Seite 1 von 1
Rode VideoMic HD
Verfasst: Mi 09 Okt, 2013 11:43
von iasi
Das Rode VideoMic HD scheint wohl nicht mehr zu kommen - auf der Rode-Webseite sind keine News mehr darüber zu finden und bei Händlern findet man so etwas: "Diesen Artikel bieten wir nicht mehr an."
Schade - vielleicht liegt es am Konkurrenten Shure ...
http://www.shure.de/produkte/mikrofone/vp83f
Gibt es eigentlich noch vergleichbare Micro-Recorder-Kombinationen?
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Mi 09 Okt, 2013 13:00
von thsbln
iasi hat geschrieben:
Gibt es eigentlich noch vergleichbare Micro-Recorder-Kombinationen?
Ja, gibt's ... sofern das Wörtchen 'vergleichbar' dehnbar ist:
http://www.mytoys.de/IMC-Toys-Barbie-Mi ... 03/2455224
:-)
Aber im Ernst, würde mich auch interessieren, auch die Qualität des Shure.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Mi 09 Okt, 2013 13:18
von Srider
thsbln hat geschrieben:iasi hat geschrieben:
Gibt es eigentlich noch vergleichbare Micro-Recorder-Kombinationen?
Aber im Ernst, würde mich auch interessieren, auch die Qualität des Shure.
Da ich auch noch auf der Such nach einem preiswerten und dennoch guten Aufnahmegerät für meine BMCC bin, würde mich das auch sehr stark interessieren.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Mi 09 Okt, 2013 13:42
von thsbln
Ich hab es mal bestellt und kann wohl nächste Woche berichten.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Mi 09 Okt, 2013 13:46
von handiro
Das Shure sieht gut aus. Hat Kopfhörer und line Ausgang plus Aufnahme im Gerät. 350 Ocken sind allerdings nicht wenig um es mal zu testen. Der Frequenzgang sieht auch etwas hubbelig aus, aber vielleicht ist es ja die eierlegende Wollmilchsau?
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Mi 09 Okt, 2013 22:07
von thsbln
Gott schütze das Rückgaberecht :-)
Und falls das Mikrophon wirklich was taugt, dann lege ich die 350,- einfach auf all die Minuten um, die ich zukünftig mit guter Atmo aufnehmen kann, ohne eine externe Lösung mitzuschleppen oder das lange Rode NTG2 auf die BMC zu schrauben :-) [mal vom Pegeln ganz zu schweigen]
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Mi 09 Okt, 2013 23:35
von handiro
Sehr richtig. Also lass uns bitte wissen wenn es da ist und wenn Du willst, komme ich auch mal rum und teste selber (bin in Berlin). Mich interessiert diese Lösung schon länger (obwohl ich den mixer von perejules sehr schätze).
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Do 10 Okt, 2013 14:41
von Frank Glencairn
Ich kann nicht verstehen, warum noch jemand extern aufnimmt.
Persönlich halte ich nachträgliches Syncen für völlige Zeitverschwendung und Sackgang Deluxe.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Do 10 Okt, 2013 15:20
von iasi
Frank Glencairn hat geschrieben:Ich kann nicht verstehen, warum noch jemand extern aufnimmt.
Persönlich halte ich nachträgliches Syncen für völlige Zeitverschwendung und Sackgang Deluxe.
Wenn die Situation es erlaubt würde ich immer dem Ton separat aufzeichnen.
Externe Rekorder sind flexibler und eben auch immer noch ein Quentchen besser.
Zudem können Ton- und Kameramann/frau unabhängig voneinander agieren.
Nimm doch nur mal eine Drehsituation, bei der mit längerer Brennweite gefilmt werden soll - ich mag dies - da ist es weit unkomplizierter, wenn der Tonmann seine Mikros nicht an der Kamera hängen hat.
Selbst ein Zoom H-6 bietet hier erhebliche Vorteile:
Atmo mit den "internen" Mikros + angeln mit einem Blimp + ...
und dabei kann das H-6 auch noch 2 zusätzliche Sierheitsspuren mit z.B. -12dB aufzeichnen (da kann sogar das günstige Tascam DR-40) ...
Das H-6 kommt immerhin auf 6-Spuren, die man mit externen Mikros bespielen kann.
Zudem: Ohne Kopfhörer an der BMCC kann man (der Tonmann) sich nie sicher sein, dass der Ton auch aufgezeichnet wird. Das macht die Sache kompliziert.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Do 10 Okt, 2013 16:06
von Frank Glencairn
Kommt immer auf die persönliche Arbeitsweise an, für mich macht es nur extrem selten Sinn.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Do 10 Okt, 2013 16:11
von handiro
Den externen Ton anzulegen ist nun wirklich keine SyphilisArbeit mehr:)
*Rechtschreibfehler off*
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Do 10 Okt, 2013 18:12
von rush
handiro hat geschrieben:Den externen Ton anzulegen ist nun wirklich keine SyphilisArbeit mehr:)
*Rechtschreibfehler off*
Nerven tut es aber trotzdem finde ich ;)
Wenn man den Ton direkt in der Kamera haben kann - würde ich es auch so machen :=) Hängt aber natürlich von der Kamera und dessen Anschlüssen und Ausstererungsmöglichkeiten ab...
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 04:11
von jk86
Und den Ansprüchen an den Ton... Mir käme das Rode Videomic nicht in die Tüte. Dann lieber besseres Equipment fürs gleiche Geld gebraucht kaufen.
Den Ton nicht einpegeln wollen... ist wie auf den Weißabgleich zu verzichten.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 10:41
von iasi
jk86 hat geschrieben:Und den Ansprüchen an den Ton... Mir käme das Rode Videomic nicht in die Tüte. Dann lieber besseres Equipment fürs gleiche Geld gebraucht kaufen.
Den Ton nicht einpegeln wollen... ist wie auf den Weißabgleich zu verzichten.
Das Rode VideoMic HD hat einen integrierten Recoder inkl. allem, was man zum Pegeln benötigt.
Es ist auch nicht immer nur eine Frage des Geldes - manchmal ist es einfach von Vorteil, wenn man mit unauffälliger, leichter und/oder kompakter Gerätschaft daherkommt.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 11:20
von thsbln
Verfügbarkeit: kurzfristig lieferbar (i.d.R. 2-5 Tage)
Kann also noch dauern, bis ich vom Sennheiser Lenshopper berichten kann.
Nutzen will ich das Teil für brauchbare Atmos, wichtigen Ton nehm ich nach wie vor extern auf einem Sony pcm d50 auf.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 12:36
von iasi
thsbln hat geschrieben:Verfügbarkeit: kurzfristig lieferbar (i.d.R. 2-5 Tage)
Kann also noch dauern, bis ich vom Sennheiser Lenshopper berichten kann.
Nutzen will ich das Teil für brauchbare Atmos, wichtigen Ton nehm ich nach wie vor extern auf einem Sony pcm d50 auf.
immerhin:
"true condenser shotgun microphone (based on RØDE NTG3 technology)"
"Integrated Blimp wind protection and shock mounting"
Wer sagt dir, dass der Sony pcm d50 besser ist?
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 13:13
von nachtaktiv
jk86 hat geschrieben:Mir käme das Rode Videomic nicht in die Tüte. Dann lieber besseres Equipment fürs gleiche Geld gebraucht kaufen.
... als da wären ? ich habe auch das videomic mangels anderer alternativen letztes jahr angeschafft...
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 13:54
von jk86
nachtaktiv hat geschrieben:jk86 hat geschrieben:Mir käme das Rode Videomic nicht in die Tüte. Dann lieber besseres Equipment fürs gleiche Geld gebraucht kaufen.
... als da wären ? ich habe auch das videomic mangels anderer alternativen letztes jahr angeschafft...
Moment, ich bezog mich auf die HD-Version des Videomic,
das ja 389 € kosten würde, wenn es das noch irgendwo gäbe.
(edit */ verdammt, ich weiß nicht, wie ich auf die 389 € komme. Könnte schwören, es gestern noch irgendwo gelesen zu haben. Vielleicht ziehe ich aber auch falsche Schlüsse aus dem Vergleich mit dem Shure. Im Amateurfilm-Forum wurde bezüglich des Preises mit 500-800 € spekuliert. Möglicherweise gehe ich also von völlig falschen Prämissen aus. Nehmt es mir daher bitte nicht so krumm, wenn ich Schmu geschrieben habe ;) /* edit)
Ich habe die Woche einen Zoom H4N für 200 € gebraucht gekauft. Dazu ein Rode NTG, oder ein gebrauchtes Sennheiser MKE oder Beyerdynamic MCE, kostet auch keine 400 € zusammen. Ich habe sogar neulich ein Sennheiser ME66 + K6 (meine aktuelle Wunschkombination) für 250 € bei den Kleinanzeigen gesehen. Mehr bang for the buck geht imho nicht.
Das Budget eröffnet einem ganz andere Möglichkeiten als die 90 € für den einfachen Videomic-Pimmel. Für den kleinen Geldbeutel ist der schon viiiel besser als die Mikros von Kameras onboard. Der nächste akustische Quantensprung erfolgt dann aber erst so ab 400-600 €, und davon rede ich. Mir ist das Videomic zu verrauscht - aber als Tontechnikerin bin ich da auch sehr pingelig.
Und die Größe und Unauffälligkeit können auch Kaufkriterien sein, das unterschreibe ich voll!
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 17:11
von buildyo
iasi hat geschrieben:Das Rode VideoMic HD scheint wohl nicht mehr zu kommen...
Hier kann man weiter unten lesen das Rode auf Grund von Kundenfeedback beschlossen hat das Produkt neu zu überdenken. Da kann also schon noch etwas kommen nur wann ist leider die Frage.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 20:48
von iasi
jk86 hat geschrieben:nachtaktiv hat geschrieben:jk86 hat geschrieben:Mir käme das Rode Videomic nicht in die Tüte. Dann lieber besseres Equipment fürs gleiche Geld gebraucht kaufen.
... als da wären ? ich habe auch das videomic mangels anderer alternativen letztes jahr angeschafft...
Moment, ich bezog mich auf die HD-Version des Videomic,
das ja 389 € kosten würde, wenn es das noch irgendwo gäbe.
(edit */ verdammt, ich weiß nicht, wie ich auf die 389 € komme. Könnte schwören, es gestern noch irgendwo gelesen zu haben. Vielleicht ziehe ich aber auch falsche Schlüsse aus dem Vergleich mit dem Shure. Im Amateurfilm-Forum wurde bezüglich des Preises mit 500-800 € spekuliert. Möglicherweise gehe ich also von völlig falschen Prämissen aus. Nehmt es mir daher bitte nicht so krumm, wenn ich Schmu geschrieben habe ;) /* edit)
Ich habe die Woche einen Zoom H4N für 200 € gebraucht gekauft. Dazu ein Rode NTG, oder ein gebrauchtes Sennheiser MKE oder Beyerdynamic MCE, kostet auch keine 400 € zusammen. Ich habe sogar neulich ein Sennheiser ME66 + K6 (meine aktuelle Wunschkombination) für 250 € bei den Kleinanzeigen gesehen. Mehr bang for the buck geht imho nicht.
Das Budget eröffnet einem ganz andere Möglichkeiten als die 90 € für den einfachen Videomic-Pimmel. Für den kleinen Geldbeutel ist der schon viiiel besser als die Mikros von Kameras onboard. Der nächste akustische Quantensprung erfolgt dann aber erst so ab 400-600 €, und davon rede ich. Mir ist das Videomic zu verrauscht - aber als Tontechnikerin bin ich da auch sehr pingelig.
Und die Größe und Unauffälligkeit können auch Kaufkriterien sein, das unterschreibe ich voll!
alles relativ - das Zoom H4N soll zum rauschen neigen - vor allem auch z.B. in Kombination mit einem Rode NTG ...
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 22:59
von jk86
iasi hat geschrieben:alles relativ - das Zoom H4N soll zum rauschen neigen - vor allem auch z.B. in Kombination mit einem Rode NTG ...
Mein Zoom hab ich heute von der Post abgeholt und gebe dir Recht. Was die eingebauten Mikros anbelangt. Die taugen nicht mal als Diktiergerät - sogar mein 20€-Handy klingt besser.
Richtmikro besitze ich noch nicht, aber ich habe es eben mit einem Sennheiser e835 (Niere) getestet, das ich für Gesang und Lesungen etc. benutze, und Sommer Cable. Da rauscht es nur noch sehr minimal.
(Ich habe die Vermutung, dass überhaupt auf die Qualität der Kabel zu wenig Wert gelegt wird - mit einem 5 €-Noname-Kabel kriege ich aber immer hörbar schlechtere = verrauschtere und klanglich unstabilere Ergebnisse als mit einem Kabel zu einem höheren, aber noch okayen Preis, wo ich Sommer Cable nur empfehlen kann. Wenn der Innenwiderstand eines Kabels zu hoch ist, muss eben auch der Eingangslevel erhöht werden, was auch das Rauschen verstärkt. Wenn man sich sein Mikro dann im Bundle bei Thomann holt, ja nü... nix gegen Thomann, aber die günstigeren the snake-Kabel sind für Recording schlichtweg nicht zu gebrauchen.)
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Fr 11 Okt, 2013 23:17
von handiro
Das Rauschen kommt auch von falschen Anpassungen der Impedanzen zwischen Mikro und Preamp. Gute Mikrofonpreamps wiegen entweder viele Kilos (
http://auction.recoil.co.uk/gear/telefunk.jpg) oder kosten viel (
http://www.sounddevices.com/).
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Sa 12 Okt, 2013 00:14
von iasi
und es hängt eben auch von der Signalführung ab - symmetrisch ist zwar aufwändiger, aber eben auch störunempfindlicher.
Das H4n rauscht bei Mikros mit höherer Signalstärke weniger, da die Signal- und damit auch Rauschverstärkung geringer ist.
Deine Einschätzung bzgl. des H4n ist sehr interessant ...
ich denke auch, dass es hauptsächlich am PreAmp liegt.
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Mo 14 Okt, 2013 18:17
von thsbln
Heute kam der Shure Lenshopper, hier ein erster Schnipsel, mehr gibt es im Laufe der Woche:
maximaler Gain des Shure Kamera-Ausgangs in die BMC (MIC-input@29%, Firmware 1.21)
Re: Rode VideoMic HD
Verfasst: Sa 19 Okt, 2013 23:45
von thsbln
So, jetzt ist ein etwas längerer Höreindruck online: