und würde vermutlich auch eher Richtung Rode schauen.
Was mich wirklich stört ist die Punkt zu Punkt Verbindung... das heißt, ich kann den Ton nicht mal schnell aufteilen und auf mehrere Empfänger senden. Besonders im Mehrkamerabetrieb ist das ärgerlich. Bei den bisherigen Anlagen kann man praktisch mit einem Mischer den Ton mixen, hängt einen Sender an den Ausgang ran und bestückt dann die Kameras im Raum entsprechend mit Empfängern... Alle Kameras empfangen dann direkt das Signal vom Mischer... oder man funkt den TimeCode entsprechend an die Kameras... alles relativ simpel machbar.
Mit den neuen Anlagen sind dagegen nur noch reine Punkt zu Punkt Verbindungen möglich, sprich man benötigt jeweils pro Empfänger auch einen Sender. Das gilt sowohl für die AVX von Sennheiser als auch das Rode Link System.