Seite 1 von 1

Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Sa 27 Apr, 2013 10:20
von slashCAM
Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Kino Flo nachgebaut...

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Di 30 Apr, 2013 16:55
von mov
Das einfache ist das elektrische - ich habe bisher nur noch keine quelle für dieses Plastik gefunden - dass wie aneinadergeklebte trinkhalme aussieht. Weiß hier jemand, wo soetwas zu bekommen ist, bzw. wie dieses in eine Richtung flexible Material heißt?

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Di 30 Apr, 2013 17:23
von Markus_Krippner
Das Zeug heißt PP-Doppelsteg-Platte oder PP-Hohlkammer-Platte.
Wird z.B. auch beim Casebau für extrem leichte Cases verwendet.

http://www.google.de/search?q=PP-Doppel ... 20&bih=955

Das gibts in verschiedenen Stärken und Farben.
Transparente Platten nimmt man z.B. gerne zum Bau von kleinen Gewächshäusern.
Für Deinen Zweck brauchst Du halt ein eher dünnes schwarzes Material.


...markus :-)

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Di 30 Apr, 2013 20:34
von mov
danke für die infos. Das Transparente kenne ich - ist aber zu hart und zerbrechlich.

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Mi 01 Mai, 2013 21:31
von Markus_Krippner
Ja... musst auf das Material aufpassen! Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.

Du brauchst denk ich PP (Polypropylen)

Das Zeug gibts auch aus Acrylglas oder Polycarbonat...das wäre denk ich weniger geeignet.

...markus :-)

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Do 02 Mai, 2013 18:42
von RolfS
Hat jemand eine Idee für die Verbindung mit einem Stativ ?

Belastbare Kugelköpfe zum Schwenken gibts, aber wie hält man das Ganze
ausbalanciert, dass die Sache nicht zu kippelig wird ? Allein die beiden
Ballastelektroniken für vier Röhren wiegen fast 0,8 kg.

Gruß Rolf

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Do 02 Mai, 2013 19:03
von Markus_Krippner
da tät ich auch jeden Fall innen (unsichtbar - zwischen reflektor und gehäuse) noch ne große Aluplatte rein, die das Ganze noch ein wenig verstärkt.

...markus :-)

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Fr 03 Mai, 2013 11:14
von mov
Die Klassisches Kinos haben die Vorschaltgeräte in einem Extra Gehäuse, dass mit der Lampe per Multipinkabel verbunden wird.

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Fr 03 Mai, 2013 12:12
von RolfS
Ja, im Prinzip klar. Aber es sind immerhin 14 Kabel.

Ausserdem müssen die Lampen mit Gehäuse inkl. Klappen auch für sich stabil auf einem Stativ stehen.

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Fr 03 Mai, 2013 16:31
von Markus_Krippner
ich fände so ein design mit internem vorschaltgerät schon sinnvoll.
spart kosten für steckverbinder, und allzulange sekundär-kabel sind eh nicht besonders gern gesehen.


denkansatz:
wenn man das design der reflektoren noch bisserl verändert,
könnte man die vorschaltgeräte sogar z.B. zwischen reflektor und rückwand einbaun...also innerhalb des gehäuses... und nicht "hinten dran".

...markus :-)

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Sa 04 Mai, 2013 18:45
von RolfS
Wir wärs denn damit als Halter:

http://www.conrad.de/ce/de/product/9432 ... mm-Fuer-LC

Cabstone WH DESKSCOPE 60 Monitor-Tischhalter

Highlights & Details

Ausführung: Neig-, Schwenkbar
unterstützt alle VESA-Standards bis 100 x 100 mm
Passend für 25,4 - 58,4 cm (10" - 23")
Tragkraft (max.) 15 kg
Armlänge max. 119 mm

Ausstattung

Neigungswinkel +/- 15°
Schwenkwinkel +/- 180°
Höhenverstellung 100 - 400 mm.

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Sa 04 Mai, 2013 20:50
von holger_p
Markus_Krippner hat geschrieben:Das Zeug heißt PP-Doppelsteg-Platte oder PP-Hohlkammer-Platte.
Wird z.B. auch beim Casebau für extrem leichte Cases verwendet.
[...]
Für Deinen Zweck brauchst Du halt ein eher dünnes schwarzes Material.
Preisfrage: Wo bekommt man sowas? Ich finde immer nur transparentes aus Polycarbonat, das ist natürlich für Cases oder für dieses Selbstbauprojekt denkbar ungeeignet.

Bei den Casebauern bin ich nicht fündig geworden - die verwenden lieber dünne Siebdruckplatten.


Gruß Holger

Re: Kino Flo nachgebaut...

Verfasst: Sa 04 Mai, 2013 21:40
von markusG
RolfS hat geschrieben:Hat jemand eine Idee für die Verbindung mit einem Stativ
Zwar dann kaum noch DIY, aber bspw. Manfrotto Avenger F810
RolfS hat geschrieben:Ausserdem müssen die Lampen mit Gehäuse inkl. Klappen auch für sich stabil auf einem Stativ stehen.
Eben. Glaub nicht dass man drumherum kommt den Vorschalter "outzusourcen", einfach aus Stabilitätsgründen. Wird so schon schwer genug denke ich. Die Kabel kann man ja wie beim Original zusammenfassen.