Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 12:13
von Bildlauf
Und um im Kritik-Modus bei der ZR zu bleiben :-)
denke nichtmal, daß die ZR ein in dem Sinne besseres Bild macht als andere Kameras, sind doch alle gleich gut (bei ähnlicher Preisklasse). Hype Feelings verändern natürlich auch die Wahrnehmung (meine nicht Menschen hier, sondern im Netz).
Den Monitor finde ich schon gut, aber will man den ganzen Tag mit einem Mäusekino XL filmen? Ich würde wahrscheinlich doch den 7 Zöller draufpacken und dann hat man aber nur micro HDMI.
Diese Belichtungstool Sachen sind fragwürdig aber wohl durch FW updates behebbar.
Aber sie hat tolle Aspekte, geringes RS (das ist toll), high ISO (was hoffentlich auch gut performt, sonst bringt es nichts), AF, Kompaktheit, die ganzen raw Sachen. Nach wie vor tolle Kamera und natürlich ihren preis wert.
Ich will sie nicht schlecht reden, @cantsin ist selber kritisch mit der ZR und @iasi wird auch damit klarkommen, da es ja nunmal um kritische Auseinandersetzung geht.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 12:14
von roki100
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 11:43
@ roki
Srimmt so nicht.
Ich habe CineMatch, genug Erfahrung damit, und weiss wie schon geschrieben das es nicht mal mit meinen beiden Cams zu 100% passt.
Du ja...Kann man ja testen. Wenn du willst, kannst du neuen Thread aufmachen, beide Files posten, dann kann ich eines so anpassen, dass nur die Farben deiner zweiten Kamera gematcht werden. Danach kann jeder einen Blindtest machen. :D Wenn es geht bitte noch NRAW und R3D von der Nikon ZR. :D
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 01:47
Keine Ahnung, ich würde ja sagen, 32 bit linear oder float sind 32 bit, unabhängig davon, wie das Processing ist. Floating Point meint hier wahrscheinlich eher die Genauigkeit als die Bittiefe.
Ich hab nochmal nachgeschaut, das war schon immer 32 bit float Processing in DVR (Also, so lange ich es kenne, ungefähr 10 Jahre).
War mir nicht klar.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 12:29
von pillepalle
roki100 hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 12:01
Es war nur an diejenigen gerichtet hier im Nikon ZR Thread, die die Nikon ZR wegen RED ColorScience vergöttern (also den Hype) und das das eine Option ist, ohne ganze Kamera ersetzen zu müssen.
Aber damit kommst du bestenfalls farblich in die Nähe. Um die RED ipp2 Pipeline zu durchlaufen musst du trotzdem noch eine Umbenennungarie starten. Das sind alles zusätzliche Schritte die in der täglichen Arbeit mehr als nerven. Mit R3D NE kann man ohne Klimmzüge je nach Situation aus einem halben dutzend Log-Kurven wählen, hat bessere Details in den Schatten und ein angenehmeres Rauschverhalten, als mit NRAW. Aber man muss dafür natürlich vorher eine riesen Investition in die Kamera machen... Nikon schröpft seine Kunden mal wieder 👻
@ Bildlauf
Ehrlich gesagt macht der 7-Zoll Monitor auf der ZR nur bedingt Sinn. Aber falls du ihn nutzt hast du mit ihm ja auch gute Monitoring Tools an Board und das 'Problem' hätte sich erledigt.
VG
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 12:36
von cantsin
pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 12:29
Aber damit kommst du bestenfalls farblich in die Nähe. Um die RED ipp2 Pipeline zu durchlaufen musst du trotzdem noch eine Umbenennungarie starten. Das sind alles zusätzliche Schritte die in der täglichen Arbeit mehr als nerven. Mit R3D NE kann man ohne Klimmzüge je nach Situation aus einem halben dutzend Log-Kurven wählen, hat bessere Details in den Schatten und ein angenehmeres Rauschverhalten, als mit NRAW.
Nee, da täuschst Du Dich. Du kriegst dieselben Log-Kurven und dasselbe Rauschverhalten (wegen des aktiven Chroma-Denoising), da die R3D-Pipeline ja identisch ist. Du kriegst nur leicht andere Farben - was Geschmackssache ist -, keine nachträglich veränderbare ISO (wenn ich mich richtig erinnere) und ein etwas dunkleres Gamma.
Bzw. dasselbe, was auch mit NRaw in RED CINE-X geht, denn NRaw wird ja ganz offiziell in der RED-Pipeline unterstützt. Resolve könnte sich da ein bisschen smarter verhalten und für NRaw-Material von sich aus alternativ die NRaw/NLog- oder die RED/LOG3G10-Pipeline anbieten.
(Umbenennen geht in Linux, sowohl auf der Kommandozeile mit mmv, als auch im Desktop mit Gnome per F2, in einer Sekunde für ein ganzes Set Dateien... Just saying...)
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 12:41
von pillepalle
@ cantsin
Aber du musst sie doch trotzdem vorher umbenennen und dann noch die Farben anpassen.
VG
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 12:48
von cantsin
pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 12:41
@ cantsin
Aber du musst sie doch trotzdem vorher umbenennen und dann noch die Farben anpassen.
(Geht auch in MacOS-Terminal mit Homebrew.) - Wenn man noch eine "cp"-Zeile dranhängt, kann man auch in einem Rutsch von der Speicherkarte kopieren und umbenennen.
Farben sind, wie gesagt, Geschmackssache. Die Nikon-Farben sind weniger stilisiert/näher an Color Chart-Patches. Sowieso sind die Farben nur Ausgangsmaterial für Gradings. Ich glaube kaum, dass nur ein einziger Kinofilm mit den Out-of-the-Box-Farben der RED-Pipeline auf den Markt gekommen ist.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 12:55
von pillepalle
Ich habe ja nicht geschrieben das Kinofilme ohne Grading entstehen, sondern nur das man so extra Arbeitsschritte hat und weniger nah an den Red Farben und Helligkeiten ist. Das ist das ja wofür man am Ende bei der ZR bezahlt, die RED Profilierung out of the Box. Am Ende muss jeder selber entscheiden wie er an's Ziel kommen möchte.
VG
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 13:46
von roki100
Ich möchte das genauer testen - also nicht nur theoretisch über ColorScience reden, sondern wirklich sehen, wie nah man verschiedene Kameras mit CineMatch angleichen kann und wie aufwendig ist oder was genau mit diese extra Arbeitsschritte gemeint ist.
Also wenn jemand langeweile hat, dann bitte: Nikon ZR, NRAW und R3D Files.
Dann eine andere Kamera, entweder Sony (z.B. A7SIII, FX3, FX30 am besten SLOG3), Panasonic (z.B. S5II, S1H VLOG)...oder BMD (z.B. Pyxis, Pocket, Ursa G1, G2... BRAW Film Gen 4/5) usw.
Das selbe Motiv, mit identischen Einstellung aufnehmen - gleiche WB, ISO, Blende und wenn es geht auch gleiches Objektiv (also adaptieren wenn es geht).
Ich mache dann einen direkten Vergleich und zeige die Ergebnisse.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 14:12
von rush
roki100 hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 13:46
Das selbe Motiv, mit identischen Einstellung aufnehmen - gleiche WB, ISO, Blende und wenn es geht auch gleiches Objektiv (also adaptieren wenn es geht).
Dir ist aber schon bewusst das dieselben WB Settings nicht herstellerübergreifend funktionieren und allein das bereits eine enorme Spreizung des Ausgangsmaterials bedeuten kann?
5500K bei einer Sony Kamera kann sich farblich stark von einer Nikon oder Panasonic unterscheiden.
Zudem hat man in einer Mehrkamera Produktion selten 3 Kameras mit identischen Settings/Objektiven sondern aufgrund unterschiedlicher Bildgrößen jeweils andere Linsen und teils auch leicht unterschiedliche Settings... In einem solchen Fall wären Tools wie Cinematch zum annähern womöglich hilfreich und sinnvoll - aber auch nicht der alleinige heilige Gral.
Irgendwie habe ich auch den Eindruck als würdest du Cinematch hier von Tag 1 an etwas überbewerten...
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 14:19
von Bildlauf
pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 12:29
Ehrlich gesagt macht der 7-Zoll Monitor auf der ZR nur bedingt Sinn. Aber falls du ihn nutzt hast du mit ihm ja auch gute Monitoring Tools an Board und das 'Problem' hätte sich erledigt.
ja finde ich auch, macht nur bedingt Sinn, man sprengt damit auch irgendwie die Konzeption der Kamera.
Aber nur mit dem 4 Zoll Display ist halt auch so eine Sache.
Lüfterlose 3000 Nits bei 7 Zoll (mein Swit) vs. 4 Zoll bei 1500 Nits (bei ZR, aber auch lüfterlos), das macht schon Unterschied, vor allem über längere Zeit und ggf. starker Sonne/Helligkeit.
Klar geht auch kleines Display, alles geht, man kann auch mit Deutschlandticket und Regionalbahnen von Hamburg nach München fahren, aber ein ICE mit Direktverbindung ist dann doch etwas effektiver, Pünktlichkeit vorausgesetzt ;-)
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
roki100 hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 13:46
Das selbe Motiv, mit identischen Einstellung aufnehmen - gleiche WB, ISO, Blende und wenn es geht auch gleiches Objektiv (also adaptieren wenn es geht).
Dir ist aber schon bewusst das dieselben WB Settings nicht herstellerübergreifend funktionieren und allein das bereits eine enorme Spreizung des Ausgangsmaterials bedeuten kann?
Ja, das ist mir klar. "The CineMatch workflow includes sensor-matching technology which aligns the color values of your Log footage,RAW-like controls for exposure, temperature and tint for applying primary corrections, and an intuitive collection of tools for final tweaks. We’ve also included False Color views to help visualize the color information in your images and guide your corrections."https://www.filmconvert.com/blog/cinema ... low-guide/
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 15:18
von iasi
Auch wenn ich´s nur selten gebrauchen werde:
Der Sensor-Stabi funktioniert auch mit adaptierten manuellen Objektiven, nach Einstellung der Brennweite - und sogar überraschend gut.
Der Meike EF-Z-Adapter mit VND sitzt spielfrei und funktioniert mit manuellen Objektiven. Bei den bisher getesteten Objektiven mit elektr. Verbindung kommt eine Fehlermeldung.
Den Unterschied zwischen Red Raw NE, NRaw High und NRaw Normal gilt es noch zu testen.
Aber hier zeigt sich auch das ungünstige Menü: Unter den Aufnahmeformaten findet man von H265 bis Red Raw NE, aber um die beiden NRaw-Formate zu wählen, muss man hier zunächst NRaw antippen und dann an einer anderen Stelle im Menü die Qualität von NRaw bestimmen. Warum gibt es nicht einfach unter Aufnahmeformat neben all den anderen Format NRaw High und NRaw Normal zur Auswahl?
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 15:25
von pillepalle
iasi hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 15:18
Den Unterschied zwischen Red Raw NE, NRaw High und NRaw Normal gilt es noch zu testen.
Also den Unterschied zwischen NRAW High und NRAW Normal konnte ich visuell jedenfalls nicht ausmachen.
iasi hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 15:18
Aber hier zeigt sich auch das ungünstige Menü: Unter den Aufnahmeformaten findet man von H265 bis Red Raw NE, aber um die beiden NRaw-Formate zu wählen, muss man hier zunächst NRaw antippen und dann an einer anderen Stelle im Menü die Qualität von NRaw bestimmen. Warum gibt es nicht einfach unter Aufnahmeformat neben all den anderen Format NRaw High und NRaw Normal zur Auswahl?
Klar, das Menu ist jetzt nicht Arri-, RED-, oder Blackmagic-Like. Da sind die User-Settings dein Freund. Im normalen Gebrauch wechselt man ja ohnehin nicht zwischen verschiedenen RAW Formaten hin und her, sondern entscheidet sich in der Regel für eines.
VG
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 15:32
von Bildlauf
iasi hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 15:18
Auch wenn ich´s nur selten gebrauchen werde:
Der Sensor-Stabi funktioniert auch mit adaptierten manuellen Objektiven, nach Einstellung der Brennweite - und sogar überraschend gut.
Das klingt gut, könnte mir vorstellen, daß der Stabi wegen des geringen RS sogar besser kommt als ein Panasonic Stabi der S5(II).
Nicht unbedingt besser was reine Bildstabilität betrifft (vielleicht das aber auch oder ähnlich), sondern mehr Kamerashake-ästhetisch betrachtet im Kontext mit Stabi.
Stabi braucht nur die Brennweite, egal ob manuell oder elektronisches oder vintage Objektiv, und dann funktioniert der.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 15:37
von iasi
pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 15:25
iasi hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 15:18
Den Unterschied zwischen Red Raw NE, NRaw High und NRaw Normal gilt es noch zu testen.
Also den Unterschied zwischen NRAW High und NRAW Normal konnte ich visuell jedenfalls nicht ausmachen.
iasi hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 15:18
Aber hier zeigt sich auch das ungünstige Menü: Unter den Aufnahmeformaten findet man von H265 bis Red Raw NE, aber um die beiden NRaw-Formate zu wählen, muss man hier zunächst NRaw antippen und dann an einer anderen Stelle im Menü die Qualität von NRaw bestimmen. Warum gibt es nicht einfach unter Aufnahmeformat neben all den anderen Format NRaw High und NRaw Normal zur Auswahl?
Klar, das Menu ist jetzt nicht Arri-, RED-, oder Blackmagic-Like. Da sind die User-Settings dein Freund. Im normalen Gebrauch wechselt man ja ohnehin nicht zwischen verschiedenen RAW Formaten hin und her, sondern entscheidet sich in der Regel für eines.
VG
Den Unterschied zwischen High und Normal sieht man im Extremfall. Selbst bei Red Raw hatte ich mal die Erfahrung gemacht - was sehr überraschend war.
Ich nutze eigentlich kaum User-Settings, aber dennoch sind die Red- und BMD-Menüs sehr viel aufgeräumter.
Aber das ist für mich dann auch eher zweitrangig.
Genauso, wie ich mich an das beschnittene Histogramm gewöhnen kann.
Wichtiger ist die VND-Lösung mit dem Adapter, auch wenn er nur mit manuellen Objektiven funktioniert.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 15:50
von Darth Schneider
Das da oben geht eindeutig unter Werbung:
„The CineMatch workflow includes sensor-matching technology which aligns the color values of your Log footage,RAW-like controls for exposure, temperature and tint for applying primary corrections, and an intuitive collection of tools for final tweaks. We’ve also included False Color views to help visualize the color information in your images and guide your corrections." https://www.filmconvert.com/blog/cinema ... low-guide/„
Ist ja schon ok,
aber kann der roki nicht bitte wenigstens ein eigenes Thema nur für CineMatch Fanboys eröffnen, anstatt den Nikon Threat damit voll zu müllen ?
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
iasi hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 15:18
Auch wenn ich´s nur selten gebrauchen werde:
Der Sensor-Stabi funktioniert auch mit adaptierten manuellen Objektiven, nach Einstellung der Brennweite - und sogar überraschend gut.
Das klingt gut, könnte mir vorstellen, daß der Stabi wegen des geringen RS sogar besser kommt als ein Panasonic Stabi der S5(II).
Nicht unbedingt besser was reine Bildstabilität betrifft (vielleicht das aber auch oder ähnlich), sondern mehr Kamerashake-ästhetisch betrachtet im Kontext mit Stabi.
Stabi braucht nur die Brennweite, egal ob manuell oder elektronisches oder vintage Objektiv, und dann funktioniert der.
Immerhin erlaubt die ZR die Eingabe von 20 Objektiven und arbeitet dann auch ohne Fehlermeldung - mit adaptierten manuellen Objektiven.
Mit manuellen Objektiven hab ich nun quasi internen VND und ein recht gutes Focus Peaking.
ETTR funktioniert damit dann auch recht gut, auch wenn man sich an das vierte Feld des Histogramms und damit den Clipping-Point herantasten muss.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 16:21
von cantsin
Bildlauf hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 15:32
Das klingt gut, könnte mir vorstellen, daß der Stabi wegen des geringen RS sogar besser kommt als ein Panasonic Stabi der S5(II).
Definitiv nicht...
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 16:31
von Darth Schneider
@Cantsin
Hast du den Ibis zusammen mit stabilisierten Nikon Gläsern probiert oder nur den Sensor Ibis ?
Einige Youtuber finden mit beidem die Stabilisierung jedenfalls sehr gut.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 16:36
von cantsin
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 16:31
@Cantsin
Hast du den Ibis zusammen mit stabilisierten Nikon Gläsern probiert oder nur den Sensor Ibis ?
Ich habe sowohl für L-Mount, als auch für Z-Mount nur unstabilisierte Objektive.
Der Nikon-Stabi liegt bei FF-Systemen im Mittelfeld zwischen Sony (schlechtester) und Panasonic (bester). Beim AF ist die Reihenfolge genau umgekehrt, ebenfalls mit Nikon in der Mitte.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 17:14
von Bildlauf
cantsin hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 16:36
Der Nikon-Stabi liegt bei FF-Systemen im Mittelfeld zwischen Sony (schlechtester) und Panasonic (bester). Beim AF ist die Reihenfolge genau umgekehrt, ebenfalls mit Nikon in der Mitte.
Kenne ja Sony und Panasonic, daher kann man das nun gut kategorisieren, was Stabi betrifft von der ZR.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Immerhin erlaubt die ZR die Eingabe von 20 Objektiven und arbeitet dann auch ohne Fehlermeldung - mit adaptierten manuellen Objektiven.
Mit manuellen Objektiven hab ich nun quasi internen VND und ein recht gutes Focus Peaking.
ETTR funktioniert damit dann auch recht gut, auch wenn man sich an das vierte Feld des Histogramms und damit den Clipping-Point herantasten muss.
20 Presets ist eine Menge.
diese Fehlermeldungen habe ich auch (sony zb), hat aber keinen Einfluß auf die Stabilisierung, hoffe bei Nikon genauso.
Fokus Peaking ist eigentlich objektiv-unabhängig (geht vom Sensor aus) und was meinst Du mit "habe ich nun quasi einen internen VND"?
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Immerhin erlaubt die ZR die Eingabe von 20 Objektiven und arbeitet dann auch ohne Fehlermeldung - mit adaptierten manuellen Objektiven.
Mit manuellen Objektiven hab ich nun quasi internen VND und ein recht gutes Focus Peaking.
ETTR funktioniert damit dann auch recht gut, auch wenn man sich an das vierte Feld des Histogramms und damit den Clipping-Point herantasten muss.
20 Presets ist eine Menge.
diese Fehlermeldungen habe ich auch (sony zb), hat aber keinen Einfluß auf die Stabilisierung, hoffe bei Nikon genauso.
Fokus Peaking ist eigentlich objektiv-unabhängig (geht vom Sensor aus) und was meinst Du mit "habe ich nun quasi einen internen VND"?
Die Fehlermeldung erscheint mit Objektiven, die über den Adapter mit der Kamera zu kommunizieren versuchen.
Und da deren Blendensteuerung nur von der Kamera gesteuert werden, sind sie sowieso unbrauchbar.
Focus Peaking ist im AF-Modus leider deaktiviert - daher meine Betonung darauf, dass es bei manuellen Objektiven funktioniert.
Der VND des Adapters erspart bei der Nutzung von EF-Objektiven das Filterhandlung, wie bei internen NDs.
Rein mechanisch ist der Adapter sehr gut.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: Sa 25 Okt, 2025 23:26
von pillepalle
Da ist er... der ultimative Vergleich auf den alle Pixelpeeper gewartet haben 😂 Genial, man spart sich den Mist Filter.
VG
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: So 26 Okt, 2025 00:14
von cantsin
pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 25 Okt, 2025 23:26
Da ist er... der ultimative Vergleich auf den alle Pixelpeeper gewartet haben 😂 Genial, man spart sich den Mist Filter.
VG
In einem anderen Forum wird empfohlen, mit der ZR ('runtergesampletes) N-Raw 4K in der (niedrigeren) Qualitätsstufe 'Normal' statt h265 oder ProRes HQ aufzunehmen, wenn man einen platzsparenden Arbeitscodec benötigt. Die Bitrate beträgt dann 370 MBit/s - also ziemlich genau das Doppelte der 4K-h265-Aufnahme, bzw. dieselbe Bitrate wie bei 6K-h265.
Mit dieser Konfiguration sind dann 3 Stunden Aufnahmezeit auf einer 500 GB-Karte möglich. Die Qualität ist dann nicht nur ein paar Klassen besser als beim h265 der ZR, sondern laut dem Poster auch sichtbar besser als das interne ProRes HQ der Kamera.
Das scheint mir eine praxisnahe Empfehlung für die ZR zu sein.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: So 26 Okt, 2025 00:19
von pillepalle
@ cantsin
Ja. Könntest du ja mal ausprobieren und mit 6K/h265 vergleichen. So schlecht kann das 6K/h265 in einer 4K Timeline doch eigentlich auch nicht sein.
VG
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: So 26 Okt, 2025 00:21
von cantsin
pillepalle hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 00:19
Ja. Könntest du ja mal ausprobieren und mit 6K/h265 vergleichen. So schlecht kann das 6K/h265 in einer 4K Timeline doch eigentlich auch nicht sein.
Werde ich machen, mit einem statischen, detailreichen Motiv, das den h265-Codec nicht mit komplexen Bewegungen stresst. Allerdings habe ich gerade Arbeitsdruck und kann nicht versprechen, das noch an diesem Wochenende hinzukriegen.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
...wobei ich da aufgrund der Expeed7-Chiphardware keine Chance zumindest für die ersten beiden Features sehe. Das hätten die sich beim Kamerakauf eher überlegen sollen, denn die Featureliste war ja kein Geheimnis.
In einer Facebook-Gruppe für echte und Möchtegern-Pro-User der Nikon ZR - aus der auch der Praxistip für 4K-NRaw Normal statt h265 stammt - laufen mittlerweile die Emotionen hoch, weil die Leute mit der Kamera frustriert sind. Ganz Unrecht hatte mit meiner Skepsis hier im Thread also nicht.
Es gibt auch ganz klare Bugs in der Firmware wie z.B. den, dass sich das i-Menü im Videomodus, trotz dafür vorhandenem Menüpunkt, nicht konfigurieren lässt. (Die entsprechenden Änderungen werden von der Kamera einfach nicht übernommen.)
Die Software-Unzulänglichkeiten der Kamera sind allerdings für einen erfahrenen Massen- und Qualitätshersteller wie Nikon schon ein bisschen peinlich. [Und ich komme gerade von einer Kurzreise zurück, in der ich etwas R3D NE-Material mit der ZR gedreht habe, und die Belichtung der Clips ist - trotz meiner vorherigen Kenntnis des 70%-WFM/Histogramm-Bugs bzw. der entsprechenden Vorsichtsregel - "all over the place" und teilweise geclippt. Aaargh.]
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: So 26 Okt, 2025 00:44
von pillepalle
cantsin hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 00:38
Es gibt auch ganz klare Bugs in der Firmware wie z.B. den, dass sich das i-Menü im Videomodus, trotz dafür vorhandenem Menüpunkt, nicht konfigurieren lässt. (Die entsprechenden Änderungen werden von der Kamera einfach nicht übernommen.)
Wobei das in manchen Fällen aber auch ein Anwenderfehler sein kann. Z.B. läßt sich Peaking mit AF nicht einschalten, auch wenn der Menüpunkt wählbar und einstellbar ist. Oder der AF einschalten, wenn die Optik auf MF steht, usw... es gibt sicher auch einige Nutzer die neu bei Nikon sind und generell Probleme mit den Settings haben.
VG
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: So 26 Okt, 2025 00:46
von cantsin
pillepalle hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 00:44
cantsin hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 00:38
Es gibt auch ganz klare Bugs in der Firmware wie z.B. den, dass sich das i-Menü im Videomodus, trotz dafür vorhandenem Menüpunkt, nicht konfigurieren lässt. (Die entsprechenden Änderungen werden von der Kamera einfach nicht übernommen.)
Wobei das in manchen Fällen aber auch ein Anwenderfehler sein kann.
Nee, ist es nicht, hab's gerade selbst getestet. Und dabei ist mir auch aufgefallen, dass ich mir das i-Menü schon einmal anders konfiguriert hatte und nichts davon übernommen wurde.
Der Bug tritt auch nur mit dem i-Menü für Video (im Konfigurationsmenü g/Video) auf, nicht bei der Konfiguration des i-Menüs für Fotografie.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: So 26 Okt, 2025 00:51
von pillepalle
Was läßt sich denn nicht einstellen?
Die User Setting verhalten sich jetzt übrigens auch anders, wenn ich das richtig verstanden habe. Eher wie die Banks bei der Z8/Z9. D.h. wenn man Einstellungen ändert während man in den Settings ist, sind die beim nächsten mal genau so wie man sie verlassen hat und nicht wie man sie ursprünglich eingestellt hatte.
VG
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: So 26 Okt, 2025 00:58
von cantsin
pillepalle hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 00:51
Was läßt sich denn nicht einstellen?
Nichts. Das i-Menü bleibt im Videomodus immer in der Werkseinstellung, egal was man konfiguriert. Wenn man das Konfigurationsmenü verlässt und glaubt, das i-Menü verändert zu haben, ist wieder alles beim Alten. Klarer Bug in der Firmware.
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: So 26 Okt, 2025 00:59
von pillepalle
Achso... das ist natürlich ein Bug. Ich schätze mal, bei so grundlegenden Dingen wird auch recht bald ein Bugfix kommen. Ist nur verwunderlich, daß es niemandem vorher aufgefallen ist.
VG
Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Verfasst: So 26 Okt, 2025 01:05
von cantsin
pillepalle hat geschrieben: ↑So 26 Okt, 2025 00:51
Die User Setting verhalten sich jetzt übrigens auch anders, wenn ich das richtig verstanden habe. Eher wie die Banks bei der Z8/Z9. D.h. wenn man Einstellungen ändert während man in den Settings ist, sind die beim nächsten mal genau so wie man sie verlassen hat und nicht wie man sie ursprünglich eingestellt hatte.
Dieses Verhalten lässt sich einstellen, nur sind die Bezeichnungen in den Menüs dafür extrem unklar. Es gibt da auch andere Usability-Probleme, vermutlich wegen der erzwungenen Joystick-Bedienung der Menüs.
Ich habe mir schon mehrfach meine U3-Konfiguration mit U1 überschrieben, und meine an U1/U2/U3 vergebenen Namen verschwinden mal immer wieder, wobei das mein User Error sein kann. Der allerdings durch die ergonomischen Probleme bzw. das Stangen-Abbrechen der Kameramenü-Bedienung gefördert wird.
Persönlich hätte ich, zumindest mit der heutigen UX der Kamera, lieber ein schnödes 3"-Display mit D-Pad daneben.