Seite 3 von 3

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 10:36
von iasi
Jörg hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 09:24
Also wenn ich am Abend vor dem Job/Projekt,Test/wasauchimmer meinen Koffer packe, dann weiß ich aus Gründen doch ziemlich genau, ob ich jetzt mein Zeiss Contax Set mitnehme oder die SigmaArt`s.
so isses.
Das macht ja die Kreativität des Jobs/Hobbies aus.
Planlosigkeit sollte man aber nicht mit Kreativität verwechseln.

Auch ein Kind muss sich vorher die Farbe geben lassen, bevor es die Wand bemalt.
Ein Griff in die Windel liefert zwar auch ein kreatives Ausdruckmittel, aber Mama wird dann wohl doch nicht mehr so sehr über die Kreativität ihres Lieblings frohlocken. ;-)

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 11:03
von Jörg
du hast nun tatsächlich n Ding am Kopf.

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 11:12
von bteam
iasi hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 10:36
Jörg hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 09:24

so isses.
Das macht ja die Kreativität des Jobs/Hobbies aus.
Planlosigkeit sollte man aber nicht mit Kreativität verwechseln.

Auch ein Kind muss sich vorher die Farbe geben lassen, bevor es die Wand bemalt.
Ein Griff in die Windel liefert zwar auch ein kreatives Ausdruckmittel, aber Mama wird dann wohl doch nicht mehr so sehr über die Kreativität ihres Lieblings frohlocken. ;-)

Puh...ich glaub, Deine "Hundespielereien" tun Dir irgendwie nicht gut...vielleicht mal nach nem gescheiten Therapeuten umschauen?

Wünsch Dir trotzdem einen schönen Tag. Vielleicht gehst Du mal ein paar Stunden raus an die Sonne. Glaub mir, das hilft ungemein und ist gut fürs Gemüt.

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 12:08
von roki100
auch am Dienstag ist nichts perfekt, ein freundlicher Umgang ist aber angesagt. ;)

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 12:18
von fth
Manche brauchen halt die neueste, schärfste und möglichst fehlerlose Technik, um ihre große Kunst (und persönliche Glücksgefühle) zu erzeugen. Denn wie jeder weiß, führt ja genau ein Weg nach Rom.
Erkenntnis 2: „Vintage“ ist gleichbedeutend mit „inferior“, da diese doofen Objektiventwickler vor dem Digitalzeitalter ja weder gute Film- noch Fotoobjektive konstruieren konnten. Und jetzt profitieren diese Versager auch noch vom verklärenden Blick der ebenso blinden wie ahnungslosen Anwender von heute auf und durch die Produkte von gestern. Gut, dass da noch ein paar schonungslose Aufklärer unterwegs sind.

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 12:28
von cantsin
fth hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 12:18 Erkenntnis 2: „Vintage“ ist gleichbedeutend mit „inferior“, da diese doofen Objektiventwickler vor dem Digitalzeitalter ja weder gute Film- noch Fotoobjektive konstruieren konnten.
Vor allem wird sich wundern, wer sein ultra-modernes und ultra-hochauflösendes Sigma Art oder Zeiss Otus z.B. vor seine Blackmagic, Sigma fp oder ZCam schraubt und dann heftige Moirés erntet...

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 13:20
von roki100
und ich habe mich mal gewundert, dass ich auch mit Canon FD (Soligor) moiré produzieren konnte... ;)
Sigma ist schärfer, Soligor aber nicht.
Für mich gilt: Vintage bedeutet nicht Bildfehler oder nicht-perfekt, sondern ein anderer Bildcharakter, denn ich z.B. mit Sigma nicht produzieren kann, auch dann nicht, wenn ich nachträglich Blur drauf anwende oder Störungen wie CA's hinzufüge. Alle (3 Canon FD's) Vintage Linsen mit CA's, komisches Bokeh, habe ich gerade deswegen entsorgt. Auch SLR Magic Anamorphic habe ich gerade deswegen nicht gekauft, denn alles was drumherum gerade war, war im Bild schief, geschmückt mit CAs und komische Unschärfe. Andersrum finde ich CA's nur dann gut, wenn ich z.B. in Fusion etwas erstelle, da ist es ein Bestandteil, um es realistischer aussehen zu lassen .LOL

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 14:44
von iasi
Jörg hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 11:03 du hast nun tatsächlich n Ding am Kopf.
Und auch etwas drin, das ich auch benutze, bevor ich losrenne.

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 14:45
von iasi
bteam hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 11:12
iasi hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 10:36

Planlosigkeit sollte man aber nicht mit Kreativität verwechseln.

Auch ein Kind muss sich vorher die Farbe geben lassen, bevor es die Wand bemalt.
Ein Griff in die Windel liefert zwar auch ein kreatives Ausdruckmittel, aber Mama wird dann wohl doch nicht mehr so sehr über die Kreativität ihres Lieblings frohlocken. ;-)

Puh...ich glaub, Deine "Hundespielereien" tun Dir irgendwie nicht gut...vielleicht mal nach nem gescheiten Therapeuten umschauen?

Wünsch Dir trotzdem einen schönen Tag. Vielleicht gehst Du mal ein paar Stunden raus an die Sonne. Glaub mir, das hilft ungemein und ist gut fürs Gemüt.
Soviel zum Thema Kreativität?

Kleiner Tipp: Metapher.

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 14:46
von fth
cantsin hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 12:28
fth hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 12:18 Erkenntnis 2: „Vintage“ ist gleichbedeutend mit „inferior“, da diese doofen Objektiventwickler vor dem Digitalzeitalter ja weder gute Film- noch Fotoobjektive konstruieren konnten.
Vor allem wird sich wundern, wer sein ultra-modernes und ultra-hochauflösendes Sigma Art oder Zeiss Otus z.B. vor seine Blackmagic, Sigma fp oder ZCam schraubt und dann heftige Moirés erntet...
Die Leute, die mehr davon verstehen als ich - und die die entsprechenden Scharfzeichner-Linsen an der Kamera haben - scheinen nicht ohne Grund auf Filter wie Tiffen Pro Mist zu setzen.

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 14:47
von iasi
cantsin hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 12:28
fth hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 12:18 Erkenntnis 2: „Vintage“ ist gleichbedeutend mit „inferior“, da diese doofen Objektiventwickler vor dem Digitalzeitalter ja weder gute Film- noch Fotoobjektive konstruieren konnten.
Vor allem wird sich wundern, wer sein ultra-modernes und ultra-hochauflösendes Sigma Art oder Zeiss Otus z.B. vor seine Blackmagic, Sigma fp oder ZCam schraubt und dann heftige Moirés erntet...
Ein Weichzeichner davor und schon hat man den Vintage-Effekt. :)

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 15:06
von bteam
iasi hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 14:45
bteam hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 11:12


Puh...ich glaub, Deine "Hundespielereien" tun Dir irgendwie nicht gut...vielleicht mal nach nem gescheiten Therapeuten umschauen?

Wünsch Dir trotzdem einen schönen Tag. Vielleicht gehst Du mal ein paar Stunden raus an die Sonne. Glaub mir, das hilft ungemein und ist gut fürs Gemüt.
Soviel zum Thema Kreativität?

Kleiner Tipp: Metapher.

Kleiner Tip:

Wenn Du mit Deiner Attitüde, Deiner Herangehensweise und vor allem Deiner unsäglich schlechten Kinderstube jemals einen echten Dreh betreten würdest. Man würde Dich laut auslachen und dann weglachen oder Dir, wenn Du Pech hast, ein paar auf die Nuss geben.

Du Lappen!

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 15:08
von Darth Schneider
Könnt ihr nicht einfach mal nett zueinander sein ?
Ist ja nicht zum aushalten dieser Kindergarten.

Die modernen Linsen von heute werden übrigens in 20 Jahren auch mal zu Vintage Objektiven.
Gruss Boris

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 15:29
von roki100
Darth Schneider hat geschrieben: Di 30 Mär, 2021 15:08 Die modernen Linsen von heute werden übrigens in 20 Jahren auch mal zu Vintage Objektiven.
Mindestens 20 Jahre, kann man an Smartphone oder an die filmende Brille hängen (hihi), und da alles in 3D, dann um den Kopf drumherum, Du siehst dann wie ein irdischer Homo Galaktus aus. :D

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Di 30 Mär, 2021 16:14
von fth
20 Jahre? Hmm, dann ist unsere Große nicht mehr so jung wie sie glaubt, sondern bestenfalls „Vintage“... 😉

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Do 21 Sep, 2023 18:28
von Jörg
Eigentlich bin ich kräftig dabei meine Altglasbestände zu verringern...
Dann kommt ein Angebot, für ein Objektiv auf meiner uralten Wunschliste:

Industar 61 2,8 50 mm MC, in mint, Originalverpackt.
Hergestellt in der Ukraine, Multicoated.
IMG_20230921_173627.jpg
IMG_20230921_173725.jpg
Ironie an:
ein typischer Vertreter der so gern kolportierten "unscharf, matschig, farblich unmöglich einsetzbarer Glasschrott,
nur von unbelehrbaren Ahnungslosen einsetzbar...
Ironie aus.
ich freue mich auf die nächsten Tage, wenn mehr als Blümlein vor die Linse kommt...
(ich such noch ne Katze)
Industar 1 _resize.jpg
Industar2_resize.jpg

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Do 21 Sep, 2023 23:04
von Skeptiker
Jörg hat geschrieben: Do 21 Sep, 2023 18:28 Eigentlich bin ich kräftig dabei meine Altglasbestände zu verringern...
Dann kommt ein Angebot, für ein Objektiv auf meiner uralten Wunschliste:

Industar 61 2,8 50 mm MC, in mint, Originalverpackt.
Hergestellt in der Ukraine, Multicoated.
Hallo Jörg:

"Was macht Vintage Linsen aus?" heisst der Titel dieser Themendiskussion.

Frage: Was macht dieses Objektiv aus ?

Eine Vermutung habe ich schon: Das Bokeh (in Deinen 2 Beispielfotos) sieht, ähm, speziell aus! Die Farben gefallen mir (hingegen) -> unbearbeitet?
Andererseits: 50mm-Makro-Linsen (für Kleinbild) sind ja nicht so selten.
Aber dies ist ein Tessar-Typ, ein 4-Linser in 3 Gruppen (siehe Rollei 35, T-Typ, Spitzname "Adlerauge" https://allphotolenses.com/public/files ... 976e72.pdf). Das ist schon etwas spezieller. Die Nahgrenze ist 0.3m, das ist etwas mehr als die üblichen 0.25m für ABM 1:2 (bei 50mm-Makros).

Ich hatte auch mal die Gelegenheit, einen 4-Linser (das wusste ich damals nicht) aus einem Schaufenster zu kaufen - ein Konica 55mm 3.5 Macro.
Aber da ich schon weitere 50er-Makros hatte, verzichtete ich darauf.

Später habe es dann doch noch geschafft: Ein M42 Macro-Takumar 50mm 4.0 (älteste Version mit zweitem Preset-Blendenring, ich glaube, noch kein Multicoating, aber das Bild ist tadellos) ist ebenfalls vom Tessar-Typ und dank Doppel-Helicoid (Schneckengang) sogar ohne Zusatz-Adapter bis 1:1 einstellbar (dehnt sich vor und hinter dem Fokusring aus). Die moderneren 50er-Macros 3.5 waren (und sind teils) ja oft +/- symmetrische 6-Linser.

Asahi Macro-Takumar 50mm F/4:
https://lens-db.com/asahi-macro-takumar-50mm-f4-1964/

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Do 21 Sep, 2023 23:20
von Jörg
Das Bokeh (in Deinen 2 Beispielfotos) sieht, ähm, speziell aus!
das wird noch spezieller, ich hatte bloss heute kein Motiv gefunden.
Die sechs Lamellen machen kreuz/sternförmiges Bokeh, wenn krass abgeblendet wird und die Spitzlichter perfekt
sitzen.
In Retrostellung gibt es sehr schöne Optionen, dafür habe ich allerdings das unglaublich gute 28er Porst.
Die Bilder sind unbehandelt, halt Fuji"LUT", aber das kennst du ja.
Zum Thema:
Für mich ist in der Tat der Reiz solcher Objektive der, dass man mit dem Material, mit dem ich damals
angefangen habe SLR zu fotografieren, heutzutage, mit Topbodiessogar noch sehr ansprechendes Bewegtbild hinbekommt.
An zweiter Stelle:
Ich mag weder Sammeltassen noch Nippesfiguren, Gartenzwerge auch nicht;
aber feines Werkzeug habe ich gerne um mich rum ;-))

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Do 21 Sep, 2023 23:25
von Skeptiker
Jörg hat geschrieben: Do 21 Sep, 2023 23:20 ...
...
Ich mag weder Sammeltassen noch Nippesfiguren, Gartenzwerge auch nicht;
aber feines Werkzeug habe ich gerne um mich rum ;-))
Gartenzwerge habe ich auch keine im Sortiment (aber als Makrofan durchaus ein Herz (und hoffentlich einen Blick) für kleine Dinge)! ;-)

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Do 21 Sep, 2023 23:29
von Jörg
apropos Gartenzwerge.
diesen höllischen Garten haben wir in Nijmegen gefunden.
DJI_0025.MP4_snapshot_00.06.825.jpg

Re: Was macht Vintage Linsen aus?

Verfasst: Do 21 Sep, 2023 23:31
von Skeptiker
Jörg hat geschrieben: Do 21 Sep, 2023 23:29 apropos Gartenzwerge.
diesen höllischen Garten haben wir in Nijmegen gefunden.
-> obiges Foto
Kunterbunt & surreal !