Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Di 09 Jul, 2013 16:06
von VFX_Leopard
Mein PC schreit förmlich nach einer neuen Grafikkarte. Jetzt ist die Frage welche soll es sein. Ich bin immer noch am entscheiden. Zwischen einer Quadro K4000 oder einer GeForce. (Da gibt es so viel Auswahl das ich bisher noch keine Zeit zum ausführlichen Vergleich hatte.) Deshalb Frage ich mal da wo diese Frage eigentlich schnell beantwortet werden sollte.
Falls es relevant ist, wo wir doch im Film Forum sind, ich möchte Videoschnitt, Visuelle Video Effekte, Fotobearbeitung und 3D Bearbeitung machen. Eigentlich das volle Programm.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Mi 10 Jul, 2013 01:40
von B.DeKid
GeForce
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Mi 10 Jul, 2013 01:42
von VFX_Leopard
Begründung wäre nett. Bzw. welche? Es gibt ja mehr als nur eine.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Mi 10 Jul, 2013 07:26
von TomStg
Für überwiegende Grafikarbeit sind die Quadros passender, für überwiegende Videoarbeit eher die GTX-Serie ab 570 aufwärts. Welche Karte bei Dir die passende ist, hängt neben Deiner Investitionsbereitschaft vor allem davon ab, welche Soft- und Hardware Du auf Deinem Rechner benutzt.
Details zu Grafikkarten für die Videoarbeit einschl. der erforderlichen Netzteile findest Du zum Beispiel hier
Falls Du bei Der aktuellen übrigen Minimalausstattung Deines Rechners bleibst, macht eine neue Grafikkarte - egal, ob GeForce oder Quadro - nur wenig Sinn.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Mi 10 Jul, 2013 08:36
von Spreeni
Also ich sehe schon einen Unterschied zwischen Quadro und Geforce Karten. Ich nutze Premiere CS5.5 mit ner Matrox MXO2 und hatte meine Quadro2000 kürzlich durch eine Geforce GTX 570 ersetzt. Der erhoffte Geschwindigkeitszuwachs blieb aus. Im Gegenteil das Rendern der Timeline und das Ausspielen von H264 dauerte etwa 50% länger!!!
Ich konnte mir das nicht erklären; in einem anderen Forum habe ich mal gelesen, dass bei Quadros noch mehr Funktionen durch die Graka übernommen wird, wie beispielsweise das Skalieren. Ob das korrekt ist, weiß ich nicht, ich habe meine Messungen mehrmals in verschiedenen Projekten wiederholt, weil ich es einfach nicht glauben konnte, dass die lahme Quadro2000 die schnelle GTX570 um längen schlägt (jedenfalls beim Rendern). Die Echtzeit Performance fühlte sich mit beiden Karten etwa gleich an.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich wenige der Adobe GPU beschleunigten Effekte nutze, sondern eher Plugins wie Colorista und Mercalli. Aber diese Voraussetzungen waren ja bei meinen Messungen für beide Karten gleich.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Mi 10 Jul, 2013 11:12
von dienstag_01
Spreeni hat geschrieben:weil ich es einfach nicht glauben konnte, dass die lahme Quadro2000 die schnelle GTX570 um längen schlägt (jedenfalls beim Rendern).
Das ist auch technisch nicht möglich.
Irgendwas stimmt da an der Konfiguration nicht, möglicherweise liegt es schon am Steckplatz.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Do 11 Jul, 2013 09:18
von Spreeni
Tja, wüsste nicht, was man da falsch konfigurieren kann. GPU-Z zeigt volle Leistung, genauso wie die einschlägigen 3D Benchmarks. Nur eben Premiere CS5.5 verhält sich anders, obwohl die GTX570 nativ unterstützt wird. Meine einzige Idee ist, dass Colorista stark OpenGL Funktionen der Grafikkarte nutzt und genau diese in den Quadro-Treibern besser unterstützt werden. Ich würde das gerne mal mit einer Quadro4000 überprüfen, nur ist mir diese Erkenntnis nicht den hohen Anschaffungspreis wert :)
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Do 11 Jul, 2013 13:53
von VFX_Leopard
*K4000 So wie ich hier lese lohnt sich aber eine K4000 wenn man noch keine gute Grafikkarte hat? Im vergleich zu einer GeForce
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Do 11 Jul, 2013 14:27
von dienstag_01
Meine einzige Idee ist, dass Colorista stark OpenGL Funktionen der Grafikkarte nutzt und genau diese in den Quadro-Treibern besser unterstützt werden.
Das könnte man doch sehr einfach verifizieren, indem man mal einen Premiere-eigenen Effekt verwendet und vergleicht.
EDIT: Ist die Anzeige der Timeline mit einem roten oder gelben Balken?
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Do 11 Jul, 2013 15:24
von Spreeni
Ja, um die Sache genauer zu untersuchen hätte ich ein entsprechendes Testprojekt anlegen können. Das hätte aber nicht meiner Praxisanforderung entsprochen, die ja größtenteils nicht-Adobe-Effekte benutzt. So war es halt ein Real-Life Test mit gleichen Voraussetzungen für beide. Um die Ursache der Unterschiede zu finden bzw. auszugrenzen wär es allerdings hilfreich gewesen.
Ist die Anzeige der Timeline mit einem roten oder gelben Balken?
Natürlich gelb, die GPU Beschleunigung war ja in beiden Fällen nativ vorhanden und aktiviert.[/code]
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Do 11 Jul, 2013 15:43
von dienstag_01
Ich würde mal behaupten, OpenGL spielt überhaupt keine Rolle für die Berechnung Von Videoeffekten. Ich würde mal behaupten, 3D Benchmarks sind Null aussagekräftig für die Leistung der Grafikkarte im Bereich Video. Was relevant ist sind Speicher (Größe und Geschwindigkeit), die Bandbreite der Schnittstelle und die Anzahl der Cores. Und da ist die Geforce immer besser.
Hattest du die Matrox auch schon mit der Quadro im PC?
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Do 11 Jul, 2013 23:29
von VFX_Leopard
Tja wenn man der Seite trauen kann also ne GeForce. Ich will nicht die Seite in Frage stellen. Man sollte aber immer skeptisch bleiben. Vor allem wenn man vor hat viel Geld zu investieren, für mich ist es zur Zeit viel.
Also zur Zeit bin ich wieder für ne GeForce. Aber mal sehen ob hier sich noch was tut und ein starke "Argument" mit wahrer unter Mauerung kommt!
Also nach dem ich auf diesen Link war habe ich die GTX-680 im Auge. Kann jemand bestätigen das die "gut" ist. Die ist nähmlich 50% günstiger als das was ich urspünglich ausgeben wollte. Ich meine mit 4GB GDDR5, 256Bit, 1071MHz, ~1500 Cuda Cores und das alles für ~450€. Das ist doch ein geiles Preis Leistungsverhältnis.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 02:54
von Alf_300
Ich glaub nicht dass Dein I7@920 nach einer neuen Grafikkarte schreit ;-)
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 03:57
von VFX_Leopard
Nicht der i7 Der PC allgemein. Klar das RAM Problem. Aber da habe ich schon bestellt das kommt bald. So don't worry ;D Jetzt die Frage GTX-680 Ja/Nein?
Der Prozessor geht auch noch klar. Der ist eigentlich nie mehr als 50% ausgelastet.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Mir scheint, Nvidia lässt erst mit dem Quadro Performance Driver die GPUs richtig springen.
Das kennt man ja von früher, als es noch üblich war, dass Profi-Software nur von Profi-Karten (bzw. deren Treibern) unterstützt wurden.
Man benötigt schließlich Verkaufsgründe für die teureren Profi-Teile. Sonst kommt noch jemand auf die Idee und kauft 2 billige Consumer-Karten mit selber GPU, legt eine davon als Reserve für eventuelle Ausfälle in den Schrank und spart dennoch Geld.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 11:35
von Spreeni
@dienstag_01
Ich würde mal behaupten, OpenGL spielt überhaupt keine Rolle für die Berechnung Von Videoeffekten.
Doch, doch. Colorista und andere RedGiant plugins benutzen eben gerade OpenGL und nicht CUDA. Und hier scheinen selbst die Einsteiger Quadros überlegen zu sein. Natürlich ist das ne Sache der Produktpolitik von Nvidia, die in dieser Hinsicht ihre GeForce Karten künstlich einschränken.
In diesem Threat ging es ja aber um Unterschiede zwischen Quadros und GeForce Karten, und nach meiner Erfahrung kann man eben nicht pauschal behaupten, dass ne Geforce in jedem Fall eine bessere Geschwindigkeit bietet. Ich würde behaupten, das hängt von den verwendeten Plugins ab. Reine CUDA Plugins werden wohl, wie in diversen Tests auf verschiedenen Webseiten gemessen, besser durch aktuelle GeForce-Karten beschleunigt.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 12:08
von dienstag_01
iasi hat geschrieben:Mir scheint, Nvidia lässt erst mit dem Quadro Performance Driver die GPUs richtig springen.
Mir scheint es , als häten sie erste einmal eine Art Bug ihrer Beta-Versionen bereinigt.
@spreeni
Hattest du nun eigentlich die Matrox mit beiden Karten kombiniert oder nur mit der Geforce?
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 12:27
von schesch
Ich betreibe meine GTX 670 4GB mit einem Quadro Treiber. Anleitungen gibts zu Hauf im Netz. Ich konnte dadurch eine minimal flüssigere Anzeige erreichen.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 13:19
von Spreeni
@dienstag_01
Ach so, natürlich war die Matrox Hardware in beiden Fällen drin. Absolut gleiche Testbedingungen: gleiche Hardware, gleiches Projekt, gleiche Festplatten - nur eben einmal mit der einen dann mit der anderen Grafikkarte.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 13:34
von iasi
zwar nicht so einfach übertragbar, aber recht anschaulich:
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 13:51
von dienstag_01
Spreeni hat geschrieben:Doch, doch. Colorista und andere RedGiant plugins benutzen eben gerade OpenGL und nicht CUDA.
Spreeni hat geschrieben:Natürlich gelb, die GPU Beschleunigung war ja in beiden Fällen nativ vorhanden und aktiviert.
Das widerspricht sich.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 13:58
von dienstag_01
iasi hat geschrieben:zwar nicht so einfach übertragbar, aber recht anschaulich:
Wie kommst du darauf, dass das auch nur im Entferntesten übetragbar ist?
Mit Videobearbeitung hat das überhaupt nichts zu tun.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 15:29
von Spreeni
Das widerspricht sich.
verstehe nicht, warum sich das widersprechen sollte. Beide karten (Quadro2000 und GTX570) werden von Adobe nativ unterstützt und somit ist mit beiden Karten die Mercury GPU Beschleunigung vorhanden und aktiviert.
Dennoch nutzt ja nicht jedes Plugin die Mercury GPU Beschleunigung (per CUDA), nicht mal alle Adobe Plugins unterstützen sie, sondern rechnen per CPU. Und wieder andere Plugins, wie beispielsweise die Plugins von Red Giant nutzen weder CUDA noch CPU sondern setzen auf OpenGL (und das schon lange bevor es CUDA gab).
Gelber Balken über den Clips bedeutet im übrigen nicht, dass hier irgendetwas nur über die Grafikkarte gerechnet wird - Zumindest nicht in Matrox-Sequenzen. Hier gilt generell gelb bei Effekten, der Strich wird dann Rot sobald beim Abspielen ein Frame übersprungen wird. Dann bedeutet Rot, dass der Effekt gerendert werden muss um Echtzeit-Performance zu gewährleisten. Vielleicht ist das ein Matrox Ding.
Falls Du das mit widersprechen meintest hoffe ich, das aufgeklärt zu haben.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 15:33
von Spreeni
zwar nicht so einfach übertragbar, aber recht anschaulich:
Aber immerhin zeigt es, dass ne popelige Einsteiger Quadro bei nvidia eine bessere OpenGL Performance bringt. Das unterstützt ja meine Vermutung und erklärt, warum eine kleine Quadro in meinen Premiere-Projekten mehr Leistung bringt als eine High-End Geforce.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 16:20
von dienstag_01
Spreeni hat geschrieben:Aber immerhin zeigt es, dass ne popelige Einsteiger Quadro bei nvidia eine bessere OpenGL Performance bringt.
Das ist richtig und muss auch so sein. Genau dafür sind die Quadros optimiert.
Spreeni hat geschrieben:Das unterstützt ja meine Vermutung und erklärt, warum eine kleine Quadro in meinen Premiere-Projekten mehr Leistung bringt als eine High-End Geforce.
Dieser Schluss ist garantiert falsch. Erstens verwendet die Mercury Engine auschlließlich Cuda und sonst nichts. Ob die Karte noch Purzelbäume schlagen kann, ist für die Mercury Engine uninteressant. Und nur die findet beim Rendern Verwendung (oder eben nicht)
OpenGL spielt wie gesagt für Video auch keine Rolle.
Interessant ist aber der Verweis auf die Matrox-Sequenzen. Ich habe nämlich ebenfalls eine Matrox mini und auch Colorista. In Premiere CS6 gibt es aber keine Matrox Sequenzen mehr. Vielleicht liegt dort irgendwie der Grund. Ich sehe bei mir, dass aus einem gelben Balken (Cuda) bei Verwendung einer Colorista Korrektur sofort ein roter wird, also ohne Cuda. Wenn das bei dir anders ist, kann das nur zwei Gründe haben: entweder wird der Workspace nicht schnell genug upgedated (der zeigt also was falsches an) oder die Implementierung der Matrox Sequenzen ist allenfalls rudimentär. Ich halte es nämlich für ausgeschlossen, dass ein Effekt, der an sich kein Cuda verwendet (normale Adobe Sequenz), in einer anderen Sequenz (Matrox) das auf einmal tuen soll.
Es gibt allso eher noch sehr viele Fragen als das man eine wirklich begründete Aussage treffen könnte.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 16:42
von Spreeni
Die Matrox verhält sich unter CS6 anders als unter CS5.5 und zeigt generell immer rote Balken. Laut Matrox ist das nur Kosmetik und hängt mit der neuen Art, Hardware unter CS6 einzubinden, zusammen.
OpenGL spielt wie gesagt für Video auch keine Rolle
Auch auf die Gefahr mich zu wiederhole, damit liegst du falsch. Es gibt Plugins, die GPU Beschleunigung nutzen, durch nvidia oder auch ATI und das schon Jahre bevor es den Mercury Engine gab, also unabhängig von CUDA. Und das wird über OpenGL realisiert. Frag mich nicht wie, bin auch kein Programmierer. Beweis gefällig? Geh mal bei Colorista II ganz runter in die Optionen, dort steht Grafik-Beschleunigung (OpenGL) deaktivieren/aktivieren. Bei deaktivierter Beschleunigung wird das Plugin gaaaaanz laaaangsaaam, bei aktivierter Beschleunigung ist es schnell, auch wenn in Premiere auf CPU-Software-Mercury umgestellt wird.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 17:49
von dienstag_01
Spreeni hat geschrieben:Die Matrox verhält sich unter CS6 anders als unter CS5.5 und zeigt generell immer rote Balken.
Das ist nicht richtig (hatte ich beschrieben).
Spreeni hat geschrieben:Auch auf die Gefahr mich zu wiederhole, damit liegst du falsch. Es gibt Plugins, die GPU Beschleunigung nutzen, durch nvidia oder auch ATI und das schon Jahre bevor es den Mercury Engine gab, also unabhängig von CUDA.
Das ist korrekt. Hatte aber auch immer den Ruch von schlechter Qualität/Abstürzen. Deshalb haben auch einige Plugin-Hersteller standardmäßig die GPU Unterstützung abgeschaltet.
Anders ist es mit der Mercury Engine, das ist ein völlig anderes Konzept.
Zu meíner Aussage, das OpenGL keine Rolle spielt: Ich revidiere mich zu FAST keine Rolle ;)
Mal in Zahlen:
Clip, 5 sec
Colorista, rendern ohne Open GL: 1.25 min
Colorista, rendern mit OpenGL: 1.28 min (also länger)
Adobe 3-Wege-Farbkorrektur mit CUDA: 9 sec
Ich denke, das zeigt, worum es eigentlich geht.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 18:46
von Spreeni
Colorista, rendern ohne Open GL: 1.25 min
Colorista, rendern mit OpenGL: 1.28 min (also länger)
Adobe 3-Wege-Farbkorrektur mit CUDA: 9 sec
Ja genau das meine ich ja. Mit ner GeForce bringt es kaum Vorteile, die OpenGL Beschleunigung zu nutzen. Aber sobald die kleine Quadro im System werkelt, ist der Unterschied plötzlich riesig.
Natürlich ist die CUDA beschleunigte Version der 3-Wege Korrektur von Adobe schneller - keine Frage. Aber wer statt externem Colorgrading lieber mit Colorista II arbeiten möchte (wegen der erweiterten Möglichkeiten oder schlicht wegen der einfacheren Bedienung), dem bringt eine schnelle CUDA Karte nicht besonders viel.
Ich wollte auf diesem Punkt lediglich hinweisen, da es dem TO um die Frage ging, ob Quadro oder GeForce. Ich bin mit dir absolut einer Meinung, dass Quadros rausgeschmissenes Geld sind, wenn man in erster Linie CUDA basierte Effekte benutzt.
Dass OpenGL basierende Plugins wie Colorista, MB oder Mercalli von Quadros stark profitieren ist mir durch diesen Thread erst richtig klar geworden und könnte für den ein oder anderen ja doch kaufentscheidend sein.
Danke dienstag_01 für den Denkanstoß.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 18:54
von dienstag_01
Mich würde noch interessieren, ob in deiner Testsequenz generiertes Material wie Titel oder sonst irgendwas verwendet wird. Also alles ausser reines Video.
Re: Quadro, GeForce... Die neuen Modelle. Aber was kaufen?
Verfasst: Fr 12 Jul, 2013 21:07
von Spreeni
Ja, ein paar Titel und Logos und Einblendungen, die als After Effects Sequenzen eingebunden sind, sowie eine Bild-in-Bild Sequenz als Intro. O.K., die sind ja immer kombiniert mit Videoclips (AVCHD), aber verglichen mit den reinen Videoclips (von denen alle mit Clorista versehen sind) würde ich mal schätzen, dass diese Teile etwa 15-20% ausmachen.