Seite 1 von 4
Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 22:25
von Riki1979
Liebe Musikfans,
ich bin gerade dabei, für mich privat die Aufnahmen meiner Lieblings-Schallplatte (die es noch nicht auf CD gibt) zu restaurieren
("So geht es auf der Welt zu", erste deutsche LP von Hana Hegerova, Herausgabejahr 1972). Die Platte ist noch relativ gut erhalten, da sie nicht all zu oft gespielt wurde.
Die Aufnahmen restauriere ich mit Acoustica aus dem Hause Acon DigitalMedia (zum Entknacksen und Entknistern) und DiamondCut (zur Rauschreduktion).
Habe mir testweise auch mal Adobe Audition heruntergeladen und es damit probiert.
Die Ergebnisse sind schon recht gut, doch ganz zufrieden bin ich noch nicht: Einige Lieder klingen noch etwas verzerrt und bei Verwendung des Equalizers hört man das Rauschen wieder stärker.
Und ich hätte es ja gerne so, dass es wie auf einer gekauften CD klingt.
Welche Restaurationssoftware benutzt die Musikindustrie, wenn sie alte LP-Aufnahmen auf CD presst und herausbringt?
eventuell Cubase, WaveLab, LogicPro etc...?
Oder digitalisiert man bei der Musikindustrie nicht direkt von Vinylplatte, sondern hat ganz anderes Ausgangsmaterial welches bereits entrauscht ist (z.B. die originalen Studiobänder von damals)?
Meine CDs sind aber nicht für den freien Verkauf bestimmt, ich mache es nur hobbymäßig und für mich privat.
Für Eure Rückmeldungen bedankt sich im Voraus
Ricardo!
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 22:51
von klusterdegenerierung
Ich habe mir damals einen Midi Vorverstärker von Terratec gekauft.
Vor kurzem habe ich ihn mal wieder nutzen wollen und feststellen müßen, das an ein moderner PC garkein Midi Anschluß mehr hat.
Da habe ich mir ein Midi zu USB Konverter gekauft und ab ging die Post.
Aufnehmen tue ich es mit Audition, kann man aber auch mit allem was aufnehmen kann.
Ansonsten voll easy. Sowas gibt es Heutzutage bestimmt auch noch.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 22:58
von MLJ
@Riki1979
Mit der Software Wavelab (Steinberg) liegst du schon richtig, aber habe da etwas einfacheres für dich als Tipp. Ein Freund in Deutschland hat seine alten Schallplatten mit diesem Gerät auf CD gebracht:
http://www.pearl.de/a-PX1452-1240.shtml
Die beiliegende Software "Restaurator 5 Pro" ist sehr gut und ist eine Vollversion, damit hat er seine Aufnahmen entrauscht und gespeichert für die Finale CD. Der Clou: Der Plattenspieler lässt sich über USB anschließen und kann neben Schallplatten auch Musik Kassetten digitalisieren sowie Radio, wer es braucht.
Ich habe einige Sachen gehört die er von alten Schellack Platten gemacht hat. Da ich selbst gerne alte Aufnahmen höre und einige CD's habe die von Schallack Platten stammen, konnte sein Ergebnis absolut mithalten.
Ansonsten liefert der Wave Editor von Nero auch gute Ergebnisse und hat alles nötige dafür an Bord was Filter und Plugin's angeht.
Cheers
Mickey
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 23:04
von Alf_300
Ich würde Audacity vorschlagen
keine Filter - Knacker mit dem Pinsel entfernen
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 23:09
von klusterdegenerierung
Achso, ich dachte hier ging es um qualität?
Da kann ich mir ja besser ein Kabel an eine Sicherheitsnadel binden und das andere Ende in eine Apfelsine stecken, klingt genauso scheisse!!!
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 23:09
von MLJ
@Alf_300
Stimmt... "Audacity" hatte ich vergessen zu erwähnen ;) Und wegen Filter und "weg pinseln": Die Aufnahmen klangen sehr homogen und natürlich, nichts zu sehr "Entknackst" oder "Entrauscht", das Ergebnis hat mich sehr überrascht zumal es von alten Schellack Platten kam.
@klusterdegenerierung
Man sollte nach dem Ergebnis Urteilen und nicht "Vor-Urteilen" :) Das Teil scheint jedenfalls vernünftig zu funktionieren nach dem was ich selbst gehört habe. Klar, ich würde auch lieber einen Dual, Marantz und Konsorten als Zuspieler nehmen, aber das Ding scheint seinen Zweck zu erfüllen.
Cheers
Mickey
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 23:16
von Alf_300
@MLJ
Selber nutze ich Soundforge da gibts auch diverse Filter, die für Otto Normalverbraucher gut funktionieren.
Ein Musiker erkennt allerdings sofort den Unterschied zum Original
Hinzuzufügen wäre noch dass CDs ab den 80ern auf Power (kaputt)getrimmt sind also ganz anders klingen als die aus den 70ern
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 23:23
von MLJ
@Alf_300
Du meinst diese Software ?
http://www.sonycreativesoftware.com/soundforgepro
Ja, die hat es auch gut im Griff was Audio Restauration angeht ;) Genauso wie die anderen üblichen Verdächtigen aber entscheidend ist wie man Audio Software umgeht damit das Ergebnis stimmt. Vor "Wavelab" habe ich "Samplitude" genutzt und bin auf "WaveLab" umgestiegen weil es perfekt mit "CakeWalk" harmonisierte.
Cheers
Mickey
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 23:25
von klusterdegenerierung
MLJ hat geschrieben:
@klusterdegenerierung
Man sollte nach dem Ergebnis Urteilen und nicht "Vor-Urteilen" :) Das Teil scheint jedenfalls vernünftig zu funktionieren nach dem was ich selbst gehört habe. Klar, ich würde auch lieber einen Dual, Marantz und Konsorten als Zuspieler nehmen, aber das Ding scheint seinen Zweck zu erfüllen.
Sorry ich komme da aus einer anderen Ecke, mein Tonabnehmer kostet schon 10x so viel.
Aber ein vernünftiges DJ Laufwerk mit kleinem AudioTechnika System sollte es dann bei edlen Schätzchen doch schon sein oder?
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 23:35
von MLJ
@klusterdegenerierung
Das dieses Teil von Pearl nicht mit anderen Decks mithalten kann ist schon klar, das meinte ich auch nicht. Klar, ein Audio Technika Deck ist auch eine andere Spielwiese :) Du hast schon Recht: Qualität kostet eben und da kann man Glück haben und es mit einem günstigem Gerät wie dem von Pearl hinbekommen, kann aber auch nach hinten losgehen.
Wie gesagt, die alten Schellack Aufnahmen mit diesem Teil haben mich wirklich Überrascht und hätte es dem Ding nicht zugetraut. Aber, wie schon immer, das Ergebnis zählt, nichts anderes, egal wie es entstanden ist ;)
@Riki1979
Hier noch ein anderer guter Audio Editor der alles nötige an Bord hat:
http://www.nch.com.au/wavepad/
Bedenke bitte, es ist nicht alleine die Software die einen optimalen Transfer und Klang ausmacht, da braucht es auch in der Regel gute Wandler und Zuspieler, "Klusterdegenerierung" hat da schon Recht :)
Cheers
Mickey
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Mi 17 Dez, 2014 23:36
von Alf_300
@MLJ
Stimmt Sony Soundforge - Ich schwör drauf, wenn es drum geht Knacker zu entfernen
Die anderen von Dir genannten Programme kenn ich natürlich auch
Cubase, Nuendo;WaveLab, Sequoia, ect
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 00:17
von MLJ
@Alf_300
Ja, Sound Forge gehört nicht umsonst zu den "Premium" Kandidaten wenn es um Audio geht, ist schon verdammt gut. Cubase habe ich auch, setze es aber selten ein, ist nur für "Spezial Fälle" in Sachen MIDI in Gebrauch.
@Riki1979
Da hast du ja wirklich ein sehr rares Stück Musik denn die Aufnahmen gibt es nicht einmal auf iTunes. Dort kann man alles mögliche von Hana Hegerova herunterladen, aber nichts von diesem Album. Ist das die Auflage von Decca oder einem anderem Label ?
Zitat:
"Die Ergebnisse sind schon recht gut, doch ganz zufrieden bin ich noch nicht: Einige Lieder klingen noch etwas verzerrt und bei Verwendung des Equalizers hört man das Rauschen wieder stärker. Und ich hätte es ja gerne so, dass es wie auf einer gekauften CD klingt."
Zitat ende.
Vorsicht ! Falle ! Man kann etwas auch "Kaputt entrauschen" oder zu Tode bringen mit einem Equalizer oder Filtern. "Weniger ist mehr" ist hier die Devise ! Du darfst nicht vergessen das es Aufnahmen sind die noch Analog mit Band aufgenommen wurden und da gibt es immer ein bisschen Grundrauschen. Nimmt man zu viel davon weg dann klingt das ganze schnell "Klinisch Tot", also Vorsicht.
Nur so nebenbei:
Und um das ganze so "wie auf CD" hin zu bekommen bedarf es schon etwas mehr Aufwand. Kleiner Tipp: Sofern du eine CD hast die von sehr alten Aufnahmen stammen, dann höre dir diese mal über Kopfhörer an und dann wirst du schnell feststellen, das CD's auch rauschen können :) Verinnerliche dir den Klangeindruck und wenn du zwischen deiner Aufnahme und dem Original von Vinyl keinen oder kaum noch einen Unterschied war nimmst, dann hast du dein Ziel erreicht.
Aber weiter:
Das gleiche passiert wenn man Kompressoren oder Limiter zu stark einsetzt (Plugin's). Was das "Verzerrt" angeht so kann das nur folgende Gründe haben:
- Es ist bereits auf der Aufnahme vorhanden
- Der Wandler ist minderwertig
- Der Line-Eingang am PC ist falsch eingestellt (1)
- Die Soundkarte ist nicht richtig eingestellt (2)
(1) = Alternativ, wenn vorhanden den "Wave In" der Soundkarte nehmen und dort über den "Line In" Regler das Signal im Mixer regeln.
(2) = Meist ist die Hardwarebeschleunigung der Soundkarte auf "Medium" eingestellt und die Sample Qualität auf "Minimum" für Aufnahme und Wiedergabe, beides auf "Optimal" oder "Beste" in der Konfiguration von DirectX und der Soundkarte einstellen.
Fragen: Welchen Plattenspieler nimmst du eigentlich und wie schließt du den an deinen PC an ? Mit welchem Wandler ? Auf wie viel Pond ist der Tonabnehmer eingestellt ? Was für ein System ? Ortofon ? Spielst du deine Platten mit einem Nassreiniger oder Trockenreiniger (Mitläufer) ab ?
Cheers
Mickey
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 00:39
von MK
Riki1979 hat geschrieben:Einige Lieder klingen noch etwas verzerrt
Du hast aber schon einen vernünftigen Entzerrvorverstärker im Einsatz und versuchst nicht von einem Plattenspieler der den nicht eingebaut hat direkt aufzunehmen?
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 10:04
von ruessel
Ich habe einen hochwertigen Denon Plattenspieler und dazu extra einen Azur 640P PreAmp günstig gekauft. Dieser preamp von Cambridge Audio hat einen besonders guten "klang" zum kleinen Preis. Wenn man löten kann, kann man diesen Preamp mit einigen euros leicht in die 1000 euro Liga pushen.
"...Nach einem Blick unter die Haube (des 640 P, Anmerkung der HiFiWERKSTATT) schauten die Tester vorsichtshalber noch einmal in die Preisliste: Der Aufwand im 640 P lässt manchen doppelt so teuren Preamp ärmlich aussehen. Separate Verstärkerzüge für MM und MC,........... - das Teil ist richtig ernst gemeint.
Das Labor hatte dann auch wenig auszusetzen....., die Rauschabstände lassen auch den Betrieb von leisen MC-Systemen zu, die Frequenzgänge verlaufen schnurgerade......... Beste Voraussetzungen für tollen LP-Klang.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 10:40
von Angry_C
Ich würde einfach nur einen hochwertige Vorverstärker hernehmen und mit einer guten Soundkarte digitalisieren, damit der Schallplattencharakter auch erhalten bleibt, also mit Knacksern und Knistern. Ich dachte, gerade das lieben die Schalplatten-Nostalgiker. Jetzt alles glatt zu bügeln und mit dem Equalizer zu verfremden wäre doch schade.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 11:08
von Bommi
Wichtig wäre noch der Tipp, die Schallplatten unbedingt nass abzuspielen. Das verringert Knistern und Knacksen erheblich. Dazu habe ich noch ein paar Tropfen auf den Tonabnehmer getröpfelt, so dass dieser beim Abspielen eine Wasserlinse über die Schallplatte zog, der die Nadel umgab.
Da bietet es sich auch an, die Platte zuvor zu reinigen. Warmes Wasser mit Spülmittel ist unproblematisch und entfernt auch eventuell vorhandene Fingerabdrücke.
Zum Abspielen für die Aufnahme reicht Leitungswasser. Kalkablagerungen nach dem Trocknen vermeidet man mit destilliertem Wasser.
Den Tipp von MLJ mit dem Perl-Plattenspieler finde ich okay. Den Audio-Fanatismus zu Vinylzeiten hab ich damals als sehr esoterisch empfunden. LP's können außen bis zu 20 kHz wiedergeben, auf den letzen Zentimetern der Rille aber nur noch 10 kHz - und keiner hat den Unterschied zwischen außen und innen gehört.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 11:19
von Alf_300
Ob das Nasse - Isopropanol + destiliertes Wasser wirklich empfehlenswert ist ist noch die Frage, denn einmal Nass ist immer Nass
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 11:40
von Bommi
Alf_300 hat geschrieben:...Isopropanol + destiliertes Wasser...
Ich habe damals (Jahrtausendwende) einfach Leitungswasser verwendet.
Alf_300 hat geschrieben:...einmal Nass ist immer Nass
So sagt die Legende. Wenn destilliertes Wasser in möglichst staubfreier Umgebung (Badezimmer mit aufgehängten feuchten Handtüchern) abtrocknen kann, dann hört sich die LP nach einer Reinigung mit Spüli sicherlich besser an als zuvor.
Ich habe meine LP's übrigens nach MP3 mit 96 kb/s konvertiert. Mehr wäre überdosiert bei einer LP.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 12:03
von Alf_300
@Ich habe meine LP's übrigens nach MP3 mit 96 kb/s konvertiert
48 Kb(s pro Kanal ?
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 12:27
von Bommi
Joint Stereo.
Kleine Ergänzung:
Mit Spülmittel reinigen und nass abspielen ist mein unbedingter Tipp.
Die Sache mit dem Wassertropfen unter dem Tonabnehmer hat bei einigen wenigen Platten eine negative Wirkung gezeigt. Da schwamm der Tonabnehmer wohl etwas zu hoch über der Platte, so dass die Nadel nicht tief genug in die Rille gedrückt wurde. Also: ausprobieren.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 18:06
von Riki1979
Hallo an alle,
zuerst einmal vielen lieben Dank für Eure Tipps und Hilfestellungen - nass abspielen werde ich mal probieren.
@MLJ:
Ist das die Auflage von Decca oder einem anderem Label ?
Es ist eine originale Decca-Platte!
Welchen Plattenspieler nimmst du eigentlich und wie schließt du den an deinen PC an ?
Ich habe eine Stereoanlage von Technics (noch aus den 90ern), zu der auch der Plattenspieler gehört. Der Plattenspieler ist - so wie alle anderen Teile auch - mit einem Verstärker verbunden.
Diesen verbinde ich via Kopfhörerausgang mit der Soundkarte meines PCs.
Spielst du deine Platten mit einem Nassreiniger oder Trockenreiniger (Mitläufer) ab ?
Ich spiele die Platten ganz normal ab - also trocken!
(1) = Alternativ, wenn vorhanden den "Wave In" der Soundkarte nehmen und dort über den "Line In" Regler das Signal im Mixer regeln.
(2) = Meist ist die Hardwarebeschleunigung der Soundkarte auf "Medium" eingestellt und die Sample Qualität auf "Minimum" für Aufnahme und Wiedergabe, beides auf "Optimal" oder "Beste" in der Konfiguration von DirectX und der Soundkarte einstellen.
Wie komme ich bei Windows 7 an diese Einstellungen?
Über den GeräteManager in der Systemsteuerung?
Vielen Dank im Voraus sagt Ricardo!
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 18:11
von Goldwingfahrer
Wie komme ich bei Windows 7 an diese Einstellungen?
Über den GeräteManager in der Systemsteuerung?
Systemsteuerung...Realtek HD Audio Manager..oder eben denn Du hast.
Denk aber dran,da bei Line-In das Signal nicht zu übersteuern.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 18:12
von Alf_300
@ Diesen verbinde ich via Kopfhörerausgang mit der Soundkarte meines PCs.
Das solltest Du nicht machen -kein Wunder dass Du Verzerrungen bekommst
Wirst wohl in einrn RIAA Entzerrer investieren müßen
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... 0Entzerrer
Eventuell gehts auch über den Tonbandausgang des Verstärkers
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 18:57
von Riki1979
Vielen Dank für die Anregungen!
Wie wäre es z.B. mit diesem hier:
http://www.amazon.de/Entzerrer-Vorverst ... +Entzerrer
Oder noch besser:
Ich könnte ja auch mit einem solchen Adapter
http://www.amazon.de/Wentronic-stereo-K ... nke+chinch
meinen Plattenspieler direkt mit der Soundkarte (die leider keine Cinchbuchsen hat) verbinden und dann bei meiner Aufnahmesoftware ACOUSTICA die Funktion "Phono-Vorverstärker emulieren" aktivieren.
Was würde mir denn diese Vorhergehensweise bringen?
LG, Ricardo!
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 19:36
von StanleyK2
Hört sich vieles kompliziert an.
Ich hab da auch grössere Anzahl von Vinylplatten und einen passablen Player. Der ist aber eingemottet. Viele der interessanten Platten hab ich mittlerweile auch als CD. Eingige will ich gar nicht mehr hören, aber einige wenige interessante gibt es nicht es nicht als CD. Das übliche Schicksal.
Wie also digitalisieren? Da bin ich Freund möglichst pragmatischer Lösungen. Die betreffenden Platten erst mal in einer (einfachen, manuellen) "Schallplattenwaschmaschine" gereinigt (nass abspielen hatte ich mir schon vor vielen Jahren abgewöhnt), und dann einen USB-Plattenspieler besorgt (der alte blieb im Winterschlaf) (sicher kein High-End), direkt fix und fertig in den PC überspielt und mit Audacity bearbeitet. Das Ergebnis ist durchaus gut, für mich völlig ausreichend. Und das sind ja auch nur Ausnahmen, keinen Massenproduktion und läuft unter "historisch".
Und aus einer alten Vinyl-Pizza wird man - egal mit welchem Equipment - nie das rausholen können, was moderne Aufnahmen liefern (können). Und die digitalisierten und bearbeiteten Tracks hören sich in jedem Fall gefälliger an, als das Original.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 22:11
von MLJ
@Riki1979
Was das Nass-Abspielen betrifft so wird das immer eine Glaubensfrage bleiben, die einen schwören drauf, andere nicht. Ich habe mal Schallplatten auf einem Flohmarkt gekauft die scheinbar nur Nass abgespielt wurden und musste die erst einmal komplett von den Resten befreien bevor man sie wieder anhören konnte.
Eine Technics Anlage ? Das ist doch schon mal eine feine Sache aber den Kopfhörerausgang nehmen ? Das ist wirklich keine gute Idee. Ich kenne einige Technics Anlagen von früher und die hatten alle einen Anschluss für ein Kassettendeck, hat deine Anlage so etwas auch ? Wenn ja, dann sollte sich vorne eine Taste befinden mit der Aufschrift "Bandaufnahme" oder "Rec to Tape". Wenn man den "Line Out" Anschluss (Tape Out) nimmt und mit dem PC verbindendet dann hast du ein sauberes Signal. Kannst du ein Foto von der Vorder- und Rückseite hier mal reinstellen ?
Eine Original Aufnahme von Decca ? Meine Güte dann hast du ein kleines Schätzchen bei dir :) Dir ist schon klar das diese LP nicht gerade breit verfügbar ist und Liebhaber eine Menge dafür zahlen würden ? Von daher gesehen würde ich die Platte nicht nass abspielen wenn sie vorher nur trocken abgespielt wurde. Vorsichtig reinigen und ein Anti-Statisches Tuch im Hi-Fi Markt besorgen sowie einen Reinigungspinsel für die Nadel.
Fragen: Hat dein Technics Plattenspieler eine Diamant oder Saphir Nadel ? Wurde die schon einmal gewechselt und wenn ja, wann das letzte mal ? Eine Original Nadel oder Nachbau ? Wieviel Pond ist für den Tonabnehmer eingestellt ? (Das ist das kleine Gewicht am Ende des Tonarms, dort ist eine kleine Skala an der man das ablesen kann)
@Angry_C
Zitat:
"Jetzt alles glatt zu bügeln und mit dem Equalizer zu verfremden wäre doch schade."
Zitat ende.
Stimmt, würde ich auch nicht machen.
@Alf_300
Zitat:
"...denn einmal Nass ist immer Nass"
Zitat ende.
So kenne ich das auch und habe den "Glaubenskrieg" in dieser Sache miterlebt.
@Bommi
Zitat:
"Ich habe meine LP's übrigens nach MP3 mit 96 kb/s konvertiert. Joint Stereo."
Zitat ende.
Also 96 KB/s Joint Stereo ist schon sehr hart an der Grenze. Lange galt die Regel das man MP3's erst mit 320 KB/s nicht mehr vom Original unterscheiden kann, aber da tun es auch locker 256 KB/s und "Joint Stereo" dient eigentlich nur dazu noch mehr Platz zu sparen, siehe hier:
http://www.richardfarrar.com/what-is-joint-stereo/
Ich verwende entweder "Stereo" für Stereo oder "Dual Mono" für Mono Aufnahmen bei mindestens 128 KB/s (Portable Geräte) bis zu 256 KB/s (MP3 Audio CD) und bin damit bisher sehr gut gefahren. Was unter 128 KB/s bei MP3 läuft kann man schon einiges an Verlusten hören wenn man das Original als Vergleich nimmt.
@All
Ich wusste gar nicht das es hier im Forum so viele Leute gibt die noch was mit Schallplatten zu tun haben ;) Finde ich toll :)
Cheers
Mickey
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Do 18 Dez, 2014 23:08
von Riki1979
Wenn man den "Line Out" Anschluss (Tape Out) nimmt und mit dem PC verbindendet dann hast du ein sauberes Signal.
Danke, DAS werde ich demnächst probieren!
Ich habe jetzt mal den Plattenspieler direkt mit dem PC verbunden und dan bei Acoustica die Funktion "Phono-Vorverstärker emulieren" aktiviert.
Ergebnis: Viel besser als vorher (nicht mehr verzerrt). Wenn nur dieses grässliche Brummen des Plattenspielers nicht zu hören wäre...!!
Aber das mit dem Tape-Out-Anschluss werde ich mal probieren - dann gehört dieses Brummen sicher auch der Vergangenheit an!
Werde dann hier posten!
LG, Ricardo!
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Fr 19 Dez, 2014 11:00
von Bommi
MLJ hat geschrieben:Ich habe mal Schallplatten auf einem Flohmarkt gekauft die scheinbar nur Nass abgespielt wurden und musste die erst einmal komplett von den Resten befreien bevor man sie wieder anhören konnte.
Ja, es ist hauptsächlich der Kalk im Leitungswasser, der ein folgendes Trocken-Abspielen zur Tortur werden lässt. Wenn einmal Leitungswasser, dann nur noch nass. Man kann Kalkablagerungen aber jederzeit mit destilliertem Wasser beseitigen.
Auch bei destilliertem Wasser besteht die Herausforderung darin, die Schallplatten zu trocknen, denn in der Luft schweben reichlich Stäube, die sich beim Trocknen auf die Platte niederschlagen. Der schlechteste Ort zum Trocknen ist das Wohnzimmer. Der beste Ort ist das nächtliche Badezimmer mit zum Trocknen aufgehängter Wäsche nach dem Duschen. Zu umständlich zum gelegentlichen Nass-Abspielen (darum 'einmal nass - immer nass'), aber okay nach einer gründlichen Reinigung einer Schallplatte.
MLJ hat geschrieben:Also 96 KB/s Joint Stereo ist schon sehr hart an der Grenze.
Stimmt und sollte auch kein Tipp sein. Anno 1999-2000 war der in der MP3-Suite 'Music Match' enthaltene Encoder mit max. 96 kb/s die einzige Gratis-Lösung zum Umwandeln in MP3, die technischen Daten trafen sich mit der LP-Frequenz 10-20 kHz, Speicher war knapp (im PC stecke eine Festplatte mit 6 GB) und es hat sich gut angehört. Ich nutze die damals erzeugten MP3's noch immer und bin zufrieden. Heute würde ich nicht unter 128 kb/s gehen und für ein optimales Ergebnis darf's gern das doppelte sein.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Fr 19 Dez, 2014 19:13
von Riki1979
Hallo Ihr Lieben,
habe mir jetzt von Privat diesen Plattenspieler hier geholt:
http://download5.medion.com/downloads/a ... 0534382594
Er brummt zwar nicht mehr, aber die Wiedergabe ist leider verzerrt und übersteuert!
Was kann ich machen? Kann das eventuell am Kabel liegen (Cinch auf Klinke)?
LG, Ricardo!
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Fr 19 Dez, 2014 19:54
von Bommi
Schon mal eine der MP3's auf auf dem PC oder auf einem Hardware-MP3-Player angehört?
Wenn's auch dort übel klingt, dann lade doch mal einen 10-Sekunden-Schnipsel hoch.
Schnittprogramm für MP3:
http://mpesch3.de1.cc/mp3dc.html
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Fr 19 Dez, 2014 20:12
von Riki1979
USB-Sticks und Karten zum Aufnehmen erkennt er nicht an... :-(
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Fr 19 Dez, 2014 20:24
von Erich der F-(*)-inger
Hi!
Ich mach das hin und wieder und, Frage = ist die
Kette abgeschirmt? Sonnst Brum und ev. Pegelung.
An sonnschten müsst ich des selber sehen(hören)-testen.
Und bitte, lass die Schallplatte so wie sie is, ein totgeequalisertes
Etwas in Mp3 is grausam... Grüsse!
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Fr 19 Dez, 2014 20:32
von StanleyK2
Noch mal ganz kurz im Detail: hatte mir vor Jahren das Vorgängermodell davon besorgt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/3048 ... tenspieler
USB Kabel direkt an PC USB, mit Audacity direkt importiert als Audacity Projekt und dann als .wav mit voller Auflösung gespeichert. Und alles ohne Probleme und Ärger. Edit, Effekte mp3 - alles bei Bedarf später.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Fr 19 Dez, 2014 21:00
von gunman
Hallo,
Ich benutze zur Soundbearbeitung das kostenlose REAPER.
Einfach auf -weiter testen- drücken und alles läuft wie geschmiert weiter.
Re: Schallplatten richtig gut digitalisieren - wie kann ich das machen?
Verfasst: Fr 19 Dez, 2014 22:13
von Schleichmichel
Bommi hat geschrieben:Den Audio-Fanatismus zu Vinylzeiten hab ich damals als sehr esoterisch empfunden. LP's können außen bis zu 20 kHz wiedergeben, auf den letzen Zentimetern der Rille aber nur noch 10 kHz - und keiner hat den Unterschied zwischen außen und innen gehört.
Grundsätzlich bin ich keineswegs Verfechter der Theorie, dass Platten besser seien, als digitale Datenträger. Mitnichten. Und in der Regel beeinflussen zu viele Faktoren in der Signalkette und Einflüsse auf den Vinyltonträger den Frequenzgang...aber das mit Deinen nur bis zu 20KHz vergiss mal ganz schnell! Weiß ja nicht, was für ein verranztes Abnehmersystem Du nutzt...