ich suche ein Ansteckmikrofon zum Anschluss an eine DSLR oder an einen normalen Consumer-Camcorder. Entsprechend soll es einen 3,5mm Klinkenstecker haben. Dass ich dann ein nicht-symetrisches Signal habe ist mir klar.
Kann jemand bis 100€ was empfehlen, was einen guten Ton liefert und vernünftig verarbeitet ist? Kabellänge idealerweise um 3 Meter, aber das lässt sich ja norfalls auch verlängern.
Danke, Joey
PS: Aufnahme mit dem Smartphone kommt leider nicht in Frage, alla Smartlav. Der Ton muss direkt mit in der Aufnahme des Camcorders/DSLR landen.
Absolute Empfehlung: JK MIC-044 Kostet 22€ und hat eine top-Quali. Ich hab leider noch kein Beispielvideo online, aber bin sehr zufrieden. Allerdings gibt es die bei amazon nur mit dem Sennheiser Schraub-Anschluss. Der Stecker passt aber in jeden Klinkeneingang, nur dass du ein Stereosignal rausbekommst, was nur auf einem Kanal belegt ist. Kabellänge ist jedoch nur 1,1m.
Sorry, der Link führt zu einem anderen Modell...scheinbar gibt es das 044 grad nicht, das 017 kenne ich nicht sieht aber ähnlich aus. Hier noch ein interessanter Test:
Ich habe selber nur das 044, bzw. zwei, daher kann ich über die anderen nichts sagen. Die Sache ist halt die Verfügbarkeit, es gibt auch alle möglichen Anschlüsse, zumindest sind die auf der Verpackung aufgedruckt, aber die meisten kriegt man (hierzulande) einfach nicht.
Mit dem Sennheiser KA 100S-60-ANT http://www.thomann.de/de/sennheiser_ka_100s_60_ant.htm kann man die ME 102/104/105 Lavalier-Mikrofone an dem K6-Speiseadapter und mit einem zusätzlichem Kabel auch an eine DSLR verwenden.
Wie schon geschrieben könnte man auch andere Ansteckmikrofone adaptieren, braucht dann aber auf jeden Fall einen Adapter mit Batterie (z. B. AKG B 23 L für die Verwendung mit der AKG MicroMic II Mikrofon-Serie wie dem C417 Lavalier-Kondensatormikrofon). Und das wird dann teuer.
Das JJC SGM-38 Mikrofon für ca. 25 € wäre also schon für die beabsichtigte Verwendung geeignet.
TonBild hat geschrieben: eine Versorgungsspannung von 2.0V-10V, die DSLRs nicht zur Verfügung stellen
Viele DSLRs und Camcorder geben 2,3 bis 2,6 Volt Spannung aus, obwohl es in den Handbüchern nicht immer erwähnt ist; da muss man sich im Einzelfall erkundigen oder (wenn man die Kamera schon hat) einfach mit dem Multimeter nachmessen.
Und wenn es geht, dann ist das auch die bevorzugte Lösung, weil keine Batterie gebraucht wird, die im blödesten Moment leer werden kann.