Seite 1 von 2

DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 01:19
von iasi
Es gibt wahrscheinlich noch besser Programme und Plug-in zur Rauschreduzierung, aber es würde mich nun doch interessieren wie man das Maximum aus Resolve 11 herausholen kann.

Mal angenommen die Aufnahme ist extrem verrauscht, weil schlicht nicht genügend Licht vorhanden war, aber was da zu sehen war, in den Kasten musste. Zudem war der Tageslichtsensor Kunstlicht ausgesetzt, was dann das Rauschen im B-Kanal nochmal so richtig anfüttert.
Das Material liegt als Raw vor - also hat die Kamera in sachen NR nicht vorgearbeitet.

Resolve bietet mittlerweile mehrere Einstellungen, die man bei früheren Versionen per Layer-Notes etc. erreichen konnte - z.B. Luma und Chroma trennen.

Es wäre sehr interessant zu erfahren, wie ihr mit solch grenzwertigem Material umgehen würdet - d.h. mit welchen Einstellungen ihr in Resolve retten würdet, was noch zu retten ist.
Resolve bietet über die reinen NR-Schieber noch viele weitere Möglichkeiten, die man nutzen/einstetzen/kombinieren könnte.

Ich denke wir müssen hier nicht mit den Grundlagen beginnen, sondern können uns gleich auf die Feinheiten und Kombinationen stürzen.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 01:38
von Frank Glencairn
Ein Wort: NeatVideo

Im Ernst, die Entrauschung von Resolve is nicht berauschend.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 01:42
von DeeZiD
Frank Glencairn hat geschrieben:Ein Wort: NeatVideo

Im Ernst, die Entrauschung von Resolve is nicht berauschend.
Die Chromakanal-Entrauschung ist ganz ok. :)

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 02:06
von Paralkar


Bevor ichs lange schreibe, das Video gibt schon gut Aufschluss über die Herangehensweise, kombiniere das ganze noch mit dem Qualifier, gegebenfalls nur ein Lumakey und isolier die Shadows, achte drauf das die Skintones ausgenommen sind (das kann schnell sehr strange aussehen mit "zuviel" Denoising im Gesicht). Da kannst du dann auch mit dem High und dem High soft, auch etwas Abstufung reindrehen, damit der Denoiser nicht über alle gleich drüber liegt

Kannst ja auch mal probieren das Raw zu entrauschen und da mal schauen, was im pre-denoising möglich ist.

Ansonsten kannst du natürlich auch die Blacks runterdrehen, damit ist das rauschen halt nichtmehr drin.

Bei Red Material gegebenfalls prores oder dnxhd ausspielen um die Wirkung zu beurteilen, da das runtergeschaltene Debayering besonders beim denoising keine Referenz ist.

Hoffe ich konnte dir helfen, kannst ja sonst mal ein dng uploaden und wir sehen genauer was abgeht

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 02:07
von Paralkar
sorry meinte dpx

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 02:17
von Goldwingfahrer
DeeZiD hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:Ein Wort: NeatVideo

Im Ernst, die Entrauschung von Resolve is nicht berauschend.
Die Chromakanal-Entrauschung ist ganz ok. :)
Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.
Ein Wort: NeatVideo
Ja,kann sowohl mit Interlaced wie auch mit progressiven Quellmaterial was anfangen,aber sachte an die passenden Setting herantasten,sonst siehts schnell "weichgewaschen" aus.
Hab selber Neatvideo nur für VDub sonst müsste ich hier für jedes Videobearb.Programm das jew.Plugin besorgen.
Bildrauschen entfernen wir hier,da Material zumeist in YUV [YUY2] vorliegt direkt mittels Avisynth.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 02:21
von DeeZiD
Goldwingfahrer hat geschrieben:
DeeZiD hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:Ein Wort: NeatVideo

Im Ernst, die Entrauschung von Resolve is nicht berauschend.
Die Chromakanal-Entrauschung ist ganz ok. :)
Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.
Nennen wir es Farbrauschentfernung.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 09:48
von iasi
Frank Glencairn hat geschrieben:Ein Wort: NeatVideo

Im Ernst, die Entrauschung von Resolve is nicht berauschend.
Ich denke, man kann auch aus Resolve noch einiges rauskitzeln - mit NeatVideo kommt man wahrscheinlich schneller ans Ziel.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 10:02
von iasi
Paralkar hat geschrieben:

Bevor ichs lange schreibe, das Video gibt schon gut Aufschluss über die Herangehensweise, kombiniere das ganze noch mit dem Qualifier, gegebenfalls nur ein Lumakey und isolier die Shadows, achte drauf das die Skintones ausgenommen sind (das kann schnell sehr strange aussehen mit "zuviel" Denoising im Gesicht). Da kannst du dann auch mit dem High und dem High soft, auch etwas Abstufung reindrehen, damit der Denoiser nicht über alle gleich drüber liegt

Kannst ja auch mal probieren das Raw zu entrauschen und da mal schauen, was im pre-denoising möglich ist.

Ansonsten kannst du natürlich auch die Blacks runterdrehen, damit ist das rauschen halt nichtmehr drin.

Bei Red Material gegebenfalls prores oder dnxhd ausspielen um die Wirkung zu beurteilen, da das runtergeschaltene Debayering besonders beim denoising keine Referenz ist.

Hoffe ich konnte dir helfen, kannst ja sonst mal ein dng uploaden und wir sehen genauer was abgeht
Schon mal eine gute Grundlage.
Der Qualifier ist wirklich etwas, das auch beim NR zum Einsatz kommen sollte.
Es geht mir um diese Feinheiten, also um das Rauskitzeln der bestmöglichen Einstellung - eben um einen Austausch.

Wenn z.B. Blau sehr stark rauscht, hatte ich auch schon per Qualifier die Schatten und unteren Mitteltöne angewählt und per HUE vs SAT Blau etwas entsättigt.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 10:12
von iasi
Nochmal die Bitte:
Beschränken wir uns doch auf Resolve und wie man dessen Möglichkeiten voll ausschöpfen kann.

Es ist z.B. erstaunlich, wie viel Zeichnung das Red-Material auch in den stark unterbelichteten Bereichen noch enthält - da wird nicht alles komplett von einem Rauschteppich überdeckt.
Wichtig auch: Die Farbkanäle sind unterschiedlich belichtet, wenn nur Kunstlicht oder grünliche Straßenlampen vorhanden war.
Es besteht also die Möglichkeit die Farben "neu zu mischen" und den stark rauschenen Blaukanal zurück zu nehmen.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 11:19
von iasi

Hier hat sich auch jemand an extremem Material versucht.

Leider erfährt man nicht, wie er´s gemacht hat.

"noise reduction in After Effects" - scheinbar Neat, auch wenn er´s nicht explizit sagt.

Die 2k Slow Motion leiden weniger am Rauschen als vielmehr an der unpassenden Framerate bei dem vorhandenen Licht.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 15:58
von iasi
übrigens ... ein kleiner Vergleich - leider nicht mit Resolve


Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 16:11
von iasi
Splitter/Combiner nodes
helfen natürlich im Falle von starkem Rauschen z.B. im Blaukanal - aber hier muss man wohl auch nicht den gesamten Bereich glatt bügeln, sondern könnte die helleren Bereiche ausschließen.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 17:59
von cantsin
Wie ist das eigentlich, wenn man Neat Video als OFX-Plugin in Resolve verwendet? Geht dann nicht der Rechner in die Knie? (Beim Premiere-Plugin von Resolve bekomme ich mit einem i7-5820K und einer GTX-9700 keine Echtzeitperformance - offenbar fehlt GPU-Beschleunigung bei Neat.)

Und: Wie könnte man Resolve gesetzte Neat Video-Nodes temporär (zwecks Echtzeit-Performance-Gewinn) ausschalten und später wieder aktivieren, ohne dass das in Klickorgien ausartet?

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 18:08
von TheBubble
Ich würde verrauschte Clips immer zuerst separat entrauschen und danach weiterverarbeiten. Entrauschen ist halt zeitintensiv, das will man nur 1x machen.

Theoretisch wäre es günstig, wenn man die Clips im RGB-Farbraum des Sensors vorliegen hat. In der Praxis leider meistens nicht machbar.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 19:26
von cantsin
TheBubble hat geschrieben:Ich würde verrauschte Clips immer zuerst separat entrauschen und danach weiterverarbeiten.
Ja, nur zerhaut man sich damit Raw-Workflows.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 20:52
von iasi
cantsin hat geschrieben:Wie ist das eigentlich, wenn man Neat Video als OFX-Plugin in Resolve verwendet? Geht dann nicht der Rechner in die Knie? (Beim Premiere-Plugin von Resolve bekomme ich mit einem i7-5820K und einer GTX-9700 keine Echtzeitperformance - offenbar fehlt GPU-Beschleunigung bei Neat.)

Und: Wie könnte man Resolve gesetzte Neat Video-Nodes temporär (zwecks Echtzeit-Performance-Gewinn) ausschalten und später wieder aktivieren, ohne dass das in Klickorgien ausartet?
Je nach Einstellung in Neat und dem Materialformat kann man wohl jeden Rechner ans Limit bringen.
Bei aktiviertem NR in Resolve geht mein Rechner auch in die Knie.

Nodes abschalten hilft.
Aber wie Paralkar oben schon gesagt hat:
Für die Beurteilung kommt man ums Rendern eh nicht vorbei.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 20:58
von iasi
So ganz einfach ist die Frage ja auch nicht, an welcher Stelle in der Note-Reihe man die NR einstetzt.
Gleich zu Beginn oder erst am Ende.
Oder ...

Dann stellt sich noch die Frage, wie weit man das Rauschen glattzubügeln versucht. Wenn´s extremes Material ist, tendiere ich dazu, es möglichst monochrom noch krieseln zu lassen, statt die Zeichnung komplett zu verlieren.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 21:35
von Frank Glencairn
Goldwingfahrer hat geschrieben:
Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.
Du kannst mit Resolve jeden x-beliebigen Kanal einzeln anfassen.
Egal ob RGB, YUV, Chroma/Luma usw.
Einfach einen neuen Node aufmachen, erst den Entsprechenden Farbraum und dann den Kanal auswählen.

Da muss man sich dann auch nicht mit Qualifyern rumschlagen.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 21:40
von Frank Glencairn
cantsin hat geschrieben:
TheBubble hat geschrieben:Ich würde verrauschte Clips immer zuerst separat entrauschen und danach weiterverarbeiten.
Ja, nur zerhaut man sich damit Raw-Workflows.
Da machste einfach im raw Workflow einen NR-Node am Anfang, den kannste dann einfach vor dem Rendern einschalten.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 21:44
von cantsin
Frank Glencairn hat geschrieben: Da machste einfach im raw Workflow einen NR-Node am Anfang, den kannste dann einfach vor dem Rendern einschalten.
Aber funktioniert das nicht nur dann sinnvoll, wenn man eine Rauschfilterkonfiguration per track node pauschal auf alle Clips legt (und diese Node dann beim Arbeiten ausschaltet)? Wenn man mit jeweil individuell optimierten Parametern per Clip entrauscht, müsste man doch auch für jeden Clip die Rauschfilter-Nodes individuell ein- und ausschalten... Oder gibt's da einen Trick, den ich noch nicht kenne?

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 21:56
von Frank Glencairn
Ja per Clip natürlich. Ist auch nicht umständlicher als zuerst jeden Clip zu entrauschen und dann den raw Vorteil zu verschenken.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 22:27
von mash_gh4
ich fürchte, wenn man auch die vorteile temporaler rauschunterdrückung einbeziehen will, macht's sehr wenig sinn, derartiges im resolve umsetzen zu wollen. ansonsten werden die ersten kader sicher nicht besonders schön.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 22:55
von iasi
Frank Glencairn hat geschrieben:
Goldwingfahrer hat geschrieben:
Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.
Du kannst mit Resolve jeden x-beliebigen Kanal einzeln anfassen.
Egal ob RGB, YUV, Chroma/Luma usw.
Einfach einen neuen Node aufmachen, erst den Entsprechenden Farbraum und dann den Kanal auswählen.

Da muss man sich dann auch nicht mit Qualifyern rumschlagen.
Warum willst du die lichter bearbeiten, wenn's in den schatten rauscht.
Selektiv arbeiten zu können, ist schließlich eine stärke von resolve - inkl. Windows

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 23:03
von iasi
mash_gh4 hat geschrieben:ich fürchte, wenn man auch die vorteile temporaler rauschunterdrückung einbeziehen will, macht's sehr wenig sinn, derartiges im resolve umsetzen zu wollen. ansonsten werden die ersten kader sicher nicht besonders schön.
Weshalb?

Einen NR-note könnte man übrigens auch ganz am schluss der arbeit einfügen und hat dann eben am ende den renderaufwand, kann sein raw aber wie gewohnt bearbeiten.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: So 18 Jan, 2015 23:45
von mash_gh4
iasi hat geschrieben:Weshalb?
wenn man die clips mit ausreichend großen edit-handles rausrendert und später die einleitenden kader nicht nutzt, dürfte es vermutlich keine probleme geben. im gewöhnlichen resolve workflow wird aber wohl kein derartiger preroll vorgesehen sein. temporale noise reduction braucht aber naturgemäß ein paar frames bis sie richtig greift.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: Mo 19 Jan, 2015 01:19
von Goldwingfahrer
Frank Glencairn hat geschrieben:
Goldwingfahrer hat geschrieben:
Bildrauschen ist nur im Chromakanal zu finden,wie soll denn das "entfernen" klappen wenn das Tool in RGB arbeitet.
Du kannst mit Resolve jeden x-beliebigen Kanal einzeln anfassen.
Egal ob RGB, YUV, Chroma/Luma usw.
Einfach einen neuen Node aufmachen, erst den Entsprechenden Farbraum und dann den Kanal auswählen.

Da muss man sich dann auch nicht mit Qualifyern rumschlagen.
Danke,hab bis anhin nur jemanden über die Schulter geguckt der mit Resolve arbeitete,muss mich aber selber damit beschäftigen.
Egal ob RGB, YUV, Chroma/Luma usw.
also ähnlich wie in After Effect mit Color Finesse 3 ? siehe Screen.
Ausgabe bleibt aber immer in RGB,egal ob ich jetzt UtVideo oder zum Bsp. Canopus HQX einstelle für die Ausgabe.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: Mo 19 Jan, 2015 02:59
von Paralkar
Hmm, ist halt die Frage, ob das grundsätzlich Denoising in den Raw Settings was taugt.

Abgesehen davon ist halt die Frage, ist es das selbe wenn ich ejtzt ein verrauschtes Bild nehme, den Schwarzwert anhebe als stilistischen Effekt und dadurch auch mehr Rauschen raushole und das dann Denoise oder zuerst das Denoising, da ich dann schon weniger Rauschen im Anheben der Schwärzen habe.

Hmm das ist die Frage

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: Mo 19 Jan, 2015 13:54
von iasi
Das sind wirklich die Fragen ...

Vielleicht muss man da wirklich von Aufnahme zu Aufnahme unterscheiden.

Wenn ich eh weiß, dass ich extremes Material nicht "glatt und sauber" bekomme, ohne alle Details einzudampfen oder andere unschöne Effekte zu erzeugen, versenke ich das Rauschem im Schwarz oder akzeptiere ein angenehmes Rauschen.

Anderes sieht es bei Material aus, das ordentlich belichtet ist und nur einen leichten Rauschteppich hat, den man leicht minimieren kann.

Gerade weil NR so sehr am Rechner saugt, tendiert man ja gern dazu, dies erst am Ende zu aktivieren.
Aber es hat doch auch Auswirkungen auf das gesamte Grading, wenn man mit dem NR stark eingreifen muss.

Aber mal ganz konkret:
Welche Einstellung im Resolve NR nehmt ihr generell vor, wenn das Material vergleichsweise stark rauscht? Man muss hier wohl unterscheiden zwischen starken Bewegungen und relativ statischen Aufnahmen.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: Mo 19 Jan, 2015 14:07
von Frank Glencairn
So sehr ich Resolve auch mag, aber ich bekomme regelmäßig deutlich bessere Ergebnisse, wenn ich über die entsprechenden Clips, RedGiant Denoiser II laufen lasse (nachdem das Grading erledigt ist).
Ich hab's noch nie wirklich hinbekommen, in Resolve ein zufriedenstellendes Denoising durchzuführen - wenigstens nach dem, was für mich persönlich zufriedenstellend bedeutet, aber womöglich bin ich da auch zu pingelig.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: Mo 19 Jan, 2015 14:40
von CameraRick
Frank Glencairn hat geschrieben:So sehr ich Resolve auch mag, aber ich bekomme regelmäßig deutlich bessere Ergebnisse, wenn ich über die entsprechenden Clips, RedGiant Denoiser II laufen lasse (nachdem das Grading erledigt ist).
Ich hab's noch nie wirklich hinbekommen, in Resolve ein zufriedenstellendes Denoising durchzuführen - wenigstens nach dem, was für mich persönlich zufriedenstellend bedeutet, aber womöglich bin ich da auch zu pingelig.
NEAT Video als OFX würde Dir, behaupte ich, aber noch bessere Ergebnisse bringen.

Der RG Denoiser ist weniger potent, und braucht eben noch einen zweiten Arbeitsschritt.
Dazu würdest Du, behaupte ich, das Signal ein wenig besser behandeln wenn Du vor dem Grading denoised - nicht danach. NEAT ist da auch recht flott unterwegs.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: Mo 19 Jan, 2015 14:51
von iasi
hier nochmal der Vergleich zu den beiden genannten


Resolve genügt bei normalem Material durchaus - bei extremem mag das anderes sein ...
Leider gibt Neat nur als 720p-Demo - bedauerlich ...

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: Mo 19 Jan, 2015 14:59
von CameraRick
iasi hat geschrieben:hier nochmal der Vergleich zu den beiden genannten


Resolve genügt bei normalem Material durchaus - bei extremem mag das anderes sein ...
Leider gibt Neat nur als 720p-Demo - bedauerlich ...
Aja, bin nicht sicher ob ich Film Riot da so folgen würde; ich hab das mal selbst etwas getestet (kann jetzt jeder entscheiden ob er das ernster oder weniger ernst nimmt), und fand da NEAT immer besser. Gerade was den Workflow+Geschwindigkeit angeht, OFX ist halt eine nette Geschichte.

Wenn Du magst schickst mir einen Streifen Footage+DaVinci Projekt/LUT (bzw eben ein Grading was ich irgendwie drüber schlagen kann damit was gemacht ist), und ich lasse beides drüber laufen (Denoiser nachher, NEAT vorher+nachher), und dann entscheidest selbst?

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: Mo 19 Jan, 2015 15:04
von Goldwingfahrer
Danke für diese Einschätzung.
Bin selber nebst Resolve und Cyberlink Color Director 2+3 nun auch unter CS6 [Premiere +AE] am probieren.
Hab aber nur verrauschtes SD Material.

Fazit:bei AE dauert die Abarbeitung bedeutend länger als wenn ich in Avisynth das Rauschen eliminiere und was mich noch mehr stört...ich finde keine Möglichkeit das Signal auf einen ext.Kontr.Moni auszugeben.

Muss also doch was finden das ich unter Edius 6.08 und mit der neuen V. 7.41
einsetzen kann.

Re: DaVinci Resolve - Rauschen am Anschlag

Verfasst: Mo 19 Jan, 2015 17:18
von iasi
CameraRick hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:hier nochmal der Vergleich zu den beiden genannten


Resolve genügt bei normalem Material durchaus - bei extremem mag das anderes sein ...
Leider gibt Neat nur als 720p-Demo - bedauerlich ...
Aja, bin nicht sicher ob ich Film Riot da so folgen würde; ich hab das mal selbst etwas getestet (kann jetzt jeder entscheiden ob er das ernster oder weniger ernst nimmt), und fand da NEAT immer besser. Gerade was den Workflow+Geschwindigkeit angeht, OFX ist halt eine nette Geschichte.

Wenn Du magst schickst mir einen Streifen Footage+DaVinci Projekt/LUT (bzw eben ein Grading was ich irgendwie drüber schlagen kann damit was gemacht ist), und ich lasse beides drüber laufen (Denoiser nachher, NEAT vorher+nachher), und dann entscheidest selbst?
Danke für das Angebot.

Ich hab eigentlich nur einen Schwung Aufnahmen, die nach starkem NR verlangen würden: Bei der Aufnahme kam dann aber wirklich alles zusammen. Doku-Aufnahmen. Es hieß, alles würde innen geschehen. Dann aber lief es bei eisigen Temperaturen außen vor dem Haus ab - eine 60WGlühbrine am Haus beleuchtete den ganzen Hof - weiter unten an der Straße eine dieser berüchtigten Straßenlampen, die grünverseuchtes Licht liefert. Kein Blackshading für diese Situation mehr möglich. Immerhin erreichte die Kamera noch etwa die erforderliche Temperatur. Letztlich dachte ich mir dann: Lass es eben mitlaufen, dann fängst du zumindest den Ton ein. Eingestellt was ging (360°) und die lichtstärkste Linse drauf. Glimmende Zigaretten sieht man leuchten und wenn daran gezogen wird, dann leuchten sie auf wie kleine LED-Taschenlampen.
Was mich später überraschte, waren die Details, die trotz allem selbst im dunkelsten Eck noch vorhanden sind. Rauschen ist natürlich extrem. Diese Aufnahmen clean zu bekommen, ist unmöglich - aber als Nachtaufnahmen mit unverborgenem aber angenehmem Rauschen könnte ich sie vielleicht doch verwenden. Ich hab hierfür ziemlich viele Notes darauf verwendet, alle Möglichkeiten von Resolve zu nutzen, um ein angenehmes Rauschen zu erhalten.

Es geht mir hier im Thread aber vor allem um einen Austausch.
Und bisher entnehme ich den Beiträgen, dass Neat auch der neuesten NR-Version von Resolve weit überlegen ist.