Seite 1 von 1
Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 11:30
von slashCAM
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 12:06
von CameraRick
Damit wird beispielsweise aus einem sehr günstigen 50mm f1.8 Vollformat Objektiv ein 35mm f1.2, das nur APS-C abbildet.
Warum immer so merkwürdige Rechnungen? Es wird doch weder an der Lichtstärke, noch an der Blende, noch der Brennweite was geändert.
Man bekommt einfach einen Ausgleich des Crop- bzw S35-Sensors und damit genau das was draufsteht, aufs fotografische Vollformat bezogen.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 12:23
von Frank Glencairn
Es handelt sich um eine Condenser Linse, wie sie seit zig Jahren in der Astronomie Photogrphie benutzt wird.
Genau wie ein Doppler and ENG Optiken den Bildkreis vergrößert und man dafür mit einer Belende und weniger Schärfe bezahlt ist der Adapter die Umkehrung des Verfahrens. Durch die Konzentration erhöt sich die Helligkeit und womöglich (muß man erst ausprobieren) auch die Schärfe (MTF).
Wowu, übernehmen sie.
;-)
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 12:27
von philbird
Ermutige ihn nicht auch noch:)
Sonst erzählt er wieder das genaue Gegenteil von der Fachpresse und wir müssen unter seiner üblen Laune wieder leiden;)
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 12:29
von aight8
Verstehe noch nicht ganz wie es funktioniert und was für Voraussetzungen die angeschraubte Linse haben muss.
Ich kann also auf den MTF Mount der BMCC eine zB. Rokkinon 35mm kleben. Weil der Bildkreis grösser ist, und nun verkleinert wird, wäre es statt 85mm (35*2.3) etwa 50mm.
Aber ein 16mm Kamera Linse würde zwar weitwinkliger werden aber es enstehen ja Vignettierungen. (Theoretisch)
Die Linse wäre also weitwinkliger und lichtstärker. Also würde man ein ähnliche Tiefenschärfe hinbringen obwohl es weitwinkliger ist?
Verbessert sich dadurch die Auflösung - lp/mm? Da der Bildkreis ja komprimiert wird.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 12:35
von CameraRick
Am S35-Crop kriegst Du den Bildeindruck, wie die Optik am Vollformat (Foto!) hätte. Am MFT entsprechend weniger.
Die Optik muss natürlich für Vollformat sein, und auf EF passen (es ist ein EF-Adapter, wie kommst auf S16-Gläser?)
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 12:44
von gast5
Frank Glencairn hat geschrieben:Es handelt sich um eine Condenser Linse, wie sie seit zig Jahren in der Astronomie Photogrphie benutzt wird.
Genau wie ein Doppler and ENG Optiken den Bildkreis vergrößert und man dafür mit einer Belende und weniger Schärfe bezahlt ist der Adapter die Umkehrung des Verfahrens. Durch die Konzentration erhöt sich die Helligkeit und womöglich (muß man erst ausprobieren) auch die Schärfe (MTF).
Wowu, übernehmen sie.
;-)
http://www.celestron-deutschland.de/pro ... ProdID=796
Genau das zb. Diente zu Verkürzung der Brennweite und zum verkürzen der Belichtungszeiten in der analogen Fotografie mit gasbedampften Filmen und zur Vergrößerung des effektiven Sichtfeldes bei Deepfields bspw.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 12:45
von newbornzombie
Auch für APS-C wäre das interessant genug. Mehr Lichtstärke und mehr Weitwinkel würden die Fullframe-DSLRs recht überflüssig machen und man kann sich mit ner 7D/650D und voller Qualität gemütlich zurücklehnen...
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 12:55
von cutty
Schön wäre auch elektrische Kompatibilität, da ja auch das Fotografieren damit eine Erweiterung erfahren würde. Also mein altes 400 EF/4 Fixfocus an der GH3....
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 13:08
von CameraRick
newbornzombie hat geschrieben:Auch für APS-C wäre das interessant genug. Mehr Lichtstärke und mehr Weitwinkel würden die Fullframe-DSLRs recht überflüssig machen und man kann sich mit ner 7D/650D und voller Qualität gemütlich zurücklehnen...
...wie genau baust Du das denn in die Canons ein? Dazu müsste ja der Spiegelkasten raus. Der Umbau kostet Dich mehr als eine 5D2, welche dazu die gleiche Qualität liefern würde (also die gleiche Moire-Matsche wie 2008 :-) )
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 13:43
von domain
Es kommt nicht darauf an, ob eine Kamera einen Spiegelkasten hat oder nicht, sondern auf die Auflagenmaße. Canon Vollformat hat ein Auflagenmaß von 44 mm, Canon APSC eines von 18 mm.
Nun muss erstens das KB-Objektiv näher an den Sensor rücken und zweitens auch noch der Speedbooster dazwischen hineinpassen. Mal sehen, ob sich das ausgehen wird.
So würde es funktionieren, wenn das optische Element nur aus Konvexlinsen bestehen würde. Anders würde es laufen, wenn der Speedbooster eine Retrofokusbauweise hätte, dann würde die Projektion der verkürzten Brennweite nämlich weiter nach hinten verlegt werden. Das wäre dann die typische Bauweise von ultrakurzen Brennweiten, z.B. 15mm Weitwinkel bei Vollformatkameras mit Spiegelkasten und einem Auflagenmaß von 44 mm.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 14:44
von CameraRick
domain hat geschrieben:Es kommt nicht darauf an, ob eine Kamera einen Spiegelkasten hat oder nicht, sondern auf die Auflagenmaße.
Natürlich nicht auf den Spiegelkasten. Aber _wo_ machst Du den Adapter hin, bei einer Canon DSLR? Geht ja nur hinter die Optik, und da ist kein Platz, schon gar nicht zum Ausgleich eines Auflagenmaß denn...
domain hat geschrieben:Canon Vollformat hat ein Auflagenmaß von 44 mm, Canon APSC eines von 18 mm.
Wo hast Du das denn her? Seit wann hat EF zwei verschiedene Auflagenmaße? Eine Vollformat-Optik ist bei einer Crop-Cam genau so platziert wie bei einer im Vollformat, und jeder Objektiv-Adapter (M42, Nikon) verhält sich identisch an beiden Sensorformaten. Da gibts doch kein kürzeres Auflagenmaß - und wie sollten 18mm funktionieren, da haut doch der Spiegel direkt gegen das Ende der Optik.
Für so einen Adapter wäre nur Platz im Spiegelkasten, oder man nimmt halt Optiken mit längerem Auflagenmaß (Mamiya, Hasseblad,
was weiß ich)
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 15:49
von Blancblue
Also wenn dieser Adapter wie angekündigt und ohne Einschränkungen funktioniert, ist das ein absoluter Gamechanger. Man braucht nur noch die Hälfte an Objektiven, keine teuren Vollformater mehr und hat ein gigantisches Brennweiten Spektrum. Vor allem BMCC User müssten jetzt gerade wildonanierend durch die Wohnung laufen :)
Da die Diskussion hier bis jetzt noch recht verhalten ist, mal ein paar geklaute Kommentare aus dem EOSHD Forum:
Cheap 50mm f/1.8 = 35mm f/1.2
Cheap 24mm f/2.8 = 17mm f/2
Sigma 20mm f/1.8 = 14mm f/1.2 (drool)
Von PB:
http://philipbloom.net/wp-content/uploa ... arison.png
Ein paar kritische Gedanken dazu:
Before we all get too excited, I think there are technical reasons why optical reducers aren't commonplace.
They are used on astronomical telescopes, but that's a different situation from using them on video or stills cameras.
If I recall correctly from the dim distant days when I was into amateur astronomy, optical reducers can suffer from vignetting and also limit the range of distances at which the setup can be focussed. With an astronomical telescope that's no problem as you are almost always focusing near infinity - but with a camera for terrestrial use not being able to focus closer than (say) 100 feet would be a big limitation!
So I think it remains to be seen what the practical issues are - it may be that these things will only be workable with certain camera/lens combinations.
If it was a panacea for getting the FF look on small sensor cameras I'm sure the big manufacturers would have been on to it by now...
Ich persönlich bin wahnsinnig gespannt und werde mit der Anschaffungen geplanter Objektive auf jeden Fall noch ein bissl abwarten.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 15:58
von Gregott
Blancblue hat geschrieben:Vor allem BMCC User müssten jetzt gerade wildonanierend durch die Wohnung laufen :)
:D :D :D
Ich bin auch fassungslos, was sich da evtl. für Möglichkeiten auftun. Bin grade am verzweifeln gewesen ob ich jezt MFT oder EF Mount nehme. Hab ja schon viele tolle Linsen von der 5D Mark II und würde ungern jetzt mit MFT anfangen...
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 16:03
von motion-devices
Hmm, das würde ja heißen, dass sich zB.
(600D + Adapter) + 50mm F1.4 eine ähnliche Tiefenschärfe erzeugt wie
(5D Mark II ) + 50mm F1.4
Das wäre dann ja wirklich ein Gamechanger für BMCC-User und alle die nur auf die Vollformat-Tiefenunschärfe abfahren. vor allem wären zumindest bei den Filmern dann ja auch die hälfte aller Festbrennweiten obsolet. Ohh, das wird Canon garnicht gefallen , toll!
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 16:38
von aight8
Bis die BMCC erscheint können Sie ja die MTF Version fertig haben. Aber bis jetzt ist ja noch leider keine Rede von einer MTF Version.
Wäre auf jedenfall der Hammer falls diese Teile robust und qualitativ Hochwertig sind.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 16:53
von rudi
motion-devices hat geschrieben:Hmm, das würde ja heißen, dass sich zB.
(600D + Adapter) + 50mm F1.4 eine ähnliche Tiefenschärfe erzeugt wie
(5D Mark II ) + 50mm F1.4
Ja, nur leider wird es keinen Adapter für für 600D geben, weil da der Spiegel im Weg ist ;( - wenn ich alles richtig überrissen habe...
Gerade wird ja nur NEX ausgeliefert, d.h. die Sony-FS100 kann nun wie eine 5D mit dem gleichen Objektiv aussehen, aber viel schärfer und ohne Artefakte.
Wenn MFT kommt, dann wirds natürlich sowohl für BMCC als auch GH2/GH3 höchst interessant.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 18:20
von GoaMetz
http://www.dslrnewsshooter.com/2013/01/ ... c-sensors/
Due to the reduction of the image size using the adapter, a full frame lens is required to fully cover an APS-C sensor. However, for Micro Four Thirds sensors, a digital only (EF-S or DX) lens can be used.
.... fuck!
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 19:51
von WoWu
hat geschrieben:
Gerade wird ja nur NEX ausgeliefert, d.h. die Sony-FS100 kann nun wie eine 5D mit dem gleichen Objektiv aussehen, aber viel schärfer und ohne Artefakte.
Wenn MFT kommt, dann wirds natürlich sowohl für BMCC als auch GH2/GH3 höchst interessant.
Da würde ich aber erst mal genau hinschauen, weil die Lowpassfilter einem oft sie Suppe versalzen.
Kommt also ganz darauf an, wie das OLPF bemessen ist.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 19:59
von sgywalka
ECHT!!???? ( ratlos blödes Gedankenspiel...wo is mein Taschenrechner??)
Danke Slashcam.. ich lese es erst jetz und.. meine Fs-100.
Die wollte ich schon verkauf....en? ( leichte Beulen und herrrrliche Patina)
Habe ich das jetz richtig verstanden, dass ich einen ganzen Schrank
alter NIkon-gläser und ander Exxoten drannschrauben kann?
600 Euronen sind net so viel... ich bestell eines. dann wird es wohl
auch daherkommen.. testen. und berichten.
Wenn das ein " Schmäh" is.... des fliegt sicher bis England, gut geworfen.
-warum is noch keiner auf die idee gekommen?
-mein physiker Hirn beginnt Formeln zu rechnen.
?
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 20:02
von WoWu
-warum is noch keiner auf die idee gekommen?
Ist ein alter Hut ... gab es bisher nur noch nicht im Consumerbereich und nicht zu dem Preis.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 22:26
von dieselqueen
warum nur für crop cameras ohne spiegel? also nicht für canon 7d 60d und co?
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 22:39
von srone
eine frage des auflagemasses (abstand hinterlinse-sensor, bzw mount-sensor), der ist be spiegelosen kameras idr sehr klein ca20mm, um nun aber auf das das auflagemass einer canon optik zu kommen bleibt raum für einen adapter. diesen raum gibt es bei canon crop dslrs nicht da der abstand schon von vorneherein stimmt, bzw lässt sich der adapter auch nicht nach innen verlegen, da der spiegel im weg ist.
lg
srone
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 22:43
von rush
sgywalka hat geschrieben:
Habe ich das jetz richtig verstanden, dass ich einen ganzen Schrank
alter NIkon-gläser und ander Exxoten drannschrauben kann?
?
Du kannst doch auch so deine Nikon-Altgläser an die FS100 schrauben - ganz ohne 600€ Adapter... Nur - das sich halt ansonsten nichts ändert.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Di 15 Jan, 2013 13:27
von domain
WoWu hat geschrieben:-warum is noch keiner auf die idee gekommen?
Ist ein alter Hut ... gab es bisher nur noch nicht im Consumerbereich und nicht zu dem Preis.
Der alte Hut hat bei dir immerhin zu einer Auflösung von 130lp/mm geführt :-)
Man braucht aber nicht zu glauben, dass nur über eine Komprimierung derartige Auflösungen möglich sind, selbstverständlich geht da heute noch viel mehr und zwar auch direkt über Originalobjektive.
Die praktische Auflösungsgrenze liegt bekanntlich bei der Hälfte der Lichtwellenlänge, das ist bei rotem Licht ca. 650 Nanometer/2.
Zitat:
„Das praktische Ergebnis ist, daß zwei Teilchen noch voneinander getrennt beobachtet werden können, wenn ihr Abstand ungefähr λ/2 beträgt, vorausgesetzt, die numerische Apertur hat etwa den Wert 1, wobei A die numerische Apertur des Objektivs ist (A = R/f mit R: Radius des Objektivs, f: Brennweite des Objektivs). λ ist die Wellenlänge des Lichtes.“
Aus
http://www.wissenschaft-online.de/abo/l ... physik/961
Zur Untermauerung hier die Daten der Digitalkamera Leica DFC490 mit Planapo Objektiv:
Digitale Auflösung 336 Lp/mm auf Chip 3.9 mm × 2.9 mm
Die dort verwendete Pixelgröße würde mich mal interessieren. Sie liegt derzeit minimal bei ca. 1000 Nanometer und das wird sicher Sinn machen bei so hochauflösenden Objektiven.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Di 15 Jan, 2013 14:01
von WoWu
Das ist wohl richtig. Wenn man solche Adapter mit ULTRA PRIMES betreibt, die schon von Haus aus 170 LP/mm bringen, landet man irgendwo um die 360 LP/mm.
Wie gesagt ... dann gehen auch die billigen 4K Kameras, wenn man die OLPFs ausbaut und bereit ist (wie schon erwähnt), das 30-fache des Kamerapreises für das Objektiv auszugeben.
Mit Geld geht (fast) alles. Aber eben nicht für 5.000 $.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Di 15 Jan, 2013 15:39
von philbird
Jetzt muss nurnoch einer den Unterschied SEHEN.
Und es sollten mehr als 0,01% sein, sonst stimmt es zwar wissenschaftlich, bleibt aber ohen Bedeutung.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Di 15 Jan, 2013 16:08
von WoWu
Bei den grossen Sensoren ohnehin nicht.
Die kommen mit so einem 500$ Teil locker aus., wenn der Lowpassfilter keinen Strich durch die Rechnung macht.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mi 16 Jan, 2013 12:21
von aight8
Theoretisch würden doch EF-S Linsen auf diesem Adapter (EF->MTF Variante) reichen nicht?
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mi 16 Jan, 2013 12:25
von srone
ja. siehe auch den nikon chart beim phillip.
lg
srone
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mi 16 Jan, 2013 12:49
von domain
WoWu hat geschrieben:.. wenn der Lowpassfilter keinen Strich durch die Rechnung macht.
Sag mal WoWu, wäre eigentlich die Entwicklung eines Sensors möglich, wo die einzelnen Pixel nicht in einer strengen Matrix angeordnet sind, sondern nach dem reproduzierbaren Muster eines Zufallszahlengenerators immer leicht gegenüber dem Nachbarpixel nach oben und unten versetzt sind?
Dann hätte man endlich den Effekt von Analogmaterial.
Sehe zwar riesige Probleme bei der Produktion und auch beim Debayering voraus, aber interessant wäre es doch allemal, zumal das "Zufallsmuster" der Kameraelekronik natürlich bekannt ist und bei jedem Sensor der Produktionsreihe in gleicher Weise vorhanden wäre.
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mi 16 Jan, 2013 12:52
von rush
domain hat geschrieben:
Sag mal WoWu, wäre eigentlich die Entwicklung eines Sensors möglich, wo die einzelnen Pixel nicht in einer strengen Matrix angeordnet sind, sondern nach dem reproduzierbaren Muster eines Zufallszahlengenerators immer leicht gegenüber dem Nachbarpixel nach oben und unten versetzt sind?
Ist das was du beschreibst nicht ähnlich dem, was Fujifilm momentan mit ihren Trans X Sensoren macht?
http://www.fujifilm.eu/de/produkte/digi ... chnologie/
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mi 16 Jan, 2013 13:04
von domain
Klingt sehr verheißungsvoll, was Fuji da entwickelt hat, obwohl ich mir das nur über Farbfilter realisiert nicht so recht vorstellen kann.
So jetzt habe ich es wieder mal geschafft, ziemlich OT zu werden :-)
Re: Metabones Speedbooster – zu schön um wahr zu sein?
Verfasst: Mi 16 Jan, 2013 19:40
von aight8
Diese Anordnung der Pixel ist ja ganz heiss. Genau desselbe Idee hatte ich die letzten Tage auch. Aber ich fragte mich, wie kann man die Pixel noch perfekter anordnen als in diesem ausgeklügeltem Muster? :D Die Lösung: Eben nicht perfekt ordnen. So jetzt ab in die Kameras damit!