Seite 2 von 2

Re: Die visuelle Sprache von Scorseses Killer of the Flower Moon: Kostümbild, Production Design, Kamera

Verfasst: So 14 Jan, 2024 12:13
von Axel
Skeptiker hat geschrieben: So 14 Jan, 2024 11:37Insgesamt haben sich diese beiden Bücher als "Oppenheimer"(Film)-Nachgedanken gelohnt, und wenn ein Film solcherlei gedankliche Nachbearbeitung zu generieren vermag, hat sich auch der Film gelohnt!
Auch Flower Moon lohnt sich, wenn man ihn lässt. Keine dummen Filme. Oppenheimer pflanzte mir (á la Inception) den Gedanken ein, dass wir in einer Storyline leben, in der der Schrecken der Weltvernichtung uns den Frieden bewahrt hat. Das schien auch mir zeitlebens die Prämisse zu sein. Der Film handelt quasi vom Editing-Prozess dieses Mythos. Passend dazu dieses Video über The Man in the High Castle:


Flower Moon bohrte sich trotz verhaltener Initialwirkung ebenfalls tiefer. Die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Systembedingt? Genetisch vorgegeben? Unser Schicksal? Der Mensch ist des Menschen Wolf (kannst du die Wölfe in diesem Bild finden?)? Wo und wann bin ich Wolf, wann Schaf? Düster. Vielleicht viel düsterer, als es auf den ersten Blick scheint.

Re: Die visuelle Sprache von Scorseses Killer of the Flower Moon: Kostümbild, Production Design, Kamera

Verfasst: Mo 15 Jan, 2024 10:02
von rob
***Thema nach Off-Topic von Admin verschoben***