Workshop: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lavalie
Verfasst: So 05 Jan, 2014 10:40
von slashCAM
Workshop: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lavalier an der Canon EOS 5D Mark III von rob - 5 Jan 2014 10:40:00
>In unserem Video-DSLR Workshop wollen wir uns nach den externen Audiovorverstärkern im Zusammenspiel mit Richtmikros nun das Setup einer Funkstrecke mit einem Lavalier Mikrofon genauer betrachten. Worauf gilt es zu achten, wo liegen die Vor- und Nachteile einer Funkstrecke und welche Tonqualität stellt ein Einsteiger-Set wie das Sennheiser G3 zur Verfügung?
Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lav
Verfasst: Do 09 Jan, 2014 15:09
von Jominator
Hallo allerseits,
den Ton aus dem Video habe ich mal extrahiert. Dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen.
1. Unsymmetrische Wellenform
Bei allen Aufnahmen ist eine unsymmetrische Wellenform zu erkennen. Entweder nach oben oder nach unten verschoben. Das ist schon erstaunlich. Wenn die Wellenform immer in der gleichen Richtung unsymmetrisch wäre könnte man von einem systematischen Fehler ausgehen und es u. U. auf die 5D schieben. Diese Möglichkeit fällt aber aus.
2. Rauschverhalten Sennheiser vs. Rode
Das Rode Lavalier ist in der Tat rauschärmer. Auf dem Screenshot und in der Aufnahme (beides mit normlaisiertem Pegel) kann man das gut erkennen.
Bei den Ausreißern rechts hat wohl jemand nicht ganz still gehalten ;-)
Für die, die nur einmal klicken wollen:
Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lav
Verfasst: Do 09 Jan, 2014 15:30
von rob
Hallo J.
Danke für Dein Feedback.
zu 1.:
Solche unsymmetrische Wellenformen treffen wir bei unterschiedlichen Mikro-Verstärker-Kombinationen immer wieder an - wir haben sie bis dahin nicht als Problem gesehen, solang noch genug Reserven im Signal stecken. Es gibt in diversen Audio-Foren Threads hierzu - eine grundsätzliche Lösung der Asymmetrien ist uns allerdings bislang noch nicht untergekommen.
zu 2.:
Ja, das Rode ist deutlich rauscharmer als das Kit-Lavalier der Sennheiser Funkstrecke - allerdings kostet es auch etwas mehr.
P.S.:
Ein bißchen Klappern gehört bei "Lavaliers am Revers" zum Geschäft :-)
Viele Grüße
Rob
Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lav
Verfasst: Do 09 Jan, 2014 15:45
von Jominator
"… eine grundsätzliche Lösung der Asymmetrien ist uns allerdings bislang noch nicht untergekommen."
Eben. Aber bei Aufnahmen von richtigen Profis gibt es diese Asymmetrien nicht. Z. B. bei Acapella-Versionen von Popmusik.
Irgendwann würde ich halt schon mal gerne dahinter kommen…
Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lav
Verfasst: Do 09 Jan, 2014 22:34
von carstenkurz
Die Canon hat auf dem Eingang PluginPower. Die Verbindungen sind unsymmetrisch und es sitzen in Ein- und Ausgängen Kondensatoren, es können Brummeinstreuungen auftreten. Der Mic-Eingang so einer VDSLR ist halt nicht highendig. Solche Effekte findet man bei vielen Geräten.
Mehr muss man doch dazu nicht mutmaßen. Wenn einen das stört, lässt man in der Nachbearbeitung halt ein DC-Removal drüber laufen.
- Carsten
Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lav
Verfasst: Do 09 Jan, 2014 23:13
von Jominator
DC-Removal entfernt Gleichspannungsanteile. Das hat mit asymmetrischen Wellenformen wie in diesem Fall nichts zu tun.
Re: Workshop: DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lav
Verfasst: Fr 10 Jan, 2014 12:28
von carstenkurz
Geichspannung ist eine Fiktion ;-) Periodische Asymmetrien sind Brummüberlagerungen. Nichts davon muss einem Angst machen.
Wenn man es trotzdem nicht sehen will, muss man eben in Profi-Equipment mit symmetrischer Ausstattung investieren.