Seite 1 von 1

Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 10:38
von Auf Achse
Servus!

Ich hab mit VDSLR's, der C100, Sensorgrößen, Cropfaktoren usw noch nichts am Hut, deshalb würde mich folgendes interessieren. Welche Brennweite wäre unter Berücksichtigung von Sensorgröße + Cropfaktor an einer C100 nötig um einen Bereich von etwa 28mm bis 280 abzudecken (umgerechnet KB wie bei einer Videokamera).

Danke + Grüße,
Auf Achse

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 11:28
von xandix
Hallo,

die C100 hat wie die C300 / C500 einen (von Canon sogenannten) Super 35mm Sensor.

Entspricht (recht, nicht ganz ganau) in der Fotografie APS-C.

Sogenannter Crop Faktor 1,6.
Du kannst also alle Canon APS-C DSLRs (600D, 650D, 700D) als "Maßstab" nehmen.

In deinem Fall brauchst du also ca. ein 18-200....

Gruss

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 11:44
von Auf Achse
Also Brennweite des Objektivs x 1,6.

OK, danke für die Info!

Beste Grüße,
Auf Achse

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 12:55
von fmgraphix
Super 35 hat Cropfaktor 1,5

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 13:13
von Auf Achse
Danke!

Grüße,
Auf Achse

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 14:04
von beiti
Laut Handbuch beträgt der Cropfaktor 1,53 an der C100. So viel Präzision muss sein. ;)
Es passen trotzdem auch EF-S-Objektive drauf (die eigentlich nur für Crop-Faktor 1,6 gebaut sind - aber so genau geht es dann doch nicht).
Auf Achse hat geschrieben:Also Brennweite des Objektivs x 1,6.
Ja, aber aufpassen, in welche Richtung Du rechnest: Wenn Du weißt, was das Ziel ist, musst Du teilen: In Deinem Fall möchtest Du 28 bis 280 mm KB-Äquivalent, also brauchst Du bei Crop-Faktor 1,53 einen tatsächlichen Brennweitenbereich von 18,3 bis 183 mm.
Das ist nicht böse gemeint, nur langjährige DSLR-Erfahrung: Man kann die Sache mit den Crop-Faktoren noch so gut kapiert haben, aber hin und wieder vertut man sich doch. Das ist so ein Durcheinander mit den Angaben, dass man oft zweimal hinschauen muss, ob das jetzt schon umgerechnet ist oder noch nicht.

Allerdings noch ein Hinweis: Auf Objektiven steht bei allen Herstellern grundsätzlich die echte, physikalische Brennweite drauf, ganz unabhängig von Crop-Faktoren der Kameras. (Also z. B. auf EF-Objektiven genauso wie auf EF-S-Objektiven - sie unterscheiden sich nur im maximalen Bildkreis, den sie ausleuchten können.) Das heißt, man muss beim Umrechnen nicht unterscheiden, ob man ein EF-S-Objektiv oder ein EF-Objektiv vor sich hat: Der Crop-Faktor zur Umrechnung auf KB bleibt für die C100 immer 1,53.
In jeder zweiten Diskussion zu dem Thema behauptet irgendein Depp, die Brennweiten von EF-S-Objektiven seinen "schon umgerechnet". Daher finde ich diesen Hinweis wichtig.

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 15:37
von Auf Achse
Servus beiti!

Danke für deine super - ausführliche Info, jetzt sollte nichts mehr schief gehen ;-)

Ich spiele mit dem Gedanken mir in einigen Monaten eine C100 zuzulegen. Deshalb möcht gerne auch gleich die Frage nach empfehlenswerten Objektiven nachschieben. Ich weiß daß dazu immer viel diskutiert wird (ohne daß ich die einzelnen Threads bisher ausführlich verfolgt hätte), ich will auch keine weitere Diskussion anregen, ich möcht einfach nur ein bißchen reinwachsen in diese Materie.

Meine Anforderungen wären keine extremen Fisheyes oder extrem lange Brennweiten. Ich denk 18bis etwa 180mm (entspricht einen 10fach Zoom einer Videokamera) können schon ausreichend sein. Wahrscheinlich wäre das nicht mit EINEM Objektiv abzudecken?

Keine Festbrennweiten sondern Variooptiken.

Wie sieht es mit einem Bildstabilisator aus, nach meinem bescheidenem Wissen verbirgt sich der in den Objektiven? Der wär schon unbedingt nötig da die Kamera auch auf Reisen eingesetzt werden soll.

Von den Preisen hab ich zur Zeit noch keine Ahnung. Aber es soll weder Billigschrott noch muß es High End sein .... leistbar eben mit gutem Preis / Leistungsverhältnis.

Danke + Grüße,
Auf Achse

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 16:54
von beiti
Auf Achse hat geschrieben: Von den Preisen hab ich zur Zeit noch keine Ahnung. Aber es soll weder Billigschrott noch muß es High End sein .... leistbar eben mit gutem Preis / Leistungsverhältnis.
Dann ist doch das hier, das Canon eigens für seine Super-35-Kameras anbietet, genau richtig:
http://www.videodata.de/shop/products/d ... Mount.html
Wiegt zwar satte 4,5 kg, geht nur bis 60 mm und hat weder Autofokus noch Stabilisator - aber hey, was erwartest Du zu dem Schnäppchenpreis? ;)

Ansonsten musst Du Dich halt, da Du Stabilisator und keine Festbrennweiten willst, im Segment der Fotoobjektive von/für Canon EF umsehen. Wenn Du von den firmware-verbesserten AF-Funktionen der C100 voll profitieren willst, bieten sich als Grundstock die STM-Objektive an - wobei die Auswahl noch nicht so groß ist, z. B. das EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS STM als "Immerdrauf" und evtl. noch das EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM als Ergänzung für den Tele-Bereich. Im Hinblick auf Schärfentiefe-Effekt und Lowlight-Situationen könntest Du doch noch über ein oder zwei lichtstarke Festbrennweiten (z. B. EF 28mm f/1.8 USM und EF 50mm f/1.4 USM) nachdenken - die haben zwar nicht den für Video optimierten STM-Autofokus, aber dafür die größere Offenblende.

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 17:00
von Yaso
Meine Empfehlung: Sigma 18-35mm F1,8 ~ 740 Euro

Damit kannst du schonmal das Wichtigste abdecken (Weitwinkel- bis Normalobjektiv).

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 17:08
von raketenforscher
Die EF-S Objektive sollen an der C100 vignettieren. Die C100 kann das korrigieren, aber das Bild wird dazu wieder gecropt.

Keine Ahnung wie das mit anderen Objektiven ist, die für das APS-C gerechnet sind. Die werden ja auch für z.B. Nikon gebaut und da ist der Sensor ja etwas größer.

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 17:23
von beiti
raketenforscher hat geschrieben: Keine Ahnung wie das mit anderen Objektiven ist, die für das APS-C gerechnet sind. Die werden ja auch für z.B. Nikon gebaut und da ist der Sensor ja etwas größer.
So genau geht es meist gar nicht. Bei Nikon kann man ja Crop-Objektive auch an Vollformat-Kameras betreiben, und von daher weiß man, dass die meisten einen etwas größeren Bildkreis ausleuchten als nötig. Es gibt sogar DX-Zooms, die an einem Brennweitenende (meist dem längeren) nicht mal an 24 x 36 mm vignettieren. Zum Beispiel das Tokina 2,8/11-16 vignettiert bei 11 mm deutlich und ist nur für Crop-Sensoren zu gebrauchen, ist aber bei 16 mm praktisch vollformattauglich.
Das wird bei Canon-Objektiven nicht viel anders sein - nur kann man es dort nicht so leicht sichtbar machen, weil die EF-S-Objektive mechanisch nicht ans EF-Bajonett der Vollformater passen. Fremdhersteller-Objektive sind sowieso allesamt mindestens für Crop 1,5 gemacht, weil das für Nikon/Sony/Pentax nötig ist und es keinen Grund gibt, die Optik in der Canon-Version künstlich zu begrenzen.
Also das Problem, dass EF-S-Objektive an einem Super-35-Sensor deutlich vignettieren, dürfte auf wenige Fälle beschränkt sein (bestimmte Brennweiten bestimmter Zooms). Würde mich wundern, wenn nicht schon jemand eine Tabelle aufgestellt hätte...

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 17:29
von Auf Achse
Der Bereich 18 - 35mm ist mir leider viel zu kein. Wenn möglich hätt ich gern ein "immer-drauf-Objektiv" mit einem wesentlich größeren Bereich. Da hört sich 18-135 schon viel besser an. Irgendwann auch mal Festbrennweiten kann ich mir vorstellen.

@beiti: Jaaaaa, super ... das Canon CN-E14,5-60 ist genau meine Preisklasse, man gönnt sich ja sonst nix :-))

Autofocus ist mir bei meinen bisherigen Video - Kameras völlig Schnuppe, ich zieh manuell die Schärfe. Ich denk das wär bei einer C100 nicht anders. Ich hab gelesen daß es fürs manuelle Schärfe Ziehen bei den Fotoobjektiven wichtig ist daß der Focusring einen angenehm weiten Verstellbereich hat.

Auf Achse

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 17:34
von raketenforscher
Nee ich war nur erstaunt als ich auf youtube ein Video sah, wo die Vignettierung an C100 gezeigt wurde. Die EF-S Reihe muss ja dann Spitze auf Knopf genäht sein. Zumal durch das update der C100 auch der saubere kontinuierliche AF in Zusammenarbeit mit den STM Objektiven gehen soll. Aber wenn die dann die Bildecken beschatten und man erst den Bildwinkel verleinern muss...schön ist anders.

Aber mich würde auch mal interessieren wie Canon es technisch (reines Softwareupdate) hinbekommt, den AF aus der 70d in die C100 zu zaubern. Von solch einer geupdateten Kamera würde ich gerne mal einen Testchart sehen.

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 17:47
von beiti
Auf Achse hat geschrieben: ich zieh manuell die Schärfe. Ich denk das wär bei einer C100 nicht anders. Ich hab gelesen daß es fürs manuelle Schärfe Ziehen bei den Fotoobjektiven wichtig ist daß der Focusring einen angenehm weiten Verstellbereich hat.
Ich hab da aus anderem Anlass schon mal gesucht und nichts wirklich Überzeugendes gefunden. Die Video-Festbrennweiten von Walimex/Samyang sollen ganz okay sein, und auch ein paar ältere Festbrennweiten von Nikon werden häufer genannt (die passen mittels Adapter auch auf Canon EF). Doch im Bereich der Zoom-Objektive, gerade wenn sie bei 18 mm anfangen sollen, sieht es nicht gut aus - außer, man begibt sich in Preisregionen, die ich anfangs genannt habe. Ich hatte natürlich das Top-Modell verlinkt; mit etwas Abstrichen bei Brennweitenbereich und Lichtstärke gibt es auch schon was Ähnliches für 16.000 Euro - das ist doch für jedermann leistbar. ;)
raketenforscher hat geschrieben:wo die Vignettierung an C100 gezeigt wurde. Die EF-S Reihe muss ja dann Spitze auf Knopf genäht sein. Zumal durch das update der C100 auch der saubere kontinuierliche AF in Zusammenarbeit mit den STM Objektiven gehen soll.
War das ein STM-Objektiv, das da gezeigt wurde, oder irgendein älteres EF-S-Objektiv? Ich würde annehmen, dass neuere Objektive - noch dazu solche mit Video-Optimierung - schon für die Super-35-Sensoren fit sind.
An der C500 geht der Crop übrigens bis 1,46 (mit der etwas breiteren Kino-Auflösung 4096x2160) - und auf die EF-Version der C500 passen offiziell auch EF-S-Objektive drauf (wobei man bezweifeln darf, dass C500-Käufer daran Interesse haben).

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 17:54
von raketenforscher
Auf die Schnelle: Ich meinte dieses Video.



Keine Ahnung welche EF-S verwendet wurden. Aber Sensorausschnitt verkleinern und dann wieder kameraintern hochskalieren, da braucht die C100 kein AF-update, wenn es mit den STM-Objektiven genauso aussieht.

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 18:01
von beiti
raketenforscher hat geschrieben: Keine Ahnung welche EF-S verwendet wurden.
Da steht: "aufnahme mit eos c100 und ef 24-105L f4". Also ein Vollformat-Objektiv.

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Mo 03 Mär, 2014 18:08
von raketenforscher
Jupp, hatte ich dann auch gelesen. :D

Aber die Kamera bietet ja die Korrektur an.

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Di 04 Mär, 2014 10:31
von dnalor
raketenforscher hat geschrieben:Die EF-S Objektive sollen an der C100 vignettieren. Die C100 kann das korrigieren, aber das Bild wird dazu wieder gecropt.

Keine Ahnung wie das mit anderen Objektiven ist, die für das APS-C gerechnet sind. Die werden ja auch für z.B. Nikon gebaut und da ist der Sensor ja etwas größer.
Die Vigenttierungskorrektur funktioniert auch ohne Crop. Ich nutze das 17-55/2.8, das funktioniert sehr gut und man kann sich in Verbindung mit dem Zakutosucher und IS das Rig sparen. Das 17-55 ist mies verarbeitet, aber optisch sehr gut. Ich habe jetzt noch zusätzlich das Sigma 18-35, für den Offenblendlook. Besonders schlimme Vigenttierung ist mir bisher nicht aufgefallen.

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Di 04 Mär, 2014 10:35
von cybr
Offenblendlook? Da haste dich aber verkauft, kein Mensch wird den Unterschied bei nem Weitwinkelzoom zwischen 2.8 und 1.8 sehen. Lichtstärke hast du gewonnen aber keinen Offenblendlook :>

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Di 04 Mär, 2014 11:21
von Klose
Ich würde das 17-50mm F2,8 von Tamron, Sigma oder Canon nehmen.
Als zweites das 50-150mm F2,8 von Sigma,
2 Objektive von 17-150mm in F2,8 Durchgehend,

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: Sa 18 Okt, 2014 12:30
von eko

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: So 19 Okt, 2014 19:56
von TonBild
eko hat geschrieben:kann man auch andenken:-))


http://cpn.canon-europe.com/de/content/ ... h_e1_p1.do
"Geeignet für Aufnahmen von der Schulter"

Wirklich schade, dass die Dame im Video das nicht vorgeführt hat.
;-)

Re: Canon C100 - welche Brennweiten?

Verfasst: So 19 Okt, 2014 20:05
von eko
TonBild hat geschrieben:
eko hat geschrieben:kann man auch andenken:-))


http://cpn.canon-europe.com/de/content/ ... h_e1_p1.do
"Geeignet für Aufnahmen von der Schulter"

Wirklich schade, dass die Dame im Video das nicht vorgeführt hat.
;-)
Das war auch schon die dritte Sprecherin.
Die beiden Vorgängerinnen liegen im Krankenhaus:Bandscheibenvorfall!

Gute Besserung!

:-)