Seite 2 von 2

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Sa 05 Jan, 2013 17:51
von Skeptiker
marcszeglat hat geschrieben:stimmt, war ein denkfehler meinerseits!
Darum bin ich so hartnäckig geblieben.

Aber: Kein Problem (das nächste Mal habe ich vielleicht einen 'Knoten') !

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Sa 05 Jan, 2013 20:27
von marcszeglat
jeep, man lernt nie aus!

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Do 10 Jan, 2013 20:39
von sottofellini
NEEL hat geschrieben:Leider kommt hier ein anderes Manko der GH3 gegenüber der GH2 zum Vorschein, der wesentlich schlechtere Ton! Die GH2 konnte ich nun schon mehrfach als clandestine Zweitkamera einsetzen, der Ton war eben noch brauchbar. Mit der GH3 dürfte dieses Kapitel der Geschichte angehören, denn mit Aufsatzmikro wird man zu auffällig...
Dann verwende doch einfach die genialen Ohrwürmer vom Rüssel Wolfgang (User hier) oder Soundman* und dann schaut's aus, als ob du eine Langzeitbelichtung mit etwas Pop-bummbumm überbrücken wolltest.
Der Sound in der Post dann wird dich eh aus den Socken hauen ;-)))
Stichwort Neumann 60tsd Euro vs deine 150 - Resultat auch von Fachleuten schwer zu unterscheiden!

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Do 10 Jan, 2013 21:58
von Angry_C
Also über diese "Ohrwürmer" stolpere ich in letzter Zeit immer wieder. Sie scheinen ja echt gut zu sein.

Für die Aufzeichnung von Gesprächen in der Natur in ca. 5m Enfernung sind sie aber nicht so gut geeignet, oder? Da bin ich doch mit meinem Rode Videomic Pro Richtmikro besser bedient?

Die Ohrwürmer sind eher für Atmosounds gedacht, oder sehe ich das falsch?

Ausserdem frage ich mich, ob die Ohrwürmer nicht sehr schnell ungewollte Geräusche einfangen, wenn ich meinen Kopf bewege?

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 11 Jan, 2013 09:56
von Moviedet
Hallo,

die Ohrwürmer sind wirklich gut! Ich verwende die (Typ 1) jetzt schon seit meiner Sony HC1-Zeit, ergo bereits einige Jahre an unterschiedlichen Camcordern und Knipsen. Die Dinger liefern einen sauberen, druckvollen O-Ton vom Feinsten und ich möchte sie nicht mehr missen. Vor allem, die Ohrkapseln sind absolut unauffällig in der Praxis.

Bei der Aufnahme stören auch Bewegungen mit dem Kopf nicht. Der größte Vorteil ist, dass in dem Fall das Micro komplett von der Kamera entkoppelt ist. Für den Typ2 bietet Wolfgang Winne auch einen Windschutz an.

Inwieweit sich die Ohrwürmer für Interviews eignen, kann ich z.Zt. nicht sagen, da habe ich bisher nur mein SABA-Micro CSM 100 verwendet (ist übrigens auch sehr gut, da man die Richcharakteristik verändern kann). Für den O-Ton verwende ich allerdings viel lieber die Ohrwürmer, weil mir deren Frequenzgang besser gefällt. An meiner GH2 und auch an der GH3 verrichten sie ihren Dienst ohne zusätzliche Stromversorgung zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Gruß
Det.

http://www.ohrwurmaudio.de/

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Mi 30 Jan, 2013 23:11
von combuschtel
Da es hier ja schon im Wesentlichen um den guten Ton geht. Bei mir hat sich in der Praxis ganz klar gezeigt, dass das Aublenden der Displayanzeigen nach ein paar Sekunden einfach nur unsinnig ist. Wozu hat man denn eine Tonpegelanzeige, die man auch dringend noch während einer Aufnahme im Auge behalten möchte! Hier verstehe ich einfach die Panasonic-Jungs nicht und warum man über dieses feature nicht über eine Menüeinstellung selber entscheiden kann.
Hier hoffe ich ganz stark, dass mit einer neueren Software Version dieses Manko behoben werden kann.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 01 Feb, 2013 14:43
von TobiasE
Liegt an der GH3 denn Phantomspeisung am Mikrofoneingang?

Vg

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 01 Feb, 2013 15:09
von schorsemoppel
Nö.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 01 Feb, 2013 15:55
von TobiasE
Ok! Ich hatte mich nur errinnert, dass die Ohrwürmer eine gewisse Versorgungsspannung benötigen. Habe eben auf der Herstellerseite nachgelesen. Keine 48 Volt, dafür aber 1,5 bis 10 Volt..


"Der Ohrwurm II benötigt eine Versorgungsspannung von 1,5 bis 10 Volt. Diese Spannung liefert jede Sony Kamera
und viele andere Aufzeichnungsgeräte wie z.B. MD-Rekorder, Edirol Wave-Rekorder....

Canon, JVC und Panasonic (ausser GS 400) liefern keine Spannung für den Ohrwurm!"

Dann werden die Mikrofone an der GH3 wohl nicht funktionieren. Schade.

Oder doch?

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 01 Feb, 2013 16:00
von sottofellini
Dann kauf die von Soundman, die bekommt man mit so einem kleinen schwarzen Kästchen, wo ein Batteriebetriebener Verstärker drin ist.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 01 Feb, 2013 16:12
von TobiasE
Guter Tipp, allerings auch ne Ecke teurer. Gibt es zu den Dingern Erfahrungswerte? Vorallem bezogen auf die Anfälligkeit von Windgeräuschen? Taugt der Windschutz was?

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 01 Feb, 2013 16:34
von TobiasE
Habe soeben Antwort vom Meister der Ohrwürmer bekommen, die Dinger funktionieren doch auf der GH 3!

"ein Spannungsteil wird bei der GH3 nicht benötigt, der Ohrwurm läuft an dieser Kamera einwandfrei"

Hat jmd. Erfahrungen mit Sprachaufahmen / O -Tönen im reportagischem Arbeiten?

Könnte mir vorstellen, dass dies aufgrund von Bewegungen ( links- rechts) und der fehlenden Richtwirkung problematisch ist..

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 01 Feb, 2013 16:35
von schorsemoppel
Ich seh grad, dass du nur eine kleine Speisespannung benötigst.
(das ist keine Phantomspeisung, die gibts nämlich nur an symmetrischen Ausgängen)

Da das Panasonic-Mikrofon ja auch darüber betrieben wird, könnte es schon sein, dass die Ohrwürmer auch funktionieren. Keine Ahnung, ob da erst noch eine elektronische Erkennung stattfindet, um die Speisespannung einzuschalten.

EDIT:
ich war wohl etwas zu langsam, du weißt schon, dass sie funktionieren.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 01 Feb, 2013 17:09
von Skeptiker
Ich habe die 'Ohrwürmer', aber keine GH3.
In der GH3-Anleitung steht kein Wort von 'Plugin Power' - weder das Stichwort 'Plug' ergibt einen Treffer, noch habe ich unter 'Mikrofon' etwas gefunden.

Aber es scheint ja trotzdem zu funktionieren.

Die Mikrofone mit ihrer Kugelcharakteristik sind für Atmo-Aufnahmen optimiert. Die sie auch sehr lebendig einfangen - man höre die Tonbeispiele auf der Ohrwurm-Homepage.

Und 75 Euro (bzw. 95 inkl. Windschutz) sind ja kein Vermögen - im ungünstigsten Fall hätte man immer noch 2 gute, unauffällige Atmo-Mikrofone neben einem Richtmikro oder Ansteckmikro für Sprache in Alltags-Umgebung (wobei es schwierig wird, wenn man die alle an die gleiche Kamera anschliessen wollte - dazu wäre dann wohl ein juicedLink, Beachtek oder ähnliches mit 3 Eingängen nötig).

Nachtrag:

An der GH2 funktionieren die Ohrwürmer zwar (zum Erkennen durch die Kamera den Stecker direkt vor der Aufnahme ein- und ausstecken), aber es scheint - im Gegensatz zu den internen Mikrofonen - der Auto Gain aktiv zu sein - trotz manueller Einstellung auf Mic Level 4 (Maximum).

Die Folge: Die internen Mikros klingen rauschärmer, weil der Pegel konstant bleibt, mit den Ohrwurm-Mikrofone regelt die Kamera den Pegel in Ton-Pausen nach -> es rauscht zu stark, leider unbrauchbar !

Die GH2 gibt während der Aufnahme keinen Ton am AV-Out aus (Kopfhörer-Anschluss fehlt) - Live-Monitoring nicht möglich.

Wenn ich nichts übersehen habe (evtl. Auto Gain im Menü doch irgendwo abschaltbar), dann würde man für eine vernünftige Aufnahme mit externem Mikrofon entweder so eine kleine Box von juicedLink (oder anderen) mit Auto Gain Unterdrückung benötigen, oder es gibt evtl. einen Firmware Hack, der AGC (Auto Gain Control) abstellt.

Das alles gilt für die GH2. Vielleicht sind bei der GH3 diese Probleme behoben !

Noch eine Info:

An meinem Olympus LS-5 Pocket Recorder (mit zuschaltbar Plugin Power) rauschen die Ohrwürmer bei Sprache mit gleichem Level aufgenommen etwas mehr als die interne Mikros.

Aufnahme-Pegel: Gain high, Level 7 (10 wäre das Maximum).
Die Mikrofone benötigen also genug Verstärkung - mit meinem LS-5 (die Plugin Power ist 3 Volt) ist es eher etwas knapp.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Fr 01 Feb, 2013 18:40
von sottofellini
Im Lumix-Forum-De wird dieses Teil an der GH3 besprochen- scheint zu funktionieren mit dem Vorverstärker.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Sa 16 Feb, 2013 12:09
von Trust ART
Hallo an alle.

Ich habe mal eine Frage.
Nach einiger Suche in den verschiedensten Test zur GH3 habe ich da noch keine Auskunft finden können. Ich würde nämlich gerne einmal wissen, ob mir jemand sagen kann welches Signal bei der GH3 eigentlich am HDMI_Ausgang während der Aufnahme anliegt.
Bei der GH2 liegt ja ein unkomprimiertes 4:2:0 Signal mit 8 bit im Interlaced-Modus (in Wahrheit ist es sogar progressiv segmented frame) an. Allerdings wird bei der GH2 kein Tonsignal ausgegeben. Es hatte einige eigene Test bedurft, bis ich dies heraus gefunden hatte. Es ist übrigens egal mit welcher Einstellung die GH2 inter Aufzeichnet. Am HDMI-Augang liegt immer das gleiche Signal an. Immerhin ist es möglich das Signal mit einem Ninva in progressiv aufzuzeichnen.
Wer kann mir sagen, was nun die GH3 am HDMI ausgibt?

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: So 17 Feb, 2013 15:27
von MUK
Hallo zusammen.

Seit einer Woche habe ich mich, als begeisterter GH2 Anhänger, dazu hinreisen lassen, doch die GH3 zu kaufen. Seit Wochen habe ich diese Entscheidung aufgeschoben, um von Erfahrungen der ersten GH3 Besitzern zu lernen. Nun habe ich die NEUE gestern erstmal im Vergleich mit der GH2 ausprobiert.

Mich würde interessieren:

1. Wer von den GH3 Besitzern nutzt nach wie vor noch seine GH2. Gibt es gute Gründe dafür?

2. Was war an der GH2 definitiv besser?

3. Was stört euch besonders an der GH3?

4. Mit welchem Videocodec dreht ihr??

Ich frage jetzt hier nicht aus Kaufreue, auch nicht um eine der beiden CAM´s Schlecht zu reden. Würde mich einfach interessieren, ob nur mir gewisse Dinge auffallen.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Mo 18 Feb, 2013 22:36
von snoogie
Hallo MUK - ich denke Du wirst deine Kaufentscheidung kaum bereuen.

Ich bin ein Neuling im Panasonic Land, habe mich bisher nur im Canon Gefilde aufgehalten und werde dies auch weiterhin tun.

Aber die GH3 ist nun mein Hauptwerkzeug.

Ich drehe hauptsächlich mit All I 72 mbits wenn es der Speicher zulässt - und gabe sehr gute Resultate, aber auch da gehen ja die Meinungen Auseinander - das es praktisch keinen Qualitativen Unterschied zu 50 mbits geben könnte.

Ich habe mir ein eigens, relativ flaches Profil eingerichtet - wenn ich aber weiss das ich nur für Web drehe - lasse ich die künstliche schärfe drin.

Derzeit benutze ich fast ausschliesslich das Nokton 25mm, eine tolle Linse, mit der man auch ohne Rig sehr gut die Schärfe ziehen kann, da sie aber nicht zu 100% scharf ist habe ich bis jetzt keine Moireé oder Aliasing Probleme gehabt, im Gegensatz zur Pana 14-140 Kit Scherbe. Ansonnstn verwende ich noch ein Cannon Fd 50mm, welches sehr soft ist.

Ich habe mich hauptsächlich wegen folgender Kriterien, die ich für das Geld bei keinem anderen Hersteller sehe, zum Kauf entschieden:


1. Klein, unauffällig und handlich, dennoch sehr ergonomisch und dank zuweisbarer Buttons und Touchscreen sehr bedienerfreundlich.
Für mich wichtig da ich oft alleine und dokumentarisch arbeiten
Ich kann nun in einer kleinen Tasche Kamera und 3 Linsen ohne Probleme mitnehmen - bei der Canon man da schon beim doppelten Volumen.

2. Kopfhörer und Mikrofon Ausgang - und während der Aufnahme Auspegeln - Juhuu
Den manchmal ist es wichtig für mich schnell einen kontrolierbaren Ton zu haben - wenn ich Zeit habe dann nehme ich den Ton trotzdem noch separat auf.


3. Codec und 50p 1080p und alle anderen wichtigen fps


4. Wifi remote / Timlapse


5. Wenn ich es brauche Autofokus - der solala okay ist - aber Welten vor Canon.


Das war es auch schon - was ich zum arbeiten brauche - Extreme Lowlight Sachen werden bei mir auch weiterhin die Canons zum Einsatz kommen.

Wie sind deine ersten Erfahrungen und der Subjektive Vergleich zur GH2?

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Di 19 Feb, 2013 09:51
von pilskopf
MUK hat geschrieben:Hallo zusammen.

Seit einer Woche habe ich mich, als begeisterter GH2 Anhänger, dazu hinreisen lassen, doch die GH3 zu kaufen. Seit Wochen habe ich diese Entscheidung aufgeschoben, um von Erfahrungen der ersten GH3 Besitzern zu lernen. Nun habe ich die NEUE gestern erstmal im Vergleich mit der GH2 ausprobiert.

Mich würde interessieren:

1. Wer von den GH3 Besitzern nutzt nach wie vor noch seine GH2. Gibt es gute Gründe dafür?

2. Was war an der GH2 definitiv besser?

3. Was stört euch besonders an der GH3?

4. Mit welchem Videocodec dreht ihr??

Ich frage jetzt hier nicht aus Kaufreue, auch nicht um eine der beiden CAM´s Schlecht zu reden. Würde mich einfach interessieren, ob nur mir gewisse Dinge auffallen.
Meine panasonic linsen betreibe ich nur an der gh2. Z.b. Wegen aliasing

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Di 19 Feb, 2013 16:45
von Angry_C
Und Fotos machst du auch nur mit deinen Noktons???

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Di 19 Feb, 2013 17:00
von pilskopf
Ne, das gilt nur für den videomodus was eigentlich klar sein sollte. Wobei ich tatsächlich trotzdem nur mit den Noktons fotografiere, ich mag keine elwktronischen Linsen mit af, das macht mir keinen Spaß.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Di 19 Feb, 2013 20:39
von MUK
Da ich so frei raus gefragt habe, möchte ich nun nach 3 Tagen Ab und zu Test folgenden Eindruck posten......


************************************************************
MUK ist hier STAATSFEIND NR.1 -- MUK wird von SLASHCAM zensiert und seine Fragen nach dem WARUM gesperrt! Deshalb ist auch dieser Beitrag hier gelöscht !
***********************************************************

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Di 19 Feb, 2013 21:00
von pilskopf
Ich find den Sucher Scheiße, ich bleib auch nach Monaten dabei, scheiße bleibt scheiße, bin sehr unzufrieden damit und eine GH4 würde ich mit dem Sucher nicht noch mal kaufen. Ich gedenke eine Lupe zu kaufen für das Display, das liegt auch daran dass die Farben des Displays sehr echt und naturgtreu sind, die des Suchers nicht, meiner Meinung nach hat Panasonic hier den größten und billigsten scheißdreck verbaut den man bekommen konnte. Und dann erzählen die einem noch dass man nicht mal peaking nachrüsten kann, megafail. Für mich ist die GH3 mehr Knipse als Videocam, die GH2 ist mehr Cam als Knipse. Find die GH3 trotzdem geil, vor allem halt als Fotoapparat, ich überlege mir noch eine dritte GH2 zu kaufen, 3 Cams sind klasse und sie lassen sich ganz gut matchen auch wenn man bei der GH3 etwas in der Post feilen muss um sie anzugleichen, man merkt den ganz anderen Sensor schon.

Übrigens ist die GH3 mit der E.M5 exakt ebenbürtig, also ist ein Sony Sensor verbaut, ganz offiziell.
http://www.43rumors.com/gh3-gets-dxomar ... -the-e-m5/

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Mi 27 Feb, 2013 09:26
von Blancblue
GH3 Testsieger bei der Stiftung Warentest:

http://www.systemkamera-forum.de/blog/2 ... warentest/

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Mi 27 Feb, 2013 14:47
von Ganimed
pilskopf hat geschrieben:...Ich gedenke eine Lupe zu kaufen für das Display...
Wenn du eine gefunden hast, lass doch bitte mal hören welche und wie deine Erfahrungen so damit sind. Merci vielmals.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Mi 27 Feb, 2013 15:44
von combuschtel
Habe da auch schon ein bisschen gegoogelt. Die Sucherlupe von Varavon ist zwar nicht ganz billig, macht aber einen sehr guten Eindruck. Folgender link ist allerdings für die Lupe an einer GH2

Auf Anfrage bei einem Anbieter hat mir dieser auch mitgeteilt, dass der Hersteller bereits an einer Version für die GH3 dran wäre. Da bin ich mal gesapnnt.

Re: Test: Panasonic GH3 – Praxis

Verfasst: Mi 27 Feb, 2013 16:17
von Bruno Peter
Ist das Ding gleichzeitig ein Griff für die linke Hand?