Seite 1 von 1
Indirekte Ausleuchtung
Verfasst: Fr 13 Dez, 2013 19:48
von boemmel
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Beleuchtung für mein kleines Video-Set.
Also:
- Ich nehme oft Musiker mit Instrument (speziell Gitarristen) auf, als Hintergrund habe ich einen blauen Molton.
- Die Fläche ist ca. 2-4m (je nach Bildausschnitt) x 1,50-2m groß.
Da es in letzter Zeit auch vorkommt, dass ich mehrer Musiker gleichzeitig aufnehme suche ich nun nach einer neuen Lichtlösung um die gesamte Fläche gut auszuleuchten.
Mein LichtSet-aktuell besteht aus 4 xPAR56 300Watt Scheinwerfern (gefiltert auf Tageslicht), die auf 2 Videoleinwände gerichtet sind, sodass ich 2 "große" (1x1m) große Reflektoren dadurch nachgebaut habe.
Dies ist natürlich keine professionelle Lösung und hat auch einige Nachteile. Der Raum ist relativ klein und unsere Sessions dauern gerne mal 6-8h. -- sprich wir haben das Wärmeproblem.
Ich klicke mich nun schon seit einigen Tagen durchs Web aber die perfekte Lösung finde ich nicht...
Ich suche also: Eine (indirekte) Beleuchtung (ich kann es niemanden zumuten 6h. in 2-3 helle Scheinwerfer zu schauen!), die eine Fläche von 4x1,5m gut ausleuchtet und sich dabei möglichst wenig Wärme bildet ;)
Könnt ihr mir helfen?
lg
malte
Re: Indirekte Ausleuchtung
Verfasst: Fr 13 Dez, 2013 23:03
von srone
zb 2 stck davon:
http://www.amazon.de/NANGUANG-Tageslich ... _sbs_ph_10
bezüglich dem in die helle lampe schauen, wenn du 45 grad von oben leuchtest, blendet es auch nicht, dazu 2-4 styro-platten als aufheller von unten.
lg
srone
Re: Indirekte Ausleuchtung
Verfasst: Sa 14 Dez, 2013 09:06
von domain
Srone hat recht, das menschliche Auge verkraftet ja auch direktes Sonnenlicht aus recht ungewöhnlichen Winkeln. Aufhellung von unten ist immer gut, ergibt einen leicht magischen Ausdruck.
Und noch etwas, ausschließlich indirektes Licht ist m.E. nur gut für Passfotos. Ich nenne es „deutsche“ Ausleuchtung, da darf es nirgendwo Schatten geben.
Stimmung kommt neben einer dezenten indirekten Grundbeleuchtung aber erst durch eine einzige klar erkennbare Hauptbeleuchtung auf. Nur keine Angst vor Schwarz!
Re: Indirekte Ausleuchtung
Verfasst: Sa 14 Dez, 2013 12:02
von boemmel
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten!
Die Flächenleuchte schaut interessant aus! Allein aus Wärmetechnischer-Sicht!
Habe allerdings bedenken, dass das abgegebene Licht sehr kalt wirkt...? Ich möchte ein warmes & natürliches Bild erreichen.
Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass meine Deckenhöhe auf 2,10m begrenzt ist und ich daher nicht wirklich "hoch" leuchten kann um einen 45Grad Winkel zu erreichen...oder?;)
Oder meinst du dass ich die Flächenleuchten benutzen soll um das Styropor gut auszuleuchten...? ;)
lg
Re: Indirekte Ausleuchtung
Verfasst: Sa 14 Dez, 2013 12:13
von Jott
boemmel hat geschrieben:Mein LichtSet-aktuell besteht aus 4 xPAR56 300Watt Scheinwerfern (gefiltert auf Tageslicht)
boemmel hat geschrieben:Habe allerdings bedenken, dass das abgegebene Licht sehr kalt wirkt...? Ich möchte ein warmes & natürliches Bild erreichen.
Jetzt erklär mal den Unterscheid zwischen Tageslicht und Tageslicht.
Re: Indirekte Ausleuchtung
Verfasst: Sa 14 Dez, 2013 12:21
von boemmel
oh ok sorry das war nun ein Denkfehler ;)
Aber vom Prinzip her ist es doch eigentlich egal ob ich nun komplett auf Kunstlicht oder Tageslicht filme, oder? Solange ich kein Mischlicht habe und den Weißabgleich richtig einstelle, sieht man doch keinen Unterschied ...oder?;)
Entschuldigt bitte meine Unwissenheit aber das ist doch ein sehr komplexes Thema...
Re: Indirekte Ausleuchtung
Verfasst: Sa 14 Dez, 2013 12:34
von Jott
Genau. Weißabgleich mit definierten Lichtquellen ist einfach: jede Kamera hat eine feste Einstellung für Daylight und Kunstlicht (Tungsten), die man sinnvollerweise auch benutzt.
Re: Indirekte Ausleuchtung
Verfasst: Sa 14 Dez, 2013 13:17
von domain
boemmel hat geschrieben:
Aber vom Prinzip her ist es doch eigentlich egal ob ich nun komplett auf Kunstlicht oder Tageslicht filme, oder?
Nein, das ist bei auf Tageslicht abgestimmten Sensoren überhaupt nicht egal. Je mehr Kunstlichtcharakter vorhanden ist, umso weniger Hautunreinheiten werden zu erkennen sein.
Warum glaubst du wohl, warum wird im Rotlichtmilieu Rotlicht verwendet und bei Kosmetikerinnen Blaulicht (zur peinlich genauen Analyse der Haut)?
Wenn du also weniger schminken möchtest, dann verwende immer Kunstlicht. Auch bei einer nachträglichen Farbkorrektur bleibt der Blauanteil immer unterrepräsentiert, das originale Farbspektrum ist nicht mehr zu erreichen, aber Gitarren sind ja selten blau.
Re: Indirekte Ausleuchtung
Verfasst: Sa 14 Dez, 2013 15:06
von srone
boemmel hat geschrieben:Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass meine Deckenhöhe auf 2,10m begrenzt ist und ich daher nicht wirklich "hoch" leuchten kann um einen 45Grad Winkel zu erreichen...oder?;)
Oder meinst du dass ich die Flächenleuchten benutzen soll um das Styropor gut auszuleuchten...? ;)
lg
wenn die gitaristen 6-8 stunden spielen sollen, dann sitzen die doch ?
ansonsten ist euer raum per se zu niedrig, da müsstest du ja schon schwierigkeiten mit dem hintergrund haben.
45 grad ist ein ansatz, versuch halt so nah als möglich ranzukommen, in dem falle wäre vielleicht auch geschickt ,die lampen direkt an der decke zu befestigen.
die obigen lampen sind zum direkten leuchten gedacht, das styro um es flach oder leicht angewinkelt in richtung auf die gitaristen(sitzend) auf den boden zu legen, ausserhalb des bildes.
lg
srone